
Der Páramo ist eine ganz besondere Art von Gebirgsökosystem. Es kommt hauptsächlich in einigen Gebieten Südamerikas vor und hat Eigenschaften, die es ihm ermöglichen, den Regionen, in denen es vorkommt, große Vorteile für das Ökosystem zu bieten. Dies sind sehr große Berggebiete voller Vegetation und Fauna. Darüber hinaus sind sie eine Umgebung, in der die natürliche Wasserbewirtschaftung sehr vorteilhaft für die gesamte Umwelt ist und darüber hinaus den Menschen aus der Umgebung ermöglicht, von Dürren in ihrer Region zu profitieren, neben vielen weiteren positiven Aspekten, die es ausmachen so wichtig, die Moore zu erhalten.
Als nächstes werden wir in diesem Green Ecologist-Artikel genauer wissen, welche Merkmale des Moores, seiner Flora und Fauna, sowie seine große Bedeutung.
Parameter: Eigenschaften
Zwischen den Hauptmerkmale des Moores wir können auffallen:
- Der Páramo ist aufgrund seiner Umweltbedingungen ein einzigartiges Ökosystem auf dem Planeten, es wird als intertropisches Gebirgsökosystem.
- Es hat eine so wichtige Funktion wie die von Wasser zurückhalten und sein Gleichgewicht zwischen Beiträgen und Verlusten innerhalb des Ökosystems aufrechtzuerhalten. Diese Eigenschaft ist auf die Höhenlage und das Klima zurückzuführen, dank dessen kann das Wasser in Dürrezeiten in tiefere Gebiete geleitet und mit Wasser versorgt werden, wodurch die Trinkwasserversorgung der Menschen in den umliegenden Städten, Bewässerung und Wasserkraft gewährleistet werden.
- Das bekannteste ist das Anden-Ödland aus Südamerika, von Kolumbien bis Nordperu. 80 % der Páramos der Welt sind in den Ländern Venezuela, Ecuador, Peru, Costa Rica und Kolumbien zu finden, und nur in Kolumbien gibt es mehr als 60 % der existierenden Páramos. Erfahren Sie mehr über diese und andere Ökosysteme in diesem anderen Beitrag über Was sind die Ökosysteme Kolumbiens.
- Es liegt in Höhenlagen von ca. 2.700 m ü. M. bis 4.000 m - 5.000 m ü.
- Ökosystemfunktionen und Vegetation werden nach ihren biogeographischen Merkmalen eingeteilt in Niedermoor, Mittelmoor und Supermoor.
- Dieses bergige Ökosystem hat eine Geologie mit einem unregelmäßigen, zerklüfteten und rauen Relief. Ihre Böden sind aus vulkanischen Ursprungs Aufgrund dieser Herkunft und der großen Menge an organischem Material, die vergraben bleibt, haben sie eine dunkle Farbe.
- In Bezug auf die Hydrogeologie haben diese tolle Täler geformt wie ein "U"-Produkt des Durchgangs von Eis, das ihm Tiefe verleiht, oder Täler mit einer "V"-Form werden auch durch den Durchgang von Wasserströmungen gebildet. Seine großen Steigungen erleichtern den Abstieg ins Wasser. In ihnen finden wir Seen und Nebenflüsse, die für den Wasserkreislauf günstig sind.
- Wie bereits erwähnt, hat der Paramo a außergewöhnlicher biologischer Reichtum, seine Arten haben sich an die extremen Bedingungen dieses Ökosystems angepasst: die starken täglichen Temperaturschwankungen und eine ausgeprägte Saisonalität aufgrund von Niederschlägen, Momenten hoher Strahlung oder anderer Bewölkung, austrocknender Winde und täglichem Einfrieren und Auftauen des Bodens . Darüber hinaus ist auch wenig Sauerstoff verfügbar und die Böden sind unterentwickelt und manchmal nährstoffarm.
- Einige Anpassungen, die sowohl die Flora als auch die Fauna, die es bewohnen, entwickelt haben, waren Mechanismen, um Wasser zu speichern, vor Wind zu schützen und eine optimale und stabile Temperatur aufrechtzuerhalten.
Moorflora
Der Paramo-Vegetation es ist in der Lage, Überschwemmungen bei Wasserreichtum und Dürren bei Wasserknappheit zu verhindern und die erosive Wirkung des Bodens zu reduzieren. Es wird angenommen, dass es in den Mooren mehr als 4.000 Pflanzenarten gibt, von denen 60% endemisch sind. Die Flora, die wir finden, hat sich den extremen Bedingungen des Ökosystems angepasst. Die repräsentativsten Arten sind die folgenden:
- Frailejón.
- Cardón.
- Pinne.
- Chusques.
- Bambus
- Zwergbäume und Sträucher.

Paramo-Fauna
Die Fauna stellt eine große Anfälligkeit für dieses Ökosystem dar, nicht nur aufgrund extremer Bedingungen, sondern auch aufgrund von Bedrohungen wie der Zerstörung von Lebensräumen und unkontrollierter Jagd. Zwischen den Tiere, die das Moor bewohnen wir finden rund:
- 70 Säugetierarten: wie der Puma, der Jaguar, der Tigrillo, der Fuchs, der Tapir, der Bus und der Brillenbär.
- 15 Reptilienarten: insbesondere 11 Eidechsenarten und 4 Schlangenarten.
- 90 Amphibienarten: Es gibt 3 Salamanderarten und 87 Frosch- und Krötenarten.
- 154 Vogelarten: der Kondor, die Amsel, Kolibris oder Enten sind einige der repräsentativsten.
- In diesem Ökosystem gibt es 131 Schmetterlingsarten.
- Erwähnenswert ist auch die Wasserfauna, die jedoch nicht sehr vielfältig ist, zu der auch die Schwangeren gehören.

Bedeutung des Moores und seiner Erhaltung
Die Moore sind einzigartige Ökosysteme die in ihrer Umwelt wichtige Ökosystemleistungen erbringen, mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna tragen dank der großen Leistungsfähigkeit von . auch zur Reduzierung und Anpassung an den Klimawandel bei CO2-Fixierung sie haben ihre böden.
Es ist wichtig zu wissen, dass sie aufgrund der großen Vielfalt der Lebewesen, die sie bewohnen, grundlegende Ökosysteme für das Leben sind, denn sie sind ein großartiger hydrologischer Regler und mindern die Auswirkungen von CO2. Seine Erhaltung ist notwendig, da es derzeit a sehr anfälliges Ökosystem durch anthropogene Aktivität, mit Praktiken wie Landwirtschaft, Viehzucht, Jagdtätigkeiten (Jagd), Mineralabbau oder Abbrennen von Weiden.
Nun, da Sie die Vorteile kennen, die ein Ökosystem wie der Páramo den Lebewesen bringt, werden Sie sehen, dass es notwendig ist, deren Erhaltung durch Bildung, nachhaltigen Tourismus und öffentliches Bewusstsein zu unterstützen. Wir haben Tausende von Hektar auf unserem Planeten, die von diesem biologischen Relikt bewohnt sind, und es wäre unverantwortlich, es nicht zu erhalten.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Páramo: Eigenschaften, Flora und Fauna, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Ökosysteme einzugeben.