
Tanz und Architektur
Da unsere Gedanken nicht nur von Beton, Gebäuden oder Effizienz leben, werden wir versuchen zu verstehen, was Beziehung besteht zwischen Tanz und Architektur. Ja, wir wissen! Der Raum, der visuelle Raum, die Szene. Aber… Gibt es noch etwas?
Das von TED signierte Header-Video feiert "Die Macht von x" um die tollen Ideen zu vervielfachen. Es kombiniert tatsächlich mehrereDisziplinen unterschiedlich; Mathematik, Geometrie, Architektur und Tanz, passend kombiniert und gewürzt mit einem Hauch Musik der libanesischen Künstlerin Yasmine Hamdan, ergeben einen exquisiten Kurzfilm der Agentur We Are Pi. (Um das Making of HIER zu sehen, überraschend für die wenigen Tänzer)
Nur eine Minute Nachdenken reicht!… Der Protagonist des folgenden Videos "Architektur in Bewegung - Von GU San Sebastián", ist Enara. Er hat zwei Leidenschaften. Die Sorgen eines Mädchens, das aufgewachsen ist Tanzen und als er sich entscheiden musste, war ihm klar. Ich wollte Architekt werden. Wie die Punkte, die zusammenkommen, oder der Kosmos, der sich verschwört, von einem Tag auf den anderen richteten sich die Sterne für Enara aus und alles ergab endlich einen Sinn. Von diesem Moment an widmet er sich dem Beobachten und Studieren Körperbewegungen mit Fundamenten mathematisch und architektonisch. Abgesehen vom Tanzen natürlich!… Aber diese Erklärung war mehr als anregend wegen ihrer Klarheit und Einfachheit.
Wenn wir uns auf die Beziehung zwischenArchitektur und TanzObwohl sie sehr unterschiedliche Disziplinen sind, haben sie eine enge Beziehung in ihrer räumlichen Vision und ihrem kreativen Prozess. Sie arbeiten beide an Platz als Rohstoff und ergänzen sich in ihrer Bitte. Das Architekturprojekt könnte die Wahrnehmung des Tanzraumes beispielsweise als Werkzeug nutzen, um dessen Räumlichkeit zu steigern. Architekt, Choreograf oder Tänzer sie arbeiten mit ihren Materialien, um Räume zu bilden.
Die Weisen unter den Weisen, L. Da Vinci bestätigte, dass Architektur und der menschliche Körper eng miteinander verbunden sind; Tanz sucht die Bewegung des Körpers durch den Raum, Architektur sucht diesen Raum zu schaffen, ordnend und hierarchisch in einer Raumkomposition.
Wie in der Architektur, das Technik oder Geometrie was eine wichtige Rolle spielt, kommt auch in den Bereich derChoreografie und Tanz, das Feld der Räume auf intime Weise erkunden… Eine gute Darstellung von Räumen im Tanz ist das folgende Videowunder. (Für die Verzweifelten ab Minute 2)
Oder Licht als Hauptelement der Formen.Licht und Tanz, dynamischer Tanz und ein Körper voller Energie, perfekt vereint im Kampf gegen die geometrischen Formen des Lichts. Es ist ein Kurzfilm des bildenden Künstlers Marc-Antoine Locatelli, der mit Unterstützung des Tänzers Lucas Boirat …
Wenn Architektur in den Raum der Straßen eindringt. Der Butoh ist ein künstlerischer Ausdruck japanischer Herkunft auf halbem Weg zwischen den moderner Tanz, Theater und Straßenperformance.
Sie erzählt keine Geschichte, sie lässt den Körper für sich selbst sprechen und fordert die Leere des Interpreten, sie auszuführen. Um es zu tanzen, muss man alle erlernte Disziplin vergessen, Butoh tanzen ist das Betreten einer Welt, die nichts damit zu tun hat tanzt gibt es schon. Es hat keine spezifische Terminologie oder eine physikalische Technik.
Als letzte Anmerkung. Wenn wir weiter in das Thema eintauchen möchten, können wir dies aus der Doktorarbeit heraus recherchieren "Aktive Materie: Tanz als Experimentierfeld für die Architektur"von LA E.T.S. Architektur (UPM)
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, teilen Sie ihn!