Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Pflanzen und Tieren - kenne sie alle

Sind Pflanzen, Tiere und andere Lebewesen so unterschiedlich, wie wir denken? Wie ähnlich sind sie sich wirklich? Pflanzen, Pilze und Tiere unterscheiden sich, aber im Gegensatz zu Bakterien und Archaeen gehören alle drei zur selben Domäne, den Eukaryoten. Bereits innerhalb von Pflanzen und Tieren gibt es Organismen, die eine höhere Körperorganisation haben als der Rest, sie sind höhere Organismen. Damit Sie mehr über diese Arten von Lebewesen erfahren können, überprüfen wir in diesem Green Ecologist-Artikel die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Pflanzen und Tieren einfach und mit Zusammenfassung. Etwas beachten!

Ähnlichkeiten zwischen Pflanzen und Tieren

Wir beginnen damit, dass wir erklären, was diese Lebewesen gemeinsam haben. So sind einige der Hauptähnlichkeiten zwischen Pflanzen und Tieren sind:

Sie sind Lebewesen

Sowohl Pflanzen als auch Tiere sind Lebewesen, die geboren werden, wachsen, sich ernähren, Fortpflanzungszyklen folgen und schließlich sterben, dh sie folgen dem sogenannten Lebenszyklus.

Beide haben eukaryontische Zellen

Anders als die prokaryontischen Zellen von Bakterien besitzen Pflanzen und Tiere eukaryontische Zellen mit einem wohldefinierten Zellkern und zytoplasmatischen Organellen, die auf bestimmte Funktionen spezialisiert sind. Einige Organellen unterscheiden sich zwischen den beiden, wie das Vorhandensein von Chloroplasten in Pflanzenzellen und Mitochondrien bei Tieren.

Erfahren Sie mehr über ihre Zellen in diesem anderen Artikel, in dem wir die Ähnlichkeit und den Unterschied zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen erklären.

Sie brauchen Wasser, Nährstoffe und Sonne

Beide müssen bestimmte Stoffe aus der Umwelt auffangen, unterscheiden sich nur in der verwendeten Methode. Während Tiere sie mit der Nahrung aufnehmen, nehmen Pflanzen sie also aus dem Boden auf. Dies ist bei Wasser und Nährstoffen der Fall. Außerdem brauchen beide Organismen Sonnenlicht zum Leben.

Erfahre mehr darüber in diesem anderen oneHOWTO-Artikel zum Thema Was Pflanzen zum Leben brauchen.

Sie haben gemeinsame biochemische Wege und Biomoleküle

Sowohl bei Pflanzen als auch bei Tieren gibt es bestimmte gemeinsame zelluläre biochemische Stoffwechselwege. Sie haben auch bestimmte gemeinsame Biomoleküle, die Teil Ihres Körpers und Ihrer Zellen sind.

Impulsbewegungsfähigkeit

Pflanzen können sich nicht wie Tiere bewegen oder durch ihre Umgebung bewegen, aber sie haben eine begrenzte Bewegungskapazität, um beispielsweise die höchste Lichtintensität in einem Bereich oder die Bewegung der Wurzeln in Richtung der Nährstoffe einzufangen. Dass Pflanzen zum Beispiel in Richtung der Sonne wachsen oder sich drehen, wird als Tropismus bezeichnet und ist eine ihrer Hauptfähigkeiten, sich impulsiv zu bewegen, wie es Tiere bei verschiedenen Dingen tun.

Unterschiede zwischen Pflanzen und Tieren

Die Unterschiede zwischen den beiden Organismenklassen sind vielfältig. Dies sind die Hauptunterschiede zwischen Pflanzen und Tieren Was können wir finden:

Pflanzen haben keine Geräte, die Tiere haben

Pflanzen haben kein Bewegungs-, Verdauungs-, Ausscheidungs-, Atmungs- oder Nervensystem. Da Pflanzen ihre organischen Stoffe direkt selbst herstellen können, benötigen sie keine Vorrichtungen zur Verdauung oder Ausscheidung.

Pflanzen haben kein Atmungssystem

Pflanzen haben kein Atmungssystem wie Tiere, aber es ist eine Struktur, die als Stoma bezeichnet wird und dafür verantwortlich ist, Luft aus der substomatischen Kammer in den Körper zu transportieren, wo der Gasaustausch stattfindet.

Pflanzen bewegen sich nicht

Pflanzen sind autotrophe Organismen, das heißt, sie stellen ihre eigene Nahrung durch den Prozess der Photosynthese her. Die Stoffe, die die Pflanze braucht, sind Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser, daher befinden sich alle Stoffe, die sie für ihre Ernährung braucht, in der Luft und im Boden und sie muss sich daher nicht völlig frei bewegen. Außerdem braucht der Bewegungsapparat der Tiere, der ihnen die Fortbewegung ermöglicht, ein Nervensystem und Sinnesorgane, die Pflanzen nicht haben.

Pflanzenzellen haben eine Zellwand

Ein weiteres Merkmal, das Pflanzen von Tieren unterscheidet, liegt in ihren Zellen. Pflanzenzellen haben starre Zellwände, die Veränderungen in Form und Bewegung einschränken, Tiere hingegen nicht. Tierische Zellen sind in der Lage, ihre Form zu ändern und sich in ihrer inneren Umgebung ein wenig zu bewegen.

Interne Zirkulation von Flüssigkeiten

Wie bei Tieren gibt es bei Pflanzen ein Flüssigkeitstransportsystem. Bei Tieren wird dieser Vorgang jedoch mit Hilfe des Blutes durchgeführt, das durch die Pumpkraft des Herzens durch ein Kreislaufsystem fließt. In Pflanzen wird dieser Prozess durch Saft und andere Flüssigkeiten durchgeführt, die durch ein Rohrsystem zirkulieren, das nicht als Kreislaufsystem bezeichnet wird. Außerdem haben Pflanzen keine mit dem Herzen vergleichbare Pumpe.

Pflanzen wachsen fast unbegrenzt

Im Gegensatz zu Tieren haben Pflanzen ein potenziell unbegrenztes Wachstum. Pflanzen wachsen während ihres Lebens durch die Aktivität von meristematischen Geweben. Stattdessen wachsen Tiere zu einer Größe, die in ihrer Genetik vorgegeben ist.

Soziale Organisation bei Tieren

Im Gegensatz zu Pflanzen können Tiere Gesellschaftssysteme entwickeln, in denen ihre Individuen eine besondere Rolle innerhalb der Gesellschaft spielen. Ein Beispiel dafür sind Bienenstöcke oder Ameisengesellschaften.

Pflanzen können sich ungeschlechtlich vermehren

Die meisten Pflanzen können sich ohne Verschmelzung von Geschlechtszellen oder Gameten zusätzlich zur sexuellen Fortpflanzung fortpflanzen, während bei Tieren die asexuelle Fortpflanzung sehr selten ist, sie tritt nur bei sehr minderwertigen Tieren wie Seesternen auf. Im Gegensatz zur sexuellen Fortpflanzung erzeugt asexuelle keine genetische Variabilität, so dass die Kinder mit dem Individuum identisch sind, von dem sie abstammen. Beispiele für diese Vermehrung in Pflanzen ist die Erzeugung neuer Pflanzen durch Stecklinge oder durch Teile einer anderen Pflanze.

Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Pflanzen und Tieren

Zum Abschluss sind dies die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Pflanzen und Tieren als Zusammenfassung:

Ähnlichkeiten

  • Beide bestehen aus eukaryontischen Zellen.
  • Sowohl Tiere als auch Pflanzen sind Lebewesen.
  • Beide Arten von Lebewesen brauchen Wasser, Nährstoffe und Sonnenlicht, um zu überleben.
  • Sie haben biochemische Wege und bestimmte Biomoleküle haben die gleichen.
  • Sowohl Pflanzen als auch Tiere besitzen die Fähigkeit zu impulsgesteuerter Bewegung.

Unterschiede

  • Pflanzen haben oder brauchen kein Verdauungssystem, keine Ausscheidung, Atmung, Lokomotiven oder andere Dinge, die Tiere tun.
  • Pflanzen bewegen sich nicht, Tiere schon.
  • Pflanzenzellen haben eine Zellwand.
  • Der innere Kreislauf von Flüssigkeiten ist anders.
  • Pflanzen wachsen praktisch ohne Grenzen, aber Tiere haben eine gewisse Größe.
  • Es gibt eine soziale Organisation bei Tieren und bei Pflanzen nicht.
  • Pflanzen können sich ungeschlechtlich vermehren, während Tiere sich hauptsächlich sexuell vermehren und nur sehr wenige dies ungeschlechtlich tun, da sie in der Evolution minderwertige Tiere sind.

Im Großen und Ganzen können wir sehen, dass es zwischen Pflanzen und Tieren mehr Unterschiede als Ähnlichkeiten gibt.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Pflanzen und TierenWir empfehlen Ihnen, in unsere Kategorie Naturkuriositäten einzutreten.

Beliebte Beiträge