Was sind die STOMAS einer PFLANZE - ARTEN und FUNKTIONEN

Heute lernen wir eines der wichtigsten Pflanzenorgane kennen; winzige Poren in der Epidermis, die als Spaltöffnungen bekannt sind. Die Funktion der Spaltöffnungen ist für die Pflanze von grundlegender Bedeutung, da sie durch sie das in der Atmosphäre enthaltene CO2 aufnehmen. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Spaltöffnungen für das Überleben und das Wachstum von Pflanzen unerlässlich sind.

Aber es gibt noch viel mehr zu beachten, also im nächsten Artikel von ÖkologieGrün wir sagen es dir Was sind die Spaltöffnungen einer Pflanze? und was genau ist die Funktion dieser wesentlichen Strukturen.

Was sind die Spaltöffnungen einer Pflanze - Antwort

Spaltöffnungen sind Poren oder einstellbare Öffnungen des epidermalen Gewebes von Pflanzen, die durch Okklusivzellend. h. Epidermiszellen, die bewirken, dass sich diese fraglichen Poren öffnen oder schließen.

Diese Öffnung, die als Ostiole bezeichnet wird, kommuniziert mit dem Inneren der substomatischen Kammer, einem Hohlraum, in dem der Gasaustausch der Pflanze stattfindet. Darüber hinaus finden wir neben jeder okklusiven Zelle auch zwischen einer oder zwei modifizierten Epidermiszellen, die für das Öffnen und Schließen der Spaltöffnungen verantwortlich sind.

Spaltöffnungen zeigen auch die zelluläre Schnittstelle zwischen der Umwelt und der Pflanze selbst, da angenommen wird, dass diese entstanden sind, als die meisten Pflanzen die Wasserwelt verließen, um das Land zu besiedeln.

Wozu dienen die Spaltöffnungen einer Pflanze?

Die Hauptfunktion der Stomata ist erleichtern den Gasaustausch und begünstigen so die Photosynthese der Pflanzen. Photosynthese ist der Prozess, bei dem Pflanzen Sonnenlicht in nützliche Energie umwandeln, um optimal zu wachsen und zu leben, aber es ist wichtig, diese Umwandlung nicht mit der Pflanzenatmung zu verwechseln. In diesem anderen Artikel von ÖkologieGrün Wir erklären ausführlich den Unterschied zwischen Photosynthese und Pflanzenatmung.

Während dieses Prozesses werden es also die Spaltöffnungen sein, die das Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und den als Abfallprodukt entstehenden Sauerstoff freisetzen.

Die Stomata sind auch für die Durchführung der Schweißprozess wodurch die Pflanze überschüssiges Wasser loswird. Es ist zu beachten, dass Pflanzen diesen Wasserverlust nicht kontrollieren können, aber dank der Spaltöffnungen sind sie in der Lage, das Wasser in ihnen zu regulieren, um sich an das sie umgebende Klima anzupassen.

Öffnen und Schließen der Stomata

Verantwortlich für das Öffnen und Schließen der Stomata sind die okklusive oder schützende Zellen. Diese sind dafür verantwortlich, Kalzium- und Kaliumionen zu pumpen, damit sich das Stoma nach Kontraktion der Zelle öffnet oder schließt.

Darüber hinaus sind diese Zellen für die Veränderung des Turgors verantwortlich; Wenn der Turgor durch den Ionenfluss erhöht wird, öffnen sich die Verschlusszellen, damit Wasser eindringen kann, aber wenn der Turgor abnimmt, schließt sich das Stoma.

Andere Faktoren, die den Zellturgor direkt beeinflussen, sind Lichtintensität, Wasserdampf und Kohlendioxid. So bleiben an Tagen mit hohen Temperaturen die Spaltöffnungen geschlossen, um Kohlendioxid zu speichern, während sich die Spaltöffnungen in den ersten Stunden des Tages, wenn die Temperaturen kälter und angenehmer sind, öffnen, um Wasserdampf aus der Umgebung aufzunehmen.

In diesem Fall könnte Sie auch der folgende Artikel zum Thema Wo Pflanzen atmen und wie sie das tun, interessieren.

Arten von Spaltöffnungen einer Pflanze

Stomata werden in zwei große Gruppen eingeteilt. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Spaltöffnungsarten einer Pflanze nach ihren anhaftenden Zellen und nach ihrer Herkunft und Entwicklung.

Nach seinen angehängten Zellen

  • Anomozytär oder Ranunkel: Diese Art von Spaltöffnungen hat keine angelagerten Zellen und ist typisch für zweikeimblättrige Pflanzen, obwohl sie auch in einigen Pflanzen anderer Familien vorkommen (Amaryllidaceae Ja Dioscoreaceae)
  • Parazytisch oder Rubiac: dieser Typ hat zwei angehängte Zellen, die parallel zu den okklusiven Zellen angeordnet sind.
  • Anisozytär oder Kreuzblütler: Sie haben 3 angehängte Zellen, zwei von derselben Größe und eine kleinere. Diese Art von Spaltöffnungen gehört zur Familie der Nachtschattengewächse.
  • Tetrazytisch: Diese Spaltöffnungen bestehen aus 4 Nebenzellen und sind typisch für mehrere Familien von Monokotyledonen (solche mit einem einzigen Keimblatt).
  • Diazitisch oder karyophil: mit 2 angrenzenden Zellen senkrecht zur Okklusion, sind typisch für die Familien der Karyophylaceae Wellen Akantáceas.
  • Zyklozytär: diese haben zahlreiche Nebenzellen.
  • Helikozytär: Wieder finden wir eine Art von Spaltöffnungen mit mehreren Nebenzellen, diesmal um die Verschlusszellen herum.

Nach seiner Herkunft und Entwicklung

  • Mesogen: in diesem Fall stammen sowohl die okklusiven Zellen als auch die angehefteten Zellen durch drei aufeinanderfolgende Teilungen aus derselben Zelle.
  • Perigen: die Stammzelle bildet nur die okklusiven Zellen, da die angehefteten Zellen von anderen Zellen in der Protodermis stammen.
  • Mesoperigen: in diesem Fall entstehen aus der Stammzelle sowohl die okklusiven Zellen als auch eine einzelne angelagerte Zelle. Der Rest stammt wiederum aus anderen protodermalen Zellen.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Was sind die Spaltöffnungen einer Pflanze?Wir empfehlen Ihnen, in unsere Kategorie Naturkuriositäten einzutreten.

Beliebte Beiträge