
Obwohl es für uns schwer vorstellbar ist, haben die Tiere und Organismen, die den Planeten Erde bewohnen, nicht immer das gleiche Aussehen und die gleichen Eigenschaften behalten, die wir heute kennen, sondern haben sich aus anderen Arten entwickelt und kleine Modifikationen entwickelt, die es ihnen ermöglicht haben, sich an ihre Umgebung anzupassen und Überleben. Daher gibt es viele andere Arten, die ausgestorben sind, weil sie es nicht geschafft haben, sich zu entwickeln oder sich an ihre Umgebung anzupassen.
Möchten Sie mehr über diesen Prozess erfahren? In Green Ecologist sagen wir es Ihnen Was ist natürliche Auslese mit Beispielen.
Was ist natürliche Auslese: Definition und Beispiel
Der Begriff natürliche Auslese bezieht sich auf die Auswahl, die in der Natur derjenigen genetischen Merkmale oder Merkmale stattfindet, die am besten geeignet sind und die das Überleben der Art begünstigen, so dass diese an ihre Nachkommen weitergegeben werden, um den Erhalt der Art zu gewährleisten.
EIN Beispiel für natürliche Auslese ist die Übertragung des Gens, das die Länge des Halses von Giraffen bestimmt. Stellen Sie sich für einen Moment vor, dass die Giraffe von einem ganz anderen Vorfahren dieser Art stammt, mit einem viel kürzeren Hals, ähnlich einem Pferd. Diese Art ernährte sich von den Blättern von Ästen, sodass sie ihren Hals ständig strecken musste, um Nahrung zu bekommen, damit Arten mit längerem Hals bessere Chancen hatten, Nahrung zu bekommen als solche mit kürzerem Hals.
Folglich hatten die Arten mit den kürzeren Hälsen im Laufe der Zeit weniger Möglichkeiten, ihren Nährstoffbedarf zu decken und zu überleben, während die Arten mit den längeren Hälsen sich weiterhin ernähren und vermehren und somit diese genetische Eigenschaft an ihre Nachkommen weitergeben jedes Mal einen längeren Hals präsentieren würde. Dies ist bei allen Arten von genetischen Merkmalen bei allen Arten von Lebewesen der Fall, was zu dem führt, was wir als . kennen biologisches Erbe jeder Art.

Arten der natürlichen Auslese
Darin finden wir verschiedene Typen. Speziell, verschiedene Arten der natürlichen Auslese sind:
Störende Auswahl
Diese Art der natürlichen Auslese führt normalerweise zu zwei verschiedenen Arten. Es kommt also zum Aussterben keiner der Arten, aber beide sind in der Lage, zu überleben und sich an die Umwelt anzupassen. Im vorherigen Beispiel würde dies zum Beispiel das Überleben sowohl der kurzhalsigen als auch der langhalsigen Art bedeuten.
Richtungsauswahl
Diese andere Art der Selektion impliziert, dass im Laufe der Zeit alle Individuen einen neuen Charakter annehmen, während diejenigen, die sich nicht weiterentwickeln können, aussterben. Diese Art der Auswahl entspricht dem oben erläuterten Beispiel.
Sexuelle Selektion
Diese natürliche Selektion findet in Populationen von Individuen statt, die um die Fortpflanzung konkurrieren, so dass die Individuen im Laufe der Zeit die Merkmale erben und annehmen, die das Überleben der Art ermöglichen.
Theorien von Lamarck und Darwin
Einer der ersten Forscher, der sich mit dieser Theorie beschäftigte, war Lamarck, die verteidigten, dass die Entwicklung der Arten in der Lage ist, ihren Körper physisch durch die Veränderungen in der Umwelt zu verändern, und diese Veränderungen werden auf ihre Nachkommen übertragen. Diese Theorie wurde jedoch von der wissenschaftlichen Gemeinschaft nicht anerkannt, da Individuen eine Reihe von Einschränkungen haben, wenn es darum geht, ihren Körper zu verändern, und es nicht ihre Handlungen sind, die zu diesen Veränderungen führen.
Charles Darwin, verteidigte, dass diese Modifikationen nicht auf ihre Ausbildung oder ihren Gebrauch zurückzuführen sind, sondern vielmehr mit den Anforderungen der Umgebung verbunden sind, so dass die Modifikation bestimmter Charaktere und ihre Übertragung durch einen langsamen Prozess erfolgt, der bestimmte Eigenschaften begünstigt, an die weitergegeben werden der Nachwuchs. Darwin veröffentlichte seine Theorie in seinem Buch On the Artenentstehung durch natürliche Selektion, die zu ihrer Zeit große Wirkung und Kontroversen auslöste. Im Laufe der Zeit wurde seine Theorie jedoch nicht nur von der wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptiert, sondern auch unterstützt und bildet heute die Grundlage moderner Evolutionstheorien.
Natürliche Selektion und künstliche Selektion
Der Mensch, wenn er den Vorgang verstanden hat natürliche Auslese, konnte es nachahmen und erzwingen, wodurch die künstliche Selektion.
Bei dieser Art der Auswahl ist es der Mensch ist derjenige, der die Eigenschaften auswählt die es als nützlich und für die Art geeignet erachtet und seine Nachkommen ermutigt, indem es Kreuzungen zwischen Individuen erzwingt, entweder durch die traditionelle Reproduktionsmethode oder die im Labor hergestellte In-vitro-Reproduktionsmethode.
Derzeit wird diese Art der Selektion angewendet, um die gewünschten Eigenschaften bei Haustieren und Pflanzen oder bei Lebensmitteln, wie beispielsweise transgenen Lebensmitteln, zu erreichen.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Was ist natürliche Auslese und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Biologie einzutreten.