
Untersuchung des Energiebedarfs in Öffnungen und Fenstern und Einfluss auf die thermische Hülle.
Einer der Kernpunkte in der Gebäude- oder Liegenschaftshülle, der die Energiebedarf sind die Löcher oder Fenster. Diese bestehen aus Holz und Glas.
Zunächst müssen wir analysieren und verstehen, wie die Zusammensetzung der Lücke den Energiebedarf beeinflussen kann.Ich werde versuchen, einen Rundgang zwischen allen Konzepten zu machen, die sie definieren (in Bezug auf den Energiebedarf).
Dadurch erreicht unser Wissen ein akzeptables Entscheidungsniveau gemäß dem vorgeschlagenen Objekt; Mit anderen Worten, wir werden dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren, da wir weniger nicht erneuerbare Energie benötigen, um die theoretischer Komfort in den Räumen unserer Gebäude.
Unter dieser Prämisse werden wir versuchen, dass die Zusammensetzung unserer Löcher so ist, dass im Sommer nicht viel Wärme durch sie in unsere Räume gelangt und im Winter die Wärme der Heizungssysteme nicht nach außen entweicht. Wir werden bedenken, dass eine rationale Entscheidung in dieser Angelegenheit keine leichte Aufgabe ist, da in diese Analyse Faktoren einfließen, die sich direkt oder indirekt auf die Wärmeübertragung auswirken:
- Größe und Oberfläche
- Klima des Ortes
- Solare Ausrichtung der Fassaden
- Beschattungsgeräte
- Bestimmungsort und Nutzungsart des Gebäudes
- Etc.
Wie kann Wärme in den Räumen eines Gebäudes übertragen oder geleitet werden?
Ausgehend von der Tatsache, dass alle Körper mit der Umwelt interagieren und ein Gleichgewicht brauchen; Wir bestätigen, dass der Prozess der Wärmeübertragung es tritt immer von einem wärmeren Raum oder Körper zu einem weniger warmen auf.
Das Äußere hat immer eine andere Temperatur als das Innere unserer Gebäude; Die Wärme wird durch die Elemente, aus denen unsere Fenster bestehen, vom heißesten Raum zum weniger heißen Raum übertragen. Diese Form der Wärmeübertragung nennt manFahren.
Wenn die Sonnenstrahlen direkt auf unsere Fenster treffen, wird ein Teil der Wärme an das Innere des Gebäudes abgegeben. Diese Form der Wärmeübertragung nennt manStrahlung. Die Luft kann auch Wärme an das Innere oder Äußere unserer Gebäude abgebenKonvektion.
Wenn wir uns über die skizzierten Konzepte im Klaren sind, können wir dieWärmedurchgang oder Transmission (U), als die Wärmemenge, die zwischen Innen-Außen in der Zeiteinheit entweder durch Leitung, Strahlung oder Konvention ausgetauscht wird, wenn ein Temperaturunterschied zwischen der Außen- und Innenfläche besteht.
Je niedriger der Wärmedurchgangskoeffizient ist, desto geringer ist daher die Energieübertragung zwischen beiden Seiten und desto besser ist die Isolierfähigkeit des Lochs oder FenstersW / m2K (Wärmemenge pro Stunde, ausgedrückt in Watt, die durch eine Fläche von 1 m2 für jedes Grad Kelvin Unterschied zwischen Innen und Außen übertragen wird).
Durch Glas wird Wärme nicht auf die gleiche Weise übertragen wie durch Kunststoff. Glas leitet Wärme schneller als Kunststoff. Man könnte auch sagen, dass Glas einen geringeren Widerstand gegen Wärmeübertragung bietet als Kunststoff.
Diese Tatsache sagt uns, dass es eine intrinsische Eigenschaft der Materialien gibt. Dies ist bekannt alsWärmeleitfähigkeitskoeffizient (λ). Jedes Material hat je nach Zusammensetzung einen charakteristischen Koeffizienten, der mehr oder weniger Wärme überträgt oder widersteht.
Es wird gemessen inW / mK(Wärmemenge, ausgedrückt in Watt, die durch die Einheitsfläche einer Materialprobe mit unendlicher Ausdehnung, ebenen parallelen Flächen und Einheitsdicke fließt, wenn zwischen ihren Flächen eine Temperaturdifferenz von eins besteht).
Energiebedarf im Solarfaktor und Absorptionsvermögen.
Die Sonne überträgt Energie nach außen durch eine Reihe von elektromagnetischer Strahlung oder Wellen, die Sonnenstrahlung genannt wird. Diese elektromagnetischen Wellen bzw. Strahlungen können sich auf unterschiedliche Weise manifestieren, beispielsweise als Strahlungswärme, sichtbares Licht, Röntgen- oder Gammastrahlen.
In der Menge dieser von der Sonne emittierten Strahlungen oder Energien gibt es eine Gruppe, die das menschliche Auge wahrnehmen kann, und eine andere Gruppe, die nicht in der Lage ist, sie einzufangen. Es ist als sichtbares bzw. unsichtbares Spektrum bekannt. Innerhalb des sichtbaren Spektrums haben wir sichtbares Licht.
Im unsichtbaren Spektrum haben wir das nicht sichtbare Licht, das sich in zwei Gruppen unterscheidet; Infrarotstrahlen (Infrarotstrahlen, Fernsehsignale, Radiosignale, Mikrowellen, Wärmestrahlung) und Ultraviolettstrahlen (Ultraviolettstrahlen, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen). Die Farbe von Objekten hängt davon ab, was passiert, wenn Licht (ein Teil der Sonnenstrahlung, der vom menschlichen Auge wahrgenommen und vom Gehirn in verschiedenen Farben interpretiert werden kann) darauf fällt.
Materialien absorbieren einige Farben und reflektieren andere. Die Farben, die wir sehen, sind die reflektierten Farben.
Wir fügen als Beispiel ein grünes Blatt hinzu, es absorbiert alle Farben außer Grün, das reflektiert, vom menschlichen Auge erfasst und vom Gehirn in dieser Farbe interpretiert wird. Schwarze Materialien absorbieren alle Farben und reflektieren keine (keine Farbe). Im Gegensatz dazu spiegeln weiße Materialien alle Farben wider.
Folglich können wir sagen, dass Materialien Energie absorbieren und emittieren. (Wir können mehr von der Farbe aus diesem Artikel sehen)
- Saugfähigkeit
Es ist die Eigenschaft eines Materials, die die Menge der einfallenden Strahlung bestimmt, die es absorbieren kann. Sein Wert liegt im Bereich 0<α<1>α<1><α<100% un="" cuerpo="" negro="" absorbe="" toda="" la="" radiación="" incidente="" sobre="" él,="" es="" un="" absorbente="" perfecto="" (α="1" ó="">α<100% >
- Sonnenfaktor.
Das Verhältnis zwischen der Gesamtenergie, die durch eine Verglasung in einen Raum gelangt, und der Sonnenenergie, die auf diese Verglasung einwirkt. Diese Gesamtenergie ist die Summe der Sonnenenergie, die durch direkte Übertragung einfällt und die von der Verglasung als Folge ihrer Energieaufnahme an das Innere der Räumlichkeiten abgegeben wird.
Ein Glas mit einem Sonnenfaktor von 40 % »bedeutet also, dass nur 40 % der Sonnenenergie durchgelassen werden. Je niedriger der Prozentsatz des Sonnenfaktors eines Glases ist, desto größer ist daher der Schutz vor Sonnenenergie.
Ein Wärmeübertragungsmedium könnte, wie wir bereits gesehen haben, Luft sein, daher wäre ein wichtiges zu berücksichtigendes Konzept die Durchlässigkeit der Zimmerei für dieses Übertragungsmedium. Wir definieren dieLuftdurchlässigkeit, wie die Luftmenge, die durch ein geschlossenes Fenster strömt. Es wird in m3/h gemessen.
Wenn wir uns die Tabelle ansehen, darf ein Fenster für die Einstufung in die Klasse 4 keine Infiltration von mehr als 3 m . aufweisen3/ h (pro Quadratmeter Oberfläche) und 0,75 m3/ h (pro Laufmeter Fuge).
Jetzt haben wir genug Wissen, um die Daten, die die Zusammensetzung unserer Löcher charakterisieren, zu interpretieren und zu entscheiden, welche der bestehenden Systeme wir brauchen, um den Energiebedarf unserer Gebäude zu verbessern.
Abschließend und zusammenfassend sagen Sie, dass dieFensterrahmen Es macht zwischen 25 % und 35 % der Fensterfläche aus und seine Haupteigenschaft ist die Wärmedurchlässigkeit.
Die gängigsten Materialien sind metallisch, thermisch getrennt metallisch, Holz, PVC und gemischt (Holz-Aluminium, Polyurethan mit metallischem Kern, metallisch thermisch getrennt mit Isolierschaum gefüllt etc.).
- Monolithisch oder einfach.Gebildet von einem einzelnen Glas oder von 2 oder mehr Gläsern, die über ihre gesamte Oberfläche miteinander verbunden sind (sogenannte laminar). Wir finden es farblos, farbig, bedruckt und sicher.
- Niedriger Emissionsgrad. Es handelt sich um monolithische Gläser, auf denen eine sehr dünne Metalloxidschicht aufgebracht ist, wodurch der Wärmeübergang durch Strahlung verringert wird (es verringert den Eintritt von Sonnenstrahlung, verbessert die Isolierung in der Sommersaison).
- Doppelverglasung. Set aus zwei oder mehr monolithischen Gläsern, die durch eine oder mehrere Luftkammern voneinander getrennt sind, hermetisch geschlossen. Diese Art von Glas begrenzt den Wärmeaustausch durch Konvektion und Leitung. Wenn wir auch Glas mit niedrigem Emissionsgrad einbauen, wird die Isolierfähigkeit erhöht.
-
Artikel erstellt von Gustavo A. Fdez. Bermejo (Technischer Architekt und Energieberater) Zugang zu seiner Website… http://gustavoafernandezbermejo.blogspot.com.es/. OVACEN-Mitarbeiter