
Der Löwenzahn mit einem wissenschaftlichen Namen Taraxacum officinale und allgemein auch bitterer Chicorée oder Meacamas genannt, ist es eine Pflanze, die, obwohl sie in vielen Fällen als Adventivkraut angesehen wird, zahlreiche medizinische Eigenschaften hat, die ihre starke harntreibende Kraft zur Beseitigung von Gif.webptstoffen und Flüssigkeitsansammlungen hervorheben.
Begleiten Sie uns in diesem Green Ecologist Artikel, wenn Sie lernen möchten Wie ist die Löwenzahnpflanze und wofür ist sie? im Bereich der Naturheilkunde.
Wie ist die Löwenzahnpflanze - Eigenschaften
Diese Pflanze ist eine Art aus der Familie der Asteraceae oder der zusammengesetzten Familie. Es ist eine mehrjährige Pflanze mit einer Höhe von ungefähr 40 cm, mit Blüten in charakteristischem Gelb an denen es leicht zu erkennen ist. Ein weiteres charakteristisches Merkmal sind die Cipselas, die vielerorts geblasen werden, um sie im Wind zu verbreiten.
Der Ursprung des Löwenzahns wird als europäisch geschätzt, obwohl er derzeit in weiten Teilen der Welt verbreitet ist. Es stellt sich eine Pflanze heraus sehr häufig in freier Wildbahn zu finden auf Feldern, Wiesen und Straßen, was, wie oben erwähnt, manchmal als "Unkraut" bezeichnet wird.

Wofür ist Löwenzahn - Eigenschaften und Vorteile
Löwenzahn hat eine große Menge an Nährstoffen für den Körper: Vitamin B und C, Kalium, Kohlenhydrate, Beta-Carotin, Flavonoide, Öl- und Linolsäure sowie Tannine. Dank seiner ernährungsphysiologischen Zusammensetzung Eigenschaften und Vorteile von Löwenzahn Es gibt einige:
- Es ist eine Pflanze von hauptsächlich reinigende und harntreibende Eigenschaften und daher mit Leber und Niere verbunden. Seine harntreibende Wirkung hilft, die Bildung von Nierensteinen zu verhindern.
- Darüber hinaus enthält seine Wurzel gesunden Zucker, der von leichte Verdauung, weshalb es manchmal für Menschen mit Diabetes verwendet wird.
- Die Anlage hat auch leichte abführende Wirkung, so dass es als Mittel gegen Verstopfung verwendet werden kann.
- Seine reinigenden Eigenschaften machen es auch geeignet, um Menschen zu helfen, die sich von einer chemischen oder Lebensmittelvergif.webptung erholen, und aus diesem Grund ist es vorteilhaft für die Bekämpfung von Cholesterin.
- Die Aufgüsse dieser Pflanze können nach Erkalten auch zum Waschen von Wunden verwendet werden oder Hauterkrankungen behandeln, und dank seines hohen Tanningehalts hilft es bei peripheren Durchblutungsstörungen wie Krampfadern und Hämorrhoiden.

Wie man Löwenzahn anbaut
Da es sich um eine so winterharte Pflanze handelt, sollte es kein großes Problem sein, Ihren eigenen Löwenzahn zu Hause zu pflanzen, wenn Sie unseren folgen Hinweise, Löwenzahn zu Hause anzubauen:
- Das erste, was Sie beachten sollten pflanze den Löwenzahn Es ist das Klima der Gegend. Diese Pflanze bevorzugt gemäßigtes Klima und Bedingungen von direkter Sonne oder Halbschatten. Außerdem ist es frost- und windbeständig.
- Was den Boden angeht, ist es eine Pflanze, die weder Töpfe noch Substrat benötigt und tatsächlich direkt im Boden viel besser wächst. Außerdem ist diese Pflanze für sie sehr anspruchslos, und jede feuchte Erde, die reich an organischer Substanz ist, reicht aus, wenn auch mit gute Entwässerung.
- Um die Pflanze durch ihre Samen zu reproduzieren, ist es vorzuziehen Aussaat im späten Frühjahr. Bereiten Sie idealerweise ein Saatbett für die Saat vor, das wir vor der Aussaat befeuchten und mit Kompost anreichern. Wir empfehlen den Bokasi- oder Bocashi-Kompost, über den Sie hier mehr erfahren können.
- Lassen Sie das Saatbeet in der Sonne und halten Sie es feucht, und in etwa drei Wochen sollten die Sämlinge bereits ihr zweites Blatt entwickelt haben und können dann an ihren endgültigen Standort verpflanzt werden.
- Löwenzahn braucht nicht zu viel Wasser, was in der heißen Jahreszeit etwa zweimal pro Woche ausreicht und in der kalten noch viel weniger, obwohl Sie in den ersten Tagen nach der Aussaat oder Umpflanzung häufiger gießen sollten.
- Es ist auch möglich, die Pflanze durch Teilung der Wurzeln zu vermehren. Wenn Sie dies tun, verpflanzen Sie ein Stück Klumpen, das von einer mindestens 2 Jahre alten Pflanze stammt, von der Spitze des Rhizoms. Die beste Zeit für diese Art der Vermehrung ist der Herbst oder Spätwinter, und eine einzelne Pflanze kann in so viele neue unterteilt werden, wie sie Rhizome produziert hat. Auf diese Weise können Sie direkt in den Boden verpflanzen, ohne dass der vorherige Schritt des Saatbetts oder des temporären Topfes erforderlich ist.
- Im Freien empfiehlt es sich, den Löwenzahn in Reihen oder Reihen zu bilden, mit einem Abstand von ca. 10 cm zwischen jeder Pflanze.
In diesem anderen Artikel von Green Ecologist zeigen wir Ihnen mehr Details zur Anpflanzung und Kultivierung von Löwenzahn.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Wie ist die Löwenzahnpflanze und wozu dient sie?, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Anbau und Pflege von Pflanzen einzutreten.
Literaturverzeichnis- Cebrián, J., (2012), Wörterbuch der Heilpflanzen, Barcelona, Spanien, Integrale RBA-Libros.