
Innerhalb einer Biozönose werden verschiedene Arten von Beziehungen zwischen Organismen oder Lebewesen hergestellt. Diese Beziehungen werden als biotische Beziehungen bezeichnet und können intraspezifisch sein, wenn sie zwischen Organismen derselben Art hergestellt werden, und interspezifisch, wenn sie zwischen Organismen verschiedener Arten hergestellt werden, unabhängig davon, ob es sich um Pflanzen, Tiere oder Mikroorganismen anderer Art handelt.
Mit diesem Artikel von Green Ecologist möchten wir Ihnen helfen, auf einfache Weise alles über die interspezifische Beziehungen: Typen und Beispiele.
Arten interspezifischer Beziehungen
Es gibt verschiedene Arten von interspezifischen Beziehungen die zwischen den Organismen einer Gemeinschaft auftreten können und in Bezug auf die positive (+), schädliche (-) oder neutrale (0) Wirkung für jedes der beteiligten Individuen definiert werden.
- Beziehungen (0) / (+)
- Verhältnis (+) / (0)
- Beziehungen (+) / (-)
- Verhältnis (+) / (+)
- Verhältnis (-) / (-) oder (+)
Wir erklären jeden von diesen unten Arten interspezifischer Beziehungen mit Beispielen.
Interspezifische Beziehungen vom Typ (0) / (+)
Innerhalb des Arten von Beziehungen zwischen Arten namens (0) / (+) Wir finden diese Typen:
- Amensalismus: Beziehung, in der eine Person eine gif.webptige Substanz für eine andere produziert, wie zum Beispiel Eukalyptus (Eukalyptus globulus) sondert Substanzen ab, die Pflanzenarten in ihrer Umgebung schädigen und deren Wachstum verhindern.
- Antibiose: Es tritt auf, wenn eine Art Schadstoffe für eine andere Art absondert, die mit ihr konkurriert. Ein klassisches Beispiel für Antibiose ist der Pilz Penicillium, die Substanzen produziert, die das Wachstum von Mikroorganismen in ihrer Umgebung hemmen. Erfahren Sie mehr über diese Art interspezifischer Beziehung mit diesem anderen Green Ecologist-Artikel über Antibiose: Definition und Beispiele.
Beziehungen zwischen Arten des Typs (+) / (0)
Die als (+) / (0)-Typ bekannten interspezifischen Beziehungen sind wie folgt:
- Epibiose: entsteht, wenn ein sessiler und harmloser Organismus (Epibiont), lebt auf einem anderen Lebewesen (Basibiont). Ein Beispiel für diese Art von Beziehung sind Epibionten wie Seepocken, Remoras oder Algen und Basibionten wie Wale, Haie oder Meeresschildkröten.
- Thanatokresis: Beziehung, die auftritt, wenn eine Person die Überreste anderer toter Organismen wie Exkremente oder Sekrete zu ihrem eigenen Vorteil verwendet. Ein Beispiel ist der Einsiedlerkrebs (Eupagurus bernhardus), das mit dem leeren Schneckenhaus Zuflucht sucht und schützt.
- Foresien: Beziehung, die entsteht, wenn eine Art eine andere als Transport- und Fortbewegungsmittel nutzt, ohne Schaden zuzufügen. Ein Beispiel für Phorese tritt auf, wenn eine Milbe den Unterleib bestimmter Käferarten nutzt, um sich ohne Energieverschwendung fortzubewegen.
- Kommensalismus: eine der teilnehmenden Arten (der Gast) profitiert von einer anderen (dem Wirt), ohne Nutzen oder Schaden zu verursachen. Tatsächlich kann man innerhalb des Begriffs Kommensalismus Phoresie, Epibiose, Thanatochresis und Inquilinismus umfassen.
- Mietverhältnis: Es tritt auf, wenn eine der Arten in der Zuflucht oder dem Bau einer anderen lebt. Ein Beispiel für diese Beziehung ist zwischen epiphytischen Pflanzen und einigen Arten von Bäumen oder Insekten, die die Baue von Landmäusen bewohnen.

Interspezifische Beziehungen (+) / (-)
Innerhalb des Typs (+) / (-) der Beziehungen zwischen den Arten finden wir:
- Prädation: Beziehung, die den Fang und den Tod einiger Organismen (Räuber) gegenüber anderen (Beute) impliziert. Prädation ist eine Beziehung zwischen zwei freilebenden Arten ohne vorherige oder direkte Beziehung zwischen ihnen. Es ist eine der wichtigsten Beziehungen aus Sicht der natürlichen Auslese und derselbe Organismus kann ein Raubtier sein und seinerseits Beute für andere. Beispiele sind zahlreich, wie der Eisbär, der Robben und Rentieren jagt, oder der Ameisenbär mit Termiten und Ameisen.
- Schmarotzertum: ein Individuum (Parasit) lebt auf Kosten der Flüssigkeit eines anderen Individuums (Wirt), das geschädigt wird, aber nicht kurzfristig zum Tod führt. Sie können Ektoparasiten sein, wenn sie außerhalb des Wirts leben und sich von seinem Blut oder Saft ernähren. Ein Beispiel für einen Ektoparasiten ist die Zecke. Im Gegenteil, Endoparasiten leben in der inneren Umgebung des Wirts und entwickeln sich mit ihm. Ein Beispiel für Endoparasiten sind Darmwürmer oder Peitschenwürmer. In diesem anderen Artikel erklären wir beispielsweise die Parasiten, die Pflanzen befallen.
- Ausbeutung: Beziehung, in der eine Gruppe von Individuen von anderen profitiert, die geschädigt werden. In diese Kategorie können Prädation oder Parasitismus eingeschlossen werden.

Beziehungen zwischen Arten des Typs (+) / (+)
In dieser Art der Verwandtschaft zwischen Arten, den sogenannten (+) / (+) finden wir diese beiden Typen und Untertypen:
Symbiose
Bei dieser Art von Beziehung profitieren beide Organismen (Symbionten) von einem Prozess des anderen, mit dem sie eine enge Beziehung haben. Ein klassisches und sehr häufiges Beispiel sind Flechten, bei denen ein Pilz (oder Mykobiont) von der Photosynthese einer Alge (Phycobiont) profitiert, die vom Schutz des Pilzes vor Faktoren wie Austrocknung profitiert.
Sie können mehr über Symbiose in diesem anderen Artikel über Symbiose mit Beispielen und im Video unten erfahren.
Gegenseitigkeit
Es ist eine Art von Beziehung, die der Symbiose sehr ähnlich ist, mit dem Unterschied, dass die Beziehung zwischen den beiden Organismen nicht so eng ist. Wir können es wiederum unterscheiden in:
- Ressource-Ressource-Beziehung: ein Ressourcentyp wird gegen einen anderen ausgetauscht. Stickstofffixierende Rhizobien und Hülsenfrüchte tauschen beispielsweise Stickstoff gegen Kohlenhydrate oder Kohlenhydrate aus.
- Beziehung zwischen Dienstleistung und natürlichen Ressourcen: ein Beispiel ist die Bestäubung, bei der Nektar (natürliche Ressource) gegen die Verbreitung von Pollen (Dienstleistung) ausgetauscht wird. Dies ist einer der Gründe für die große Bedeutung von Bienen und anderen bestäubenden Lebewesen.
- Service-Dienstleistungsverhältnis: Ein Beispiel ist die Beziehung zwischen der Seeanemone und dem Clownfisch, die Schutz (Dienstleistungen) austauschen.
Interspezifische Beziehung vom Typ (-) / (-) oder (+)
Die Verwandtschaft zwischen Arten vom Typ (-) / (-) oder (+) wird als Konkurrenz bezeichnet. Es ist eine Beziehung, die zwischen zwei hergestellt wird Arten, die um eine Ressource konkurrieren, entweder abiotisch oder biotisch, wie Wasser, Territorium, Paar oder Nahrung. Sie ist aus Sicht der natürlichen Selektion eine der wichtigsten Zusammenhänge, da sie bestimmen kann, dass eine Art ihre Reproduktionsrate reduziert oder im Extremfall aussterbt, weil sie sich nicht an die Konkurrenz anpassen kann. Kann sein:
- Verwertungswettbewerb: eine Art verbraucht und nutzt eine Ressource effizienter, wodurch ihre Verfügbarkeit für andere verringert wird. Ein Beispiel ist die Konkurrenz zwischen Blattläusen, die Baumsaft konsumieren. In diesem Fall bleibt der Blattlausart, die die meisten Ressourcen verbraucht, weniger für die andere übrig.
- Konkurrenz durch Einmischung: Eine Art greift durch Handlungen wie Aggression direkt in die Art und Weise der Nahrungsbeschaffung und deren Beschaffung, in das Überleben oder in die Fortpflanzung einer anderen Art ein. Ein Beispiel ist die territoriale Konkurrenz, die bei Ameisen auftritt.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Interspezifische Beziehungen: Typen und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Biologie einzutreten.