Was ist eine TROPHIC CHAIN ​​und Beispiele – Zusammenfassung!

Die Energie, die Lebewesen zur Erfüllung lebenswichtiger Funktionen benötigen, wird über die Nahrung gewonnen. Lebewesen können je nach Ernährung der einen oder anderen trophischen Ebene angehören. Diese trophischen Ebenen bilden die trophischen Ketten, die nichts anderes als abstrakte Darstellungen der Energieflüsse in Ökosystemen sind. Es ist manchmal schwierig, zwischen den Konzepten der Nahrungskette, des Nahrungsnetzes und der trophischen Ebene zu unterscheiden.

Wenn Sie alle Ihre Zweifel ausräumen möchten, lesen Sie diesen Artikel von Ökologe Verde über Was ist eine Nahrungskette und Beispiele Hier finden Sie die Definition der Nahrungskette und können auch einige ihrer Hauptmerkmale kennenlernen sowie Beispiele für terrestrische und aquatische Nahrungsketten konsultieren, um das Verständnis zu erleichtern. Darüber hinaus finden Sie in diesem Artikel Informationen darüber, was ein Nahrungsnetz ist und wie es sich von einer Nahrungskette unterscheidet.

Was ist eine Nahrungskette und ihre Eigenschaften

Der Nahrungskette oder Nahrungskette eines Ökosystems Es ist ein Schema, in dem die linearen Beziehungen zwischen den konsumierten Arten von Organismen und den Verbrauchern dargestellt werden. Das heißt, Pfeile zeigen, wie Energie von einem Organismus, der zu einer niedrigeren trophischen Ebene gehört, auf einen anderen Organismus übertragen wird, der eine höhere trophische Ebene einnimmt.

Manche Hauptmerkmale von Nahrungsketten sind:

  • Die Energieübertragung erfolgt von einfachen Organismen zu komplexeren Organismen.
  • Pfeile geben die Richtung der Energieübertragung (unidirektional) an.
  • Die Glieder der Nahrungskette oder trophische Ebenen werden jeweils durch eine Art repräsentiert.
  • Schlüsselarten sind in der Lage, Nahrungsketten zu verändern, da ihre Anwesenheit/Abwesenheit die Häufigkeit anderer Arten durch ihre Position im Nahrungsnetz kontrolliert.

Die Energiemenge auf jeder trophischen Ebene der Kette kann dargestellt werden in trophische oder ökologische Pyramiden. An der Basis, mit einer größeren Ansammlung von Energie, sind die Primärproduzenten (Autotrophen). In der nächsten Ebene ist das Dreieck, das die verbrauchte und angesammelte Energie darstellt, kleiner (entspricht 10 % der gesamten Energie der vorherigen Ebene) und so weiter. Die verfügbare Energie nimmt schnell ab, daher sind diese Pyramiden nicht sehr lang. Hier erfahren Sie mehr darüber, was eine trophische Pyramide und ihre Typen sind.

Arten von Nahrungsketten

Es gibt einige Arten von Nahrungsketten, nach den Organismen, die sie initiieren oder sich an ihrer Basis befinden:

  • Nahrungsketten von Raubtieren oder auf Pflanzenfressern basierende Ketten (Primärproduzenten -> Primärverbraucher -> Sekundärverbraucher -> Tertiärverbraucher -> Quartärverbraucher).
  • Nahrungsketten von Parasiten: In ihnen können Parasiten die Nahrungsgrundlage für andere Parasiten sein; Oder sie ernähren sich von sehr großen Tieren, die kleineren Tieren (wie Vögeln) als Nahrung dienen.
  • Zersetzer trophische Ketten (Abfall -> Zersetzer -> Sekundärverbraucher): Mikroorganismen zersetzen tote organische Substanz.

Beispiele für terrestrische Nahrungsketten

Was Beispiele für terrestrische Nahrungskette Wir geben einige von denen an, die in der Mediterraner Wald:

  • Ginster (Primärproduzent) -> Blattläuse (Primärverbraucher) -> Blaumeise (Zweitverbraucher) -> Reichsadler (Superprädator)
  • Rosmarin (Primärproduzent) -> Kaninchen (Primärverbraucher) -> Luchs (Superprädator)
  • Korkeiche (Primärproduzent) -> Heuschrecke (Primärverbraucher) -> Wildschwein (Sekundärverbraucher) -> Luchs (Superprädator)

Beispiele für aquatische Nahrungsketten

In aquatischen Ökosystemen sind die Nahrungsketten länger. Was Beispiele für aquatische Nahrungskette Wir zeigen Ihnen einige marine trophische Kette und etwas Süßwasser.

Beispiele für marine Nahrungsketten

  • Grünalgen (Primärproduzent) -> Weichtiere (Primärverbraucher) -> Cottus cognatus (Zweitverbraucher) -> Royal Salmon (Zweitverbraucher).
  • Phytoplankton (Primärproduzent) -> Zooplankton (Primärverbraucher) -> Sardine (Sekundärverbraucher) -> Thunfisch (Superprädator).
  • Kieselalgen (Primärproduzent) -> Krill (Primärverbraucher) -> Blauwal (Sekundärverbraucher) -> Killerwal (Superprädator).

Beispiele für aquatische Süßwasser-Nahrungsketten

  • Algen (Primärproduzent) -> Wasserflöhe (Primärverbraucher) -> Barbe (Sekundärverbraucher) -> Reiher (Tertiärverbraucher).
  • Aeneas (Primärproduzent) -> Heuschrecke (Primärverbraucher) -> Frosch (Sekundärverbraucher) -> Graureiher (Tertiärverbraucher).

Unterschied zwischen Nahrungskette und Nahrungsnetz

Das Wichtigste Unterschied zwischen Netz und Nahrungskette ist, dass die Ketten isolierte Beziehungen des Nahrungsnetzes sind. Das heißt, das Nahrungsnetz beschreibt die Menge der Nahrungsketten in einem bestimmten Ökosystem vorhanden sind.

Aus diesem Grund bieten die Netzwerke eine realistischere Darstellung der Ernährungsbeziehungen, die in einer Gemeinschaft vorkommen; sie sind jedoch komplexer und schwieriger darzustellen und daher ist es oft einfacher, Nahrungsketten getrennt zu untersuchen. Hier erfahren Sie mehr über Nahrungsnetze und Beispiele.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Was ist eine Nahrungskette und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Biologie einzutreten.

Beliebte Beiträge