
Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem niemand mehr daran zweifelt, dass wir süchtig nach fossilen Brennstoffen sind. Unser eigentümlicher Produktions- und Konsumstil greift direkt in den Kohlenstoffkreislauf ein; als Nebeneffekt den Klimawandel verstärken. Nach dem Gesetz der Erhaltung der Materie wird Materie weder erzeugt noch zerstört, sie wird nur umgewandelt und bei jeder Umwandlung geht ein kleiner Prozentsatz der Energie in Form von Wärme verloren, so dass der Kohlenstoff über Jahrtausende nicht aufhört zu zirkulieren. Tausende von Jahren.
Wenn Sie immer noch daran interessiert sind, zu erfahren, wofür der Kohlenstoffkreislauf ist, zu wissen, wie der Mensch eingreift und wie Photosynthese und Atmung im Kohlenstoffkreislauf Schlüsselelemente sind, zögern Sie nicht, diesen Green Ecologist-Artikel zu lesen, den wir für Sie vorbereitet haben, gut hier wir klären Was ist der Kohlenstoffkreislauf, wie funktioniert er und seine Bedeutung.
Was ist der Kohlenstoffkreislauf und sein Schema?
Was Zusammenfassung des Kohlenstoffkreislaufs, können wir sagen, dass dies ein biogeochemischer Kreislauf ist, in dem die Kohlenstoffbewegungen durch die Biosphäre, Lithosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre. Kohlenstoff ist eines der am häufigsten vorkommenden Elemente auf der Erde.
Der Zyklus ist unterteilt in der biologische Kreislauf von Kohlenstoff und der biogeochemischen. Im ersten reguliert die Biosphäre den Austausch mit der Atmosphäre durch Photosynthese (Kohlenstoffrückhaltung) und Atmung (Kohlenstoffrückgabe). Im zweiten wird der Austausch von CO2 durch die Biosphäre und die restlichen Subsysteme gesteuert. Später wird es tiefer Was ist der Kohlenstoffkreislauf, aber hier unten und im Titelbild sieht man schon a Kohlenstoffkreislauf-Schema.

So funktioniert der Kohlenstoffkreislauf
Der Kohlenstoffkreislauf Es lässt sich in folgende Teile unterteilen: Herstellung, Synthese und Fixierung. Die Produktion basiert auf Prozessen, die Kohlenstoff emittieren. Synthese ist die Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre und die Umwandlung in komplexere Moleküle. Schließlich ist der Teil der Fixierung dort, wo dieses Element eingefangen wird.
1. Kohlenstoffproduktion
Bei der Produktion von Kohlenstoff stößt die Biosphäre bei der Atmung CO2 aus; und bei Zersetzung und Gärung stößt es CO2 und CH4 aus. Andererseits emittiert die Hydrosphäre das gelöste CO2, wenn die Temperatur aufgrund von Temperaturschwankungen ansteigt. Ebenso setzt die Lithosphäre bei Vulkanausbrüchen CO2 frei, indem sie den in Mineralien und Gesteinen enthaltenen Kohlenstoff freisetzt.
2. Kohlenstoffsynthese
Die Synthese erfolgt durch photosynthetische Organismen (Pflanzen, Algen und bestimmte Bakterien). Bei der Photosynthese wird die Kombination von CO2, Wasser und Lichtenergie in organische Materie und Sauerstoff umgewandelt. Dabei wird anorganisches CO2 in eine für Lebewesen besser assimilierbare organische Verbindung umgewandelt. Andererseits führt die Bildung der Erdkruste durch Kalksteine und Dolomite in seichten Gewässern aufgrund der Ansammlung organischer Skelette auch zum Abbau von Kohlenstoff.
3. Fester Kohlenstoff
Der fixierte Kohlenstoff wird im Kohlenstoffsenken. Dies sind natürliche oder von Menschenhand geschaffene Lagerstätten, die Kohlenstoff aus der Atmosphäre einfangen und speichern. Zu den natürlichen zählen die Ozeane, pflanzliche und tierische Biomasse, Permafrost, Kalksedimentgesteine (geologische Kohlenstoffkreisläufe) und Vorkommen fossiler Ressourcen (Kohle, Öl, Erdgas und Methanhydrate). Die Zerstörung dieser Ablagerungen erhöht die Kohlenstoffkonzentration in der Atmosphäre.
Gelöstes CO2 in der Hydrosphäre wird am besten bei niedrigen Temperaturen gespeichert. Die Ozeane gelten als die größten Kohlenstoffsenken, noch mehr als der Amazonas! Die Lithosphäre behält einen Großteil des darin enthaltenen Kohlenstoffs durch kalk- und kohlenstoffhaltige Gesteine. Darin befinden sich die Vorkommen fossiler Brennstoffe. Diese Ablagerungen brauchen Tausende von Jahren, um sich zu bilden, und wir extrahieren und verwenden sie mit einer Geschwindigkeit, die der Erde keine Zeit gibt, sie zu regenerieren, zusätzlich fügen wir der Atmosphäre durch ihre Verbrennung CO2 hinzu.
Vielleicht interessiert Sie auch, wie Kohle entsteht.

Die Bedeutung des Kohlenstoffkreislaufs
Wenn Sie diesen Punkt erreicht haben, ist es normal, sich zu fragen, warum der Kohlenstoffkreislauf wichtig ist. Wie bereits erwähnt, kann daraus geschlossen werden, dass Kohlenstoff ist lebenswichtig für das Funktionieren der Biosphäre und zu das Klima der Erde regulieren. Lesen Sie hier mehr über die Bedeutung von Kohlenstoff für Lebewesen.
Wenn jedoch der natürliche Kohlenstoffkreislauf verändert wird und seine Präsenz in der Atmosphäre unter anderem zunimmt, verschlimmert sich der Treibhauseffekt. In diesem Link erfahren Sie den Unterschied zwischen natürlichem und künstlichem Treibhauseffekt.
Wie der Mensch in den Kohlenstoffkreislauf eingreift
Der Kohlenstoffkreislauf ist wie alle anderen biogeochemischen Kreisläufe ein geschlossener Stoffkreislauf. Der anthropogene Einfluss industrieller Aktivitäten hat jedoch den Kreislauf durch die Verbrennung fossiler Ressourcen geöffnet und beschleunigt. Dieser Fakt beeinflusst das Prinzip der Nachhaltigkeit auf denen Ökosysteme basieren, darin, den Stoff so weit wie möglich zu recyceln und nicht in schädlicher Geschwindigkeit nicht assimilierbaren Abfall zu produzieren.
Durch das Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wird CO2 in die Atmosphäre emittiert mit einer Geschwindigkeit, die photosynthetische Organismen nicht assimilieren und behalten können. Es war ein Kohlenstoff, der war in der Lithosphäre zurückgehalten und nun sammelt sich in der Atmosphäre an, Erhöhung der Treibhauseffekt. zusätzlich globale Erwärmung bewirkt eine Temperaturerhöhung der Ozeane. CO2 ist ein Gas, das sich in kaltem Wasser besser auflöst. Wenn die Ozeantemperaturen also ansteigen, werden sie mehr CO2 in die Atmosphäre freisetzen, was eine positive Rückkopplungsschleife fördert. Wie erwartet, Abholzung Auf all dies wirkt sich auch die massive Leistung des Menschen aus, indem das Volumen der pflanzlichen Biomassesenken reduziert wird.
Nachdem Sie nun mehr über den Kohlenstoffkreislauf erfahren haben, empfehlen wir Ihnen diesen anderen Beitrag zum Thema Was ist blauer Kohlenstoff oder blauer Kohlenstoff.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Der Kohlenstoffkreislauf: Was er ist, wie er funktioniert und seine BedeutungWir empfehlen Ihnen, in unsere Kategorie Naturkuriositäten einzutreten.
Literaturverzeichnis- M. Camps Arbestain, M. Pinto (2004) Kohlenstoffsenken unter dem Kyoto-Protokoll: http://edafologia.ugr.es/Revista/tomo11a/articulo27.pdf
- Biologie. Campbell N. und Reece J. (2007). Redaktionelle Panamericana.