Was sind Stalaktiten und Stalagmiten: Unterschied und wie sie gebildet werden

Stalagmiten und Stalaktiten sind zwei natürliche Formationen, die uns beeindrucken. Dies sind wahre Kunstwerke der Natur, die oft Verwirrung stiften (insbesondere wegen der Ähnlichkeit beider Begriffe), obwohl es tatsächlich Unterschiede zwischen den beiden gibt. Aus diesem Grund sprechen wir in der Grünen Ökologie über Was sind Stalaktiten und Stalagmiten: Unterschied und wie sie gebildet werden.

Was sind Stalaktiten und Stalagmiten?

Stalaktiten und Stalagmiten haben eines gemeinsam: Sie sind Speleotome. Der Begriff Speleotomie ist griechischen Ursprungs und bezeichnet Mineralvorkommen, die sich nach ihrer Entstehung in Höhlen bilden. Das Phänomen, durch das Speleotome entstehen, ist die chemische Fällung, ein Prozess, der zur Bildung fester Elemente aus einer Lösung führt. Beide Arten von Speläotomen werden in Kalksteinhöhlen gebildet, da sie aus Kalkvorkommen stammen. Sie können jedoch auch in künstlichen oder anthropischen Hohlräumen aus verschiedenen Mineralvorkommen entstehen.

Der Der Hauptunterschied zwischen den beiden ist ihr Standort (Ergebnis des Trainingsprozesses). Hier erklären wir die Unterschiede zwischen Stalaktiten und Stalagmiten sowie deren Entstehung:

Stalaktiten

Ich weiss stammen von der Decke und wachsen nach unten. Stalaktiten entstehen als einfacher Tropfen mineralisierten Wassers, den sie beim Fallen zurücklassen Calcitreste, ein Calciumcarbonat-Mineral. Die aufeinanderfolgenden Tropfen, die fallen, lagern eine größere Menge an Calcit ab, die sich ansammelt, und schließlich nimmt die Ablagerung verschiedene Formen an, von denen die häufigste die konische ist.

Stalaktiten sind also Gesteinsformationen, die sich von oben nach unten bilden. In der Mitte des Tropfsteins befindet sich eine Leitung, durch die Wasser mit Mineralien weiter zirkuliert. Dieser Faktor unterscheidet sie von anderen ähnlichen morphologischen Formationen.

Stalagmiten

Sie haben ihren Ursprung im Boden und wachsen nach oben durch mineralische Ablagerungen aus dem gefilterten Wasser. Wie bei Stalaktiten beginnen sie sich mit einem einfachen mineralisierten Tropfen zu bilden und das sie sammeln Calcitreste an (Calciumcarbonat) nacheinander. Im Gegensatz zu Stalaktiten sind Stalagmiten massiv und haben keinen zentralen Kanal.

Darüber hinaus haben Stalagmiten aufgrund des Entstehungsprozesses eine viel rundere und unregelmäßigere Form als Stalaktiten. So werden verschiedene Stalagmitenarten aufgrund ihrer unregelmäßigen Form gefunden, aber die häufigsten haben gerade röhrenförmige Formen und werden Makkaroni genannt. Es gibt auch die Conulitos (verkalkte Kraterform), die Perlen (abgerundete Form) und so weiter.

Normalerweise stehen sich Stalaktiten und Stalagmiten gegenüber, dh einer an der Decke und der andere am Boden der Höhle. Das liegt daran, dass seit an der Spitze der Stalaktiten tropft das Wasser auf den Boden und bildet Stalagmiten.

Wie entstehen Stalagmiten und Stalaktiten?

Wie bereits erwähnt, werden sowohl Stalagmiten als auch Stalaktiten von a . gebildet chemischer Fällungsprozess (oder Ausfällung von in Wasser gelösten Mineralien). Beide Formationen entstehen durch den Angriff des im Regenwasser gelösten CO2 auf das Kalkgestein, das durch Calciumcarbonat gebildet wird.

Im Laufe der Zeit wird Regenwasser (mit hohem CO2-Gehalt) es versickert im Boden und löst es auf. Dieser Prozess führt zur Bildung von Calciumbicarbonat, einer in Wasser gut löslichen Verbindung. Wenn dieses bikarbonatreiche Wasser aufsteigt, wird ein CO2-Austrittsphänomen erzeugt, das reagiert und ausfällt. Bildung von Calciumcarbonat. Dann beginnt das Calciumcarbonat im Fall von Stalaktiten um den Tropfpunkt herum Konkretionen zu bilden. Später werden Stalagmiten durch den Kalkstein gebildet, der sich in den Wassertropfen auflöst, die auf den Boden fallen.

Wo finden wir die größten Stalagmiten und Stalaktiten der Welt?

Die Bildung beider Speleotome ist a sehr langsames Phänomen. Es wird geschätzt, dass es zwischen 4.000 und 5.000 Jahre dauert, bis sie 2,5 cm groß werden. Aktuell finden wir die größter Tropfstein der Welt in den Höhlen von Nerja, in Malaga. Dieser Tropfstein ist 60 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 18 Metern und ist Experten zufolge 450.000 Jahre alt.

Was Stalagmiten, die größte der Welt, ist etwa 67 Meter hoch und befindet sich in der Höhle Martín Infierno in der Provinz Cienfuegos auf Kuba. Die Entdeckung dieses Stalagmiten war gar nicht so einfach.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Was sind Stalaktiten und Stalagmiten: Unterschied und wie sie gebildet werden, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Andere Umgebung einzugeben.

Beliebte Beiträge