Was ist ein TERRESTRISCHES ÖKOSYSTEM und seine Eigenschaften?

Wälder, Dschungel, Wüsten, Grasland … Dies sind einige Beispiele für die große Vielfalt terrestrischer Ökosysteme, die auf dem Planeten Erde existieren. Sicherlich sind sie für Sie offensichtlich, aber welche Eigenschaften kennen Sie, abgesehen davon, dass sie sich auf der Erdoberfläche befinden? Können Sie sagen, was das eine vom anderen unterscheidet? Sicherlich haben Sie eine Idee im Kopf, aber falls Sie sich nicht sicher sind, bei Ecologista Verde stellen wir Ihnen diese Ökosysteme ein wenig mehr vor, damit Sie diese Fragen beantworten und Ihr Wissen mit anderen teilen können Was ist ein terrestrisches Ökosystem und seine Eigenschaften?.

Was ist ein Ökosystem - Definition

Ökosysteme sind biologische Systeme die von der ganzen Vielfalt der Lebewesen gebildet werden, die in einer Gemeinschaft interagieren und sich darin aufhalten, und auch von der physischen Umgebung, die diese Lebewesen bewohnen. Unser Planet, die Erde, hat drei Haupt Arten von Ökosystemen: terrestrische, aquatische und Übergangs- oder gemischte Ökosysteme.

Erfahren Sie in diesem anderen Artikel mehr darüber, was ein Ökosystem ist, in dem wir es ausführlich erklären. Als nächstes werden wir es im Detail erklären Was sind terrestrische Ökosysteme?.

Was sind terrestrische Ökosysteme – einfache Definition

Der terrestrische Ökosysteme Sie umfassen eine Vielzahl von Lebensräumen, die über die ganze Welt verteilt sind und deren Organismen, Flora und Fauna sich am Boden oder im Untergrund entwickeln. Einige schließen auch luftbewohnende Organismen ein, andere betrachten es separat als gemischtes oder Übergangsökosystem, obwohl es nicht unabhängig von der terrestrischen Umwelt wäre.

Diese Ökosysteme versammeln sich der größte biologische Reichtum aufgrund der Vielzahl von Faktoren, die sie bedingen. Die Charakteristika der Flora und Fauna, die in jedem dieser terrestrischen Ökosysteme leben, sind unterschiedlich, da sie an ihre jeweiligen Lebensräume mit spezifischen Bedingungen wie der Verfügbarkeit von Wasser (von entscheidender Bedeutung für die Hydratation), Sonneneinstrahlung oder der Verfügbarkeit von Nahrung angepasst sind und Nährstoffe. Wenn plötzliche Veränderungen in ihnen auftreten, beginnen diese Arten Schwierigkeiten zu haben, in diesen Lebensräumen zu überleben, müssen wandern, sterben und sterben sogar aus.

Eigenschaften terrestrischer Ökosysteme

Wie wir im vorherigen Abschnitt bemerkt haben, hängen die spezifischen Eigenschaften dieser biologischen Systeme von den unterschiedlichen Arten von terrestrischen Ökosystemen, die sich durch zwei Arten von Faktoren unterscheiden, die sie beeinflussen: abiotische Faktoren, physikalische und chemische Faktoren, die das Ökosystem bestimmen; und das biotische Faktoren, bezogen auf die Lebewesen, die es bewohnen.

Zwischen den abiotischen Faktoren, die die Formen des Pflanzen- und Tierlebens bestimmen, die in einem bestimmten Ökosystem zu finden sind, hervorheben:

  • Das Klima: Niederschlag, Temperatur, Helligkeit, Druck usw.
  • Der Boden: Fruchtbarkeit, Filterkapazität, Salzgehalt.
  • Die Luftfeuchtigkeit und die Verfügbarkeit von Wasser.
  • Das Relief.
  • Die Höhe.
  • Breite.
  • Die Verfügbarkeit von Nährstoffen.

Bezüglich biotischer Faktoren finden wir a große Vielfalt an Lebewesen von einzelligen Organismen bis hin zu großen Tieren und Pflanzen. Das Hauptmerkmal der Lebewesen in diesen Ökosystemen ist, dass sie Sauerstoff zum Leben benötigen.

Die Morphologie der Körper von Tieren in terrestrischen Ökosystemen ist angepasst, um sich in der spezifischen Umgebung, in der sie sich befinden, bewegen zu können (Krabbeln, Laufen, Fliegen …). Innerhalb der Tiere finden wir sowohl Wirbeltiere wie große Säugetiere, Vögel oder Reptilien; als wirbellose Tiere mit wichtigen Ökosystemfunktionen. Diese Tiere wiederum können je nach ihrer Ernährung Pflanzenfresser sein (wenn sie sich ausschließlich von Pflanzen ernähren), Fleischfresser (wenn sie Fleisch von der von ihnen gejagten Beute essen) oder Allesfresser (Tiere, die sowohl Fleisch als auch Pflanzen und andere Produkte Gemüse, wie Schweine oder Bären).

Arten von terrestrischen Ökosystemen

Es gibt ein tolles Vielfalt terrestrischer Ökosysteme, die nach den sie dominierenden abiotischen Faktoren und damit nach der vorherrschenden Vegetationsart klassifiziert werden, die für Ökosysteme grundlegend ist, da sie die Grundlage trophischer Beziehungen bildet, zahlreichen Arten Schutz bietet und zum Klima beiträgt Regulierung unter anderem.

Die Flora und Fauna jedes terrestrischen Ökosystems haben unterschiedliche Eigenschaften, da sie an den Lebensraum angepasst sind, in dem sie vorkommen. Im Großen und Ganzen findet sich die größte Artenvielfalt in Wäldern, und sie nimmt ab, bis sie das Niveau von Wüsten erreicht.

  • Wälder: Wälder sind das wichtigste Ökosystem der Biosphäre und werden als Gebiete mit einer großen Anzahl von Bäumen, Sträuchern und Büschen definiert. Es gibt wiederum eine Vielzahl von Ökosystemen, die aus Wäldern bestehen, wie der Dschungel, der mediterrane Wald oder der subtropische Wald. Sowohl die Flora als auch die Fauna sind sehr vielfältig und können je nach Dichte der Vegetation in offene oder geschlossene Wälder eingeteilt werden. Erfahren Sie mehr über diese Arten von terrestrischen Ökosystemen in diesem anderen Beitrag über die Arten von Wäldern.
  • Dickicht: Strauchökosysteme sind solche, in denen niedrigwüchsige Vegetation wie Sträucher oder kleine Büsche vorherrschen.
  • Wiesen: Wie der Name schon sagt, bestehen sie überwiegend aus Gräsern wie Gräsern und kommen in Gebieten vor, in denen das Klima halbtrockene Bedingungen bietet. Innerhalb dieser Gruppe von Ökosystemen finden wir Prärien oder Savannen.
  • Tundra: Es zeichnet sich durch das Fehlen von Bäumen aus, stattdessen findet man Moose und Flechten sowie Kräuter und kleine Sträucher. Der Untergrund ist gefroren, so dass er in Gebieten mit sehr kaltem Klima vorkommt.
  • Wüsten: Flora und Fauna sind in diesen Ökosystemen aufgrund ihrer rauen Bedingungen rar. Man unterscheidet die warmen Wüsten, die für subtropische Gebiete mit geringen Niederschlägen typisch sind, oder die Polarwüsten, auch "Indlandsis" genannt, in denen die größte Ökosystementwicklung an den Grenzen dieser gefrorenen Gebiete stattfindet.

Um Ihr Wissen über die Arten terrestrischer Ökosysteme und Beispiele dafür weiter zu erweitern, geben Sie diesen anderen Artikel zu Green Ecologist ein.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Was ist ein terrestrisches Ökosystem und seine Eigenschaften?, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Ökosysteme einzugeben.

Beliebte Beiträge