Saprophyten: Was sie sind und Beispiele - Zusammenfassung

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Wussten Sie, dass die Existenz saprophytischer Organismen in der trophischen Kette aller Ökosysteme des Planeten von entscheidender Bedeutung ist? Die wichtige Arbeit, die sie leisten, indem sie totes organisches Material zersetzt, recycelt und in anorganisches Material umwandelt, ermöglicht es den Pflanzen, die anorganischen Substanzen zu erhalten, die sie brauchen, um sich autotroph zu ernähren. Darüber hinaus trägt das Recycling organischer Substanz durch Saprophyten direkt zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit, zur Erhöhung des nährstoffreichen Humus und zur Aufrechterhaltung komplexer Nährstoffkreisläufe bei.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten Was sind Saprophyten und Beispiele?In diesem Green Ecologist Artikel erfahren Sie im Detail die wichtige Arbeit dieser Organismen bei der natürlichen Nutzung und dem Recycling von organischem Material.

Was sind Saprophyten?

Ich komme aus dem Griechischen Kröten (faul) und fyton (Pflanze) stellt der saprophytische Begriff die Menge von Organismen dar, deren Ernährung auf der Zersetzung von Pflanzenstoffen basiert. Auf diese Weise, saprophytische Organismen unterscheiden sich durch die Befolgung einer Art von heterotrophe Ernährung auf Basis von Stoffen von tote Materie zersetzen, hauptsächlich aus der Mineralisierung von Pflanzenresten, wie unter anderem trockene Blätter, Früchte und Holz. Unter den saprophytischen Organismen gibt es zahlreiche Arten von Pilzen, Bakterien und Protozoen, die alle zum Königreich der Protistas gehören.

Zu beachten ist jedoch, dass zu dieser Gruppe nur und ausschließlich extern verdaute Organismen gehören, also solche ein- und mehrzelligen Organismen, die durch Aufnahme organischer Stoffe die für ihre Ernährung notwendigen Nährstoffe erhalten. Diese Aufnahme kann durch Osmose (osmotrophe Organismen) oder durch Phagozytose (sapophage Organismen) erfolgen. Es ist wichtig, Saprophyten auf diese Weise nicht mit anderen Organismen zu verwechseln, die sich durch innere Verdauung von abgestorbenen Stoffen ernähren, wie beispielsweise Aasfressern, da sie diese Stoffe aufnehmen und später im Inneren verdauen.

Andererseits ist es interessant hervorzuheben, wie sich saprophytische Organismen bei zahlreichen Gelegenheiten wie parasitäre Organismen verhalten. Abhängig von dieser Transformation des Essverhaltens kann man folgendes unterscheiden Klassifizierung von Saprophyten:

  • Echte Saprophyten: sie ernähren sich immer von zersetzenden Substanzen, ohne andere Organismen zu schädigen.
  • Fakultative Parasiten: Saprophytische Organismen, die, wenn sie einen geeigneten Wirtsorganismus haben, dazu neigen, sich wie Parasiten zu verhalten. Dies ist bei vielen Bakterien und Pilzen der Fall, die bei Pflanzen Krankheiten und Fäulnis verursachen.
  • Fakultative Saprophyten: Parasitäre Organismen, die saprophytisch wachsen können, obwohl sie keine guten Konkurrenten gegen echte Saprophyten sein können, die in demselben Organismus oder demselben Teil des Bodens vorhanden sind, in dem sie vorkommen. In diesem Fall sind die meisten Pilze und Bakterien enthalten, die sich von den Blatt- und Gefäßresten der Pflanzen ernähren.

Wo sind die Saprophyten?

Dank der zersetzenden Wirkung der Saprophyten wird die organische Substanz recycelt und bildet den natürlichen Humus der Böden. Aus diesem Grund ist es üblich, saprophytische Organismen in Ökosystemen zu finden, die über die Feuchtigkeit und die Menge an zersetzender organischer Substanz verfügen, die für ihre Nahrungsaufnahme erforderlich sind.

Zu diesen Ökosystemen gehören Böden reich an organischer Substanz, Nadelwälder und Laubbäume, in denen man häufig verrottende Baumstämme und Pflanzenreste findet. Je nach Art des Stoffes, in dem die Saprophyten vorkommen, kann man sie also wie folgt klassifizieren:

  • Humikulturalisten: Sie leben von dem Humus, der in den oberen Bodenschichten durch Ansammlung von verrottenden Pflanzenresten gebildet wird.
  • Ligninbau: das tote Holz der Stämme und Äste bildet die Nahrungsgrundlage.
  • Erdlinge: Sie ernähren sich von Böden mit wenig Vegetation und ohne Humus, wie zum Beispiel an Hängen und einigen Straßenrändern.
  • Folícola: die Blätter bilden die ausschließliche Nahrung dieser Saprophyten, die sowohl die Adern als auch die Blattspreite verdauen.
  • Pyrophile: das verbrannte Land dient auch als Nahrungsquelle für Saprophyten.
  • Corticolas: Zu dieser Gruppe gehören jene Saprophyten, die sich ausschließlich von der Rinde von Laub- und Nadelbäumen ernähren.

Beispiele für Saprophyten

Wie wir am Anfang des Artikels gesehen haben, werden saprophytische Organismen repräsentiert durch Pilze, Bakterien und einige Protozoen, alle enthalten in der protistisches Königreich. Da Pilze von den drei genannten Organismengruppen am leichtesten in der Natur zu finden sind, haben wir nachfolgend eine Liste mit vielen der saprophytische Pilze häufiger:

  • Kuehneromyces mutabilis
  • Armillaria mellea
  • Pleurotus ostreatus
  • Gloeophyllum sepiarium
  • Piptoporus betulinus
  • Marasmius hedera (wächst auf Efeublättern).
  • Marasmius epiphyllus (wächst auf Eichenlaub).
  • Marasmius hudsonii (wächst auf Stechpalmenblättern).

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Saprophyten: was sie sind und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Biologie einzutreten.

Literaturverzeichnis
  • Pfenning, L. & Magalhaes, L. (2010). Saprophytische Bodenpilze und Pflanzenpathogene. Tropical Soil Biology Manual, ACADEMIA Magazine, Accelerating the World’s Research, S.: 245-250.
  • Biosphärenprojekt (2022). Die Klassifizierung von Organismen. Ministerium für Bildung, Kultur und Sport, Regierung von Spanien. Abgerufen von: http://recursostic.educacion.es/ciencias/biosfera/web/alumno/1bachillerato/organis/contenidos11.htm
Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen
Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day