
Das Präfix Mikro bildet Wörter, die sich auf kleine Dinge beziehen, und das Präfix Makro bildet dagegen Wörter mit der Bedeutung von groß oder sehr groß. Dieses Konzept wird auch im Bereich der Ökosysteme angewendet, so dass wir von Mikroökosystemen und Makroökosystemen sprechen können, die sich auf zwei verschiedene Arten von Ökosystemen beziehen, die nach ihrer Größe klassifiziert werden.
Wenn du wissen willst Was ist ein Mikroökosystem und ein Makroökosystem und Beispiele, lesen Sie diesen Green Ecologist-Artikel weiter, in dem Sie eine Zusammenfassung dieses Themas finden.
Was ist ein Mikroökosystem
Ein Mikroökosystem ist eines, das sich auf kleinstem Raum entwickelt oder sehr klein, d. h. das Gebiet, in dem die Interaktionen zwischen Biotop (geografischer Raum, der durch bestimmte Umweltbedingungen gekennzeichnet ist) und Biozönose (Organismen, Tiere und Pflanzen, die das Biotop bewohnen) stattfindet, beträgt nur wenige Zentimeter. Aus diesem Grund sind die Elemente, die zu ihnen gehören, im Allgemeinen klein bis mikroskopisch klein, und für ihre Existenz müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.
Mikroökosysteme verändern sich aufgrund ihrer Größe im Laufe der Zeit schnell. Darüber hinaus können sich in Gebieten mit extremen Bedingungen auch Mikroökosysteme bilden, da nur einige Lebewesen unter diesen Bedingungen leben können.
Beispiele für Mikroökosysteme
Als nächstes zeigen wir einige Beispiele für Mikroökosysteme die auf dem Planeten zu finden sind:
- In der Nähe einiger Vulkane gibt es schwefelhaltiges Wasser von Bakterien bewohnt. Dieses Mikroökosystem ist insofern einzigartig, als es unter extremen Bedingungen auftritt und die Bakterien, die diese Gewässer bewohnen, sich nur unter solchen Bedingungen entwickeln und existieren können.
- Die Kruste das ist ein Teil der Bäume, die sich in einer Uferzone befinden, ist auch ein Mikroökosystem. In diesem durch Feuchtigkeit abgegrenzten Mikroökosystem können sehr kleine Organismen wie Lebermoose, Moose, Pilze und Flechten identifiziert werden.
- Ein GoldfischglasObwohl es sich um ein künstliches Mikroökosystem handelt, würde es auch als Mikroökosystem betrachtet, da es sich um einen reduzierten Raum handelt und die Variabilität der darin zu findenden Arten gering ist.
- Mikroorganismenkulturen in Petrischalen durchgeführt werden, gelten auch als Mikroökosysteme. Die Petrischalen enthalten ein Nährmedium, das meist aus Nährstoffen und Agar besteht, damit die Entwicklung der Mikroorganismen möglich ist der Mikroorganismen.

Was ist ein Makro-Ökosystem?
Makroökosysteme umfassen große Räume der Erdoberfläche, und in ihnen findet man eine große Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Diese großen Strukturen bedecken große geografische Gebiete und besetzen in einigen Fällen sogar unterschiedliche Klimazonen, wie es beispielsweise in borealen, gemäßigten und tropischen Wäldern der Fall ist. Makroökosysteme unterliegen auch im Laufe der Zeit Veränderungen, wie es bei kleineren Ökosystemen der Fall ist, obwohl diese Veränderungen nicht so schnell erfolgen und unter verschiedenen klimatischen Bedingungen zu finden sind, die sich im Laufe der Zeit ändern.
Die Kenntnis der Makrosysteme ist wichtig, da auf diese Weise die Funktionsweise der ökologischen und evolutionären Prozesse bekannt ist, außerdem ist ihre Erhaltung auch sehr wichtig, da sie durch anthropische Aktivitäten wie Bergbau, Entwaldung, Landwirtschaft verändert werden und Intensivtierhaltung, unter anderem.
Beispiele für Makroökosysteme
Als nächstes zeigen wir einige Beispiele für Makroökosysteme die auf dem Planeten zu finden sind:
- Die Wälder sie sind Makroökosysteme, da sie einen großen Teil der Erdoberfläche einnehmen. Sie sind so groß, dass sie sich über mehr als eine Klimaebene erstrecken, zum Beispiel können Wälder gemäßigt, tropisch und boreal sein.
- Die Ozeane Es nimmt etwa 72 % der Erdoberfläche ein und ist ein Makroökosystem, in dem eine große Artenvielfalt vorkommt.
- Ein Dschungel zeichnet sich dadurch aus, dass er ein ausgedehntes Territorium in subtropischen und tropischen Gebieten einnimmt und eine dichte Vegetation mit einer großen Artenvielfalt in Bezug auf Flora und Fauna aufweist.
- Die Tundra, ist ein Makroökosystem, das als das kälteste auf dem Planeten Erde gilt und sich durch eine geringe Vegetation, gefrorenen Untergrund und einen Mangel an Bäumen auszeichnet. Die Tundra liegt in hohen Breiten, also in den Polargebieten, hauptsächlich auf der Nordhalbkugel. Einige der Regionen, in denen die Tundra existiert, sind unter anderem Sibirien, Südgrönland, Russland, Alaska, Nordkanada.
- Steppe Er umfasst eine flache Fläche und ist von großer Ausdehnung, in ihm überwiegt die krautige Vegetation und es gibt kaum Baumarten. Ihre Böden sind nicht sehr fruchtbar, da sie kaum organische Substanz aufweisen und reichlich Mineralien enthalten. Die Steppe ist eine kalte Wüste, sie wird so genannt, um sie von den heißen Wüsten zu unterscheiden, in denen es sehr hohe Temperaturen gibt.
Wenn Sie mehr über diese Themen erfahren möchten, empfehlen wir diesen anderen Artikel von Green Ecologist über die Arten von Ökosystemen, die es gibt.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Mikroökosystem und Makroökosystem: was sie sind und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Ökosysteme einzugeben.