
Normalerweise sprechen wir von Wüstenbildung, um sich auf die Entstehung von Bedingungen zu beziehen, die zur Umwandlung von Territorien in Wüsten führen, aber wenn wir Informationen über diese Prozesse lesen, finden wir einen anderen Bezeichnungsbegriff, der Verwirrung stiftet: Wüstenbildung. Sie werden manchmal synonym verwendet, haben aber nur gemeinsam, dass sie sich auf die Bodendegradation beziehen. Es ist also normal, sich Fragen zu stellen wie: Inwiefern unterscheiden sich die beiden Konzepte? Was ist Wüstenbildung und warum tritt sie auf? Welche Gebiete des Planeten sind von diesen Prozessen betroffen?
Um diesbezügliche Zweifel auszuräumen, lesen Sie in diesem Green Ecologist-Artikel auf Was ist Wüstenbildung, ihre Ursachen und Folgen, können Sie die Definition von Wüstenbildung und die Unterschiede in Bezug auf den Wüstenbildungsprozess und weitere Details einsehen, z. B. welche Gebiete des Planeten am stärksten von Wüstenbildung und Wüstenbildung betroffen sind.
Was ist Wüstenbildung?
Beginnen wir mit der Klärung was ist und was ist Wüstenbildung. Es ist das natürliche Phänomen Folge der Bodendegradation, die über Jahrtausende das Auftreten von klimatischen, morphologischen und umweltbedingten Bedingungen in der Wüste begünstigt.
Dieser ökologische Prozess trägt zur Austrocknung ursprünglich fruchtbarer Gebiete, zu einer höheren Bodenerosion, zu einer Verschlechterung der Vegetation und zu einer Abnahme der edaphischen Feuchtigkeit, ohne dass solche Veränderungen durch menschliches Handeln hervorgerufen werden.
Ein Beispiel für Wüstenbildung ist Die Sahara dass es laut Höhlenmalereien vor 10.000 Jahren ein feuchteres Klima hatte; im Gegensatz zu den Wüstenbedingungen, die es heute charakterisieren.

Was sind die Ursachen der Wüstenbildung?
Wenn wir uns fragen wie es zur Bodenwüstung kommtWir müssen bedenken, dass sie durch mehrere natürliche klimatische, astronomische, geomorphologische und dynamische Faktoren ausgelöst werden kann.
- Einerseits, das Wetter spielt eine entscheidende Rolle. In diesem Zusammenhang können die Unregelmäßigkeiten der Niederschläge (Dürren oder Starkregen), starke Windböen, Frost, Trockenheit und das thermische Klima (die Versalzungsprozesse und den schnellen Abbau organischer Stoffe aus dem Boden begünstigen) Reliefs modellieren und beschleunigen die Bodendegradation.
- ZU astronomisches Niveau, trägt auch die Intensivierung klimatischer Veränderungen (zB der Jahreszeiten) in bestimmten Gebieten, verursacht durch die Milankovitch-Zyklen, zu Desertifikationsprozessen bei.
- Auf der anderen Seite, geomorphologische Faktoren, bezogen auf Orogenese und Lithologie, die Beständigkeit gegen Erosion und Wüstenbildung bedingt.
- Endlich, dynamische Faktoren, wie Erosion oder andere physikalisch-chemische Prozesse, die mit der biologischen Aktivität des Planeten verbunden sind, verschleißen und zerstören den Boden und nähren die Wüstenbildung des Territoriums. Hier erfahren Sie viel mehr über die verschiedenen Erosionsarten.

Was sind die Folgen der Wüstenbildung?
Obwohl die Wüstenbildungsprozess konzeptionell unterscheidet es sich von der Wüstenbildung, wie wir weiter unten noch genauer ausführen werden, man könnte sagen, dass sich aus beiden Phänomenen ähnliche Konsequenzen ergeben. Zwischen den Folgen der Wüstenbildung folgendes sticht hervor:
- Das Land wird anfälliger für Erosionsprozesse, begünstigt durch den Verlust und die Verschlechterung der Vegetationsdecke.
- Böden verlieren ihre physikalisch-chemischen und mineralogischen Eigenschaften, wodurch ihre Funktionalität und Produktionskapazität reduziert wird.
- All dies wirkt sich auf die Entwicklung der Landwirtschaft und Viehzucht und damit auf das Wohlergehen, die Arbeit und die Wirtschaft derjenigen aus, die sich dieser Aufgabe widmen oder in Gebieten leben, die von solchen Phänomenen betroffen sind. Infolgedessen kommt es zur Entstehung von Umweltflüchtlingen, bei denen es sich um Menschen handelt, die aufgrund der Kosten, die durch die Wüstenbildung und Wüstenbildung des Territoriums entstehen, ihre Heimat verlassen müssen.
Unterschied zwischen Wüstenbildung und Wüstenbildung
Der Begriff Desertifikation, die Mitte des letzten Jahrhunderts von André Aubréville geprägt wurde, entstand, um die Prozesse der agrarischen und edaphischen Degradation in der Sahelzone (Afrika) zu charakterisieren. Später stellt die UNCED (1994) fest, dass Wüstenbildung die Landdegradation in ariden Zonen, semiariden Zonen und trockenen subhumiden Zonen, verursacht durch verschiedene Faktoren wie menschliche Aktivitäten und Klimaschwankungen, wobei hyperaride Gebiete von diesem Prozess ausgeschlossen sind.
In dieser Definition kann der Hauptunterschied zwischen Wüstenbildung und Wüstenbildung identifiziert werden, und zwar darin, dass das erste der Phänomene auf natürliche oder anthropische Weise stattfinden kann, während Der Ursprung der Wüstenbildung ist nur natürlich. Was bedeutet dies? Dass der Ursprung der Wüstenbildung in der Synergie klimatischer und anthropischer Prozesse liegt. Daher ist der Mensch der Hauptverursacher der Bodenverschlechterung, unter den Ursachen der Wüstenbildung kann hervorgehoben werden:
- Intensive Landwirtschaft, die den starken Einfluss der Mechanisierung auf die Zerstörung und Degradation von Land hervorhebt. Schlechte landwirtschaftliche Praktiken wie die Aufgabe von Land, der Einsatz von Chemikalien und Monokulturen.
- In ariden Regionen begünstigt das Pumpen von Grundwasser für die Landwirtschaft die Versalzung (durch Verdunstung) der Grundwasserleiter und des Bodens, was zu einer fortschreitenden und kontinuierlichen Erosion und Degradation des Bodens führt. Bei der Übernutzung von Grundwasserleitern ist es wichtig, die "Qanats" hervorzuheben, die unterirdische Kanäle zur Wasseraufnahme, die das gesamte Mittelmeer verbinden und Wüstenbildungsprozesse begünstigen.
- Abholzung, Bergbau und Überweidung.
- Schlechtes und schlechtes Bewässerungsmanagement. Zum Beispiel die Verwendung von Wasser von geringer Qualität für die Bewässerung; den Bau und Umbau von Kanälen und Kanälen.
- Der Tourismus ist eine indirekte Ursache, da er eine stärkere Urbanisierung des Landes und anderer Infrastrukturen (wie Straßen), einen größeren demografischen Druck auf die Ökosysteme und eine Intensivierung der extraktiven Aktivitäten zur Deckung des Bedarfs der Bevölkerung impliziert.
- Immer wiederkehrende Waldbrände verstärken die Prozesse der Bodendegradation.
Angesichts der Bedeutung von Wüstenbildungsprozessen, die unsere Gesundheit und die unserer Ökosysteme beeinträchtigen, ist die 17. Juni Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre um das Bewusstsein für die Bedeutung der Bekämpfung dieses anthropischen Problems zu schärfen.
Wir empfehlen Ihnen, mehr zu erfahren, indem Sie diesen anderen Artikel über die Ursachen der Wüstenbildung und ihre Folgen lesen.

Gebiete des Planeten, die am stärksten von Wüstenbildung und Wüstenbildung betroffen sind
Angesichts der zeitlichen Ausdehnung von Wüstenbildungsprozessen ist es derzeit manchmal schwierig zu unterscheiden, ob die Veränderungen in terrestrischen Ökosystemen hin zu mehr Wüstenbedingungen natürlicher oder anthropischer Natur sind. Deshalb spricht man normalerweise von von Wüstenbildungsprozessen betroffene Gebiete.
In diesem Sinne, Lateinamerika und Afrika südlich der Sahara Sie gehören zu den am stärksten von Bodendegradation betroffenen Gebieten.
Das Mittelmeer Es ist auch ein Beispiel für Bodendegradation, das insbesondere die Fortschritte hervorhebt, die dieses Phänomen in den Städten von Alicante, Murcia und Almería. In diesen Gebieten ist das Streuobstgebiet infolge wahlloser und schlecht geplanter Urbanisierung stark degradiert und weitgehend zerstört. Tatsächlich weist Spanien jenseits des Mittelmeerraums auf zwei Dritteln seines Territoriums aride, halbtrockene und trockene subhumide natürliche Klimabedingungen auf, die es anfällig für Desertifikation und Desertifikation machen.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Wüstenbildung: was es ist, Ursachen und Folgen, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Andere Umgebung einzugeben.
Literaturverzeichnis- Poliert, Antonio. (2000). Grundwassernutzung und ihr Einfluss auf Wüstenbildungsprozesse. Geologisches und Bergbau-Bulletin. 111. 3-18. Abgerufen von: https://www.researchgate.net/publication/289370011_Groundwater_exploitation_and_its_influence_on_desertification_processes
- López Bermúdez, Francisco. (2016). Desertifikation, Überarbeitung von Konzepten und Definitionen. Universität Murcia. Abgerufen von: https://rua.ua.es/dspace/bitstream/10045/58791/1/Homenaje-Alfredo-Morales_43.pdf