
Das Lebenstempo in der heutigen Gesellschaft erfordert einen sehr hohen Energieverbrauch. Diese Energieerzeugung verursacht verschiedene Arten von Umweltproblemen, darunter eine der Öffentlichkeit noch sehr unbekannte Art der Umweltverschmutzung: die Lichtverschmutzung. Aber, wie sich Lichtverschmutzung auf Lebewesen auswirkt? In diesem Artikel des Ökologen Verde werden wir diese Frage beantworten und Details zu dieser Art von Verschmutzung erläutern, die von Menschen unbemerkt bleiben kann, aber auch uns ernsthaft betrifft.
Was sind die Ursachen von Lichtverschmutzung
Diese Art der Kontamination ist eine Folge von übermäßige Lichtemission direkt oder indirekt in die Atmosphäre aus verschiedenen künstlichen Quellen, mit unterschiedlichen Intensitäten und Lichtspektren, wie zum Beispiel übermäßiger Einsatz von Fremdlicht.
Im Allgemeinen ist die Lichtverschmutzung in den Industrieländern am größten. Diese Tatsache kann in Nacht- und interaktiven Fotos des Planeten beobachtet werden. So sehen wir Bereiche, die intensiver beleuchtet, dh leichter verschmutzt sind. Diese Punkte stimmen genau mit den am weitesten entwickelten Gebieten der Erde wie Nordamerika, Europa oder Japan überein. Was das spanische Territorium betrifft, so werden Städte wie Madrid, Barcelona und der gesamte Bereich der Mittelmeerküste besonders beleuchtet.
Eines der Hauptprobleme besteht darin, dass bei vielen Gelegenheiten all diese Beleuchtung nicht erforderlich ist, um die ausgeführten Aktivitäten auszuführen, d unzureichende und übermäßige Beleuchtung, die durch geeignete Maßnahmen leicht reduziert werden könnte und zu überhöhten Wirtschafts-, Energie- und Umweltkosten führt. In der Vergangenheit glaubte man, dies sei ein Zeichen der wirtschaftlichen Entwicklung, aber heute weiß man, dass dies nicht der Fall ist, obwohl eine bessere Beleuchtung die Sicherheit oder den Verkehr verbessert.
Die Lösung besteht nicht darin, Städte im Dunkeln zu lassen, sondern ein Gleichgewicht zu erreichen, das eine Verbesserung der Qualität der natürlichen Beleuchtung.
Folgen der Lichtverschmutzung für den Menschen
Lebewesen wie der Mensch verfügen über biologische Prozesse, die an die astronomischen Zyklen des Jahreszeitenwechsels und des Tag-Nacht-Wechsels angepasst sind. Insbesondere bei Menschen, Tieren, Pflanzen, Pilzen, Bakterien und einigen Algen heißt das Hormon, das für die Erkennung der Hell-Dunkel-Zyklen und der Jahreszeiten zuständig ist Melatonin und es wird, zumindest beim Menschen, in der Zirbeldrüse oder Epiphyse produziert. Nach den Signalen dieses Hormons kann der Körper passt biologische Prozesse den Lichtverhältnissen an.
Einer der Folgen der Lichtverschmutzung für den Menschen, ist indirekt auf Lichteinfall. Das heißt, wenn Licht nicht nur dort abgegeben wird, wo es benötigt wird, sondern auch in angrenzende Bereiche, was zu Einbußen an Lebensqualität oder Schlafstörungen führt. Zum Beispiel, wenn Straßenlaternen in Privathaushalte gebracht werden.
Eine weitere Folge ist die Blendung. Das heißt, wenn eine Person auf der Straße ist, wird ihre Sichtbarkeit durch künstliche Lichtemissionen eingeschränkt oder unmöglich. Ein Beispiel kann die übermäßige Beleuchtung bestimmter Straßen sein, die nicht von Vorteil ist, sondern die Fahrer in diesen Abschnitten oft ihre Geschwindigkeit erhöhen, was die Unfallrate erhöht. Hinzu kommt, dass schlecht ausgerichtete oder sehr starke Lichter von Straßenlaternen oder anderen Autos oft blenden oder kontrastreiche Schattenbereiche erzeugen, die die Sicht auf die Umgebung beeinträchtigen. Die Lösung könnte darin bestehen, die Beleuchtung auf den Straßen dem Sehvermögen des Auges anzupassen, ohne übermäßige Lichtänderungen zu erzeugen.
Darüber hinaus führt ein übermäßiger Energieaufwand zu einem übermäßigen Verbrauch an fossilen Brennstoffen, um ihn zu produzieren, was zu höheren atmosphärischen CO2-Emissionen führt und sich indirekt auf die menschliche Gesundheit auswirkt.
Erfahren Sie in diesem anderen Artikel von Green Ecologist, was die möglichen Lösungen für Lichtverschmutzung sind.

Folgen der Lichtverschmutzung für die Biodiversität
Lichtverschmutzung wirkt sich auch auf Flora und Fauna aus, insbesondere für nachtaktive Lebewesen. Diese Fauna braucht Dunkelheit, um ihre Rhythmen beizubehalten, und manchmal erlaubt ihnen das Licht nicht, sie richtig oder überhaupt zu entwickeln.
Die Auswirkungen dieser Art von Verschmutzung auf Flora und Fauna sind stärker untersucht als auf die menschliche Gesundheit. Einige Beispiele für wie sich Lichtverschmutzung auf Tiere und Pflanzen auswirkt sind:
- Die übermäßige Beleuchtung der Strände schadet dem Meeresleben. Die Auf- und Abstiegszyklen von Meeresplankton werden durch dieses künstliche Licht verändert. Plankton ist die Nahrungsgrundlage für viele Meeresbewohner, die auch indirekt betroffen sind.
- Die Vögel sind bei ihren Wanderungen geblendet und desorientiert. In vielen Fällen gehen sie später auf Nahrungssuche oder machen keinen Fang. Darüber hinaus sterben viele Vögel, wenn sie mit Gebäuden kollidieren, weil sie nicht gut sehen können und manchmal von zu viel Licht geblendet werden.
- Viele Tiere, die bei bestimmten Wellenlängen nicht sehen, stellen eine leichte Beute für andere Arten dar. Übermäßiges Licht verändert die Gewohnheiten der meisten Insekten, die den Tag-Nacht-Zyklus durchbrechen. Darüber hinaus schädigt das ultraviolette Licht vieler Lampen sie und indirekt ihre natürlichen Feinde wie Vögel, Fledermäuse oder Amphibien.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Wie wirkt sich Lichtverschmutzung auf Lebewesen aus?, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Verschmutzung einzugeben.