WIE WOLKEN ENTSTEHEN - Der Prozess

Wenn wir zum Himmel aufblicken, können wir die Wolken sehen, die immer darin enthalten sind. Wolken können größer oder kleiner, höher oder niedriger oder auf verschiedene Weise sein, und obwohl manche ihre Anwesenheit (besonders im Sommer) nicht mögen, ist die Wahrheit, dass sie für die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten unerlässlich sind und dies auch weiterhin tun. denn sie sind eine Wasserquelle für unsere Erde, aber auch für verschiedene Wasserkörper wie Flüsse, Seen, Meere oder Ozeane.

In diesem Green Ecologist Artikel beantworten wir Fragen zu Was sind Wolken und wie entstehen sie?.

Was sind die Wolken

Die Oberfläche unseres Planeten besteht zu 70% aus Wasser, das in Meeren, Flüssen, Seen und Teichen verteilt ist, aber ein Teil davon befindet sich immer in den Wolken und ist Teil des bekannten Wasserkreislaufs. Um Sie besser darüber zu informieren, erklären wir in diesem anderen Artikel ausführlich die Verteilung von Wasser in der Welt.

Zusamenfassend, Die Wolken sind Hydrometeoren (bestehend aus Wassertröpfchen) und sie haben eine sehr wichtige Funktion für das Leben auf dem Planeten, denn letztendlich ist es dasselbe, über die Bedeutung von Wasser zu sprechen. In diesem anderen Artikel von Green Ecologist erklären wir Ihnen die Bedeutung von Wasser für den Planeten und die Menschen.

Wie Wolken entstehen – der Prozess

Dies ist das Wolkenbildungsprozess:

  1. Wasser wird mit Sonnenenergie erhitzt, wodurch große Wassermengen aus Meeren, Ozeanen, Flüssen und Seen verdunstet werden.
  2. Parallel zu diesem Prozess nehmen auch Pflanzen auf unserem Planeten Feuchtigkeit aus dem Boden auf und geben Wasserdampf an die Atmosphäre ab. Es wird beispielsweise geschätzt, dass ein Apfelbaum alle sechs Monate etwa 6.800 Liter Wasser abgibt (variiert je nach Bedingungen).
  3. Die Luft, die diese Feuchtigkeit aufnimmt, wird zu heiße, feuchte Luft (feuchte Luft nimmt mehr Wärme auf) und steigt in die höchsten Schichten der Atmosphäre auf und kühlt sich beim Aufstieg ab.
  4. Irgendwann ist das Wasserdampf kondensiert, die Tröpfchen von mikroskopischer Größe bilden.

A) Ja, Wolken bestehen aus Wassertröpfchen. Während der Vorgang in einigen Fällen variieren kann, zum Beispiel wenn eine heiße, feuchte Luftmasse entlang eines Berghangs aufsteigt, kühlt sie ab und kondensiert zu Wolken. Dies ist der Hauptgrund, warum Wolken im Hochgebirge häufig sind.

Die wichtigsten Arten von Wolken

Wolken werden durch ihre Form, Größe und Farbe voneinander unterschieden. Dies definiert hauptsächlich 3 Arten von Wolken:

  • Kumuluswolken: Es sind Wolken, die ein geschwollenes Aussehen haben (Cumulus bedeutet Haufen) und durch aufsteigende Luftströmungen entstehen. Die häufigste ist, dass ihre Bildung tagsüber stattfindet und sich nachts auflöst. Trotz ihres bauschigen Aussehens sind sie ein Indikator für gutes Wetter.
  • Schichten: Es sind Wolken, die ein längliches, horizontales und gräuliches Aussehen haben
  • Zirrus: Es sind Wolken mit einem leichten und subtilen Aspekt und einer weißlichen Farbe. Es sind Wolken, die von Eiskristallen gebildet werden und sich auf sehr hohen Ebenen in der Atmosphäre befinden, über 7.500 Metern.

Viele der Wolken, die am Himmel beobachtet werden, weisen jedoch Zwischenmerkmale dieser Typen auf: Sie unterscheiden sich in Cirrocumulus, Cirrostratus und Stratocumulus. Darüber hinaus wird der Begriff Nimbus für Wolken verwendet, die Regen tragen. Obwohl Kumuluswolken im Allgemeinen ein Zeichen für gutes Wetter sind, werden sie bei starkem Regen Cumulonimbus genannt. Wenn es die Schichten sind, die mit Regen beladen sind, werden sie Nimbostratus genannt. Außerdem unterscheiden sie sich je nach Wind hohe, mittlere oder niedrige Wolken:

Hohe Wolken

Sie sind Wolken, die in Höhen zwischen 7 km und 13 km in der Atmosphäre entstehen. Diese Wolken bilden keinen Niederschlag, können aber auf einen Wetterwechsel hinweisen. Unter den hohen Wolken finden wir Cirruswolken, Cirrocumulus oder Cirrostratus.

Mittlere Wolken

Dabei handelt es sich um Wolken, die sich in Höhen zwischen 3 km und 6 km bilden und keinen Niederschlag verursachen, dh Wolken, die den Himmel ganz oder teilweise bedecken. Auch die mittleren Wolken haben ein einheitliches Erscheinungsbild.

Tiefe Wolken

Es sind Wolken, die sich unter 3 km bilden und die Niederschläge verursachen, wenn sie sehr niedrig sind. Es sind vertikal entwickelte Wolken, unter denen wir Strata, Cumulus und Cumulonimbus finden. Diese Art von Wolke hat ein baumwollartiges Aussehen.

Wenn Sie mehr über Wolken erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, mehr mit Green Ecologist in diesem anderen Artikel über Warum bilden sich nur wenige Wolken in Wüstengebieten zu erfahren?

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Wie entstehen Wolken, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie der meteorologischen Phänomene einzutreten.

Beliebte Beiträge