
Menschliche Aktivitäten haben in der Regel große Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere auf die Ökosysteme, in denen sie stattfinden. Um deren Auswirkungen zu vermeiden und entgegenzuwirken, werden verschiedene Schutzprogramme durchgeführt und eines davon, das auch eines der wichtigsten ist, besteht in der Einrichtung und Entwicklung von Flora- und Fauna-Schutzgebieten.
Allerdings sind nicht alle diese Gebiete gleich und haben die gleichen Prioritäten, wenn es um den Schutz der Biodiversität geht. Wenn du wissen willst was sind die Flora- und Fauna-Schutzgebiete, und tauchen Sie ein wenig mehr in seine Umweltrolle ein, lesen Sie Ökologe Verde und finden Sie es heraus.
Was sind Flora- und Fauna-Schutzgebiete: einfache Definition
Die Flora- und Fauna-Schutzgebiete sind bestimmte geografische Gebiete in dem es fällig ist eine spezielle Vorschrift einhalten, um die Biodiversität des Gebiets zu schützen fraglich. Einer der Faktoren, den diese Gebiete berücksichtigen, besteht darin, die Nutzung der dort vorhandenen natürlichen Ressourcen durch menschliche Aktivitäten einzuschränken.
Somit ist nach Art des Flora- und Fauna-Schutzgebietes in dem wir uns befinden, kann die eine oder andere Art von Aktivität entwickeln. Oder wir können sogar Gebiete finden, in denen die menschliche Aktivität erheblich eingeschränkt ist und sich nur auf wissenschaftliche Studienaktivitäten und sonst wenig beschränkt.

Haupttypen von Flora- und Fauna-Schutzgebieten
Es ist wichtig zu bedenken, dass die zu findenden Flora- und Fauna-Schutzgebiete sehr unterschiedlich sind. Auf alle Fälle treffen wir uns Gebiete mit hohem ökologischen Wert das gilt es zu schützen. Allerdings gilt auch, dass sich diese Art des Schutzes je nach Fall auf den einen oder anderen Aspekt konzentriert. Das sind die wichtigsten Arten von Flora- und Fauna-Schutzgebieten:
Nationalreservat
Diese Art von Flora- und Fauna-Schutzgebiet zeichnet sich dadurch aus, dass es sich um ein sogenanntes Naturschutzgebiet handelt und jeweils von der nationalen Behörde kontrolliert wird und gleichzeitig durch eine relativ freizügige Nutzung der natürlichen Ressourcen des abgegrenzten Gebiets. Auf diese Weise werden, obwohl der Schutz sowohl der Fauna als auch der Flora in diesem Gebiet angestrebt wird, kommerzielle menschliche Aktivitäten erlaubt. Für ihre Durchführung ist jedoch die Zustimmung der für den Schutz des betreffenden Gebiets zuständigen nationalen Behörde erforderlich.
Nationalpark
In diesem Fall befinden wir uns wieder in einer Flora- und Fauna-Schutzzone. Aber anders als beim Nationalreservat werden die Schutzprotokolle strenger sein. Damit wird der Schutz sowohl der Flora und Fauna von Naturparks als auch bestimmter Ökosysteme angestrebt, die besonders empfindlich auf menschliche Anwesenheit und Aktivität reagieren. Dies sind Bereiche, in denen jede menschliche Aktivität von den Behörden stark kontrolliert wird, was die Ausbeutung natürlicher Ressourcen in jeder Form stark einschränkt.
Nationalheiligtum
Wenn man von einem Nationalheiligtum spricht, spricht man von einem Schutzgebiet für Flora und Fauna, das einen relativ hohen Bedarf hat, aber im Gegensatz zum Nationalpark ist es eine Art des Schutzes, der auf bestimmte Arten ausgerichtet ist . Auf diese Weise genießen bestimmte Arten, die sowohl Flora als auch Fauna sein können, diesen Schutz mehr als das Ökosystem insgesamt, das seine Bedeutung und seinen Schutz insofern hat, als er mit dem Überleben der geschützten Arten verbunden ist.
Erholungszone
Auch in diesem Fall haben wir es mit einem Flora-Fauna-Schutzgebiet zu tun. Bei Erholungsgebieten ist jedoch die Vergänglichkeit dieses Schutzraums hervorzuheben. Es ist ein Schutzgebiet, das die Funktion hat, das durch eine Katastrophe natürlichen oder menschlichen Ursprungs geschädigte Ökosystem wiederherzustellen. Ein gutes Beispiel wären Brände.
Wildes Gebiet
In diesem Fall ist es ein geschütztes Gebiet, aber aufgrund seines hohen ökologischen Wertes und der historischen Abwesenheit von menschlicher Präsenz und Aktivität. Sie sind geschützte Gebiete, erlauben jedoch bestimmte menschliche Aktivitäten, wenn sie die Umwelt nicht zu sehr beeinträchtigen.
Strenge Schutzzone
Es ist ein wildes Gebiet, aber in diesem Fall mit einem viel strengeren Schutzprotokoll. Dies liegt in der Regel an seinem sehr hohen ökologischen und biologischen Wert. Dies sind Bereiche, in denen menschliche Aktivitäten stark eingeschränkt sind.
Warum sind Schutzgebiete für Flora und Fauna wichtig?
Der Bedeutung von Flora- und Fauna-Schutzgebieten Wir finden es in den Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt. Unabhängig vom festgelegten Schutzniveau impliziert die bloße Anwesenheit von Menschen eine Auswirkung auf die Umwelt. Diese Auswirkungen können destruktiv sein (z. B. Abholzung eines Waldes) oder ein Ungleichgewicht (z. B. das Füttern von Wildtieren) sein. Dies beinhaltet die Ökosystemdegradation und die einzige Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin, Schutzgebiete schaffen, in denen menschliche Aktivitäten eingeschränkt sind oder auf seinen minimalen Ausdruck reduziert.
Dies erlaubt Biodiversität bewahren und Umweltreichtum jener Umwelten, die von besonderer Bedeutung sind oder besonders empfindlich auf menschliche Aktivitäten reagieren. Daher ist die Schaffung und der Schutz von Flora- und Fauna-Schutzgebieten der beste Weg, um Bewahre das Naturerbe unseres Planeten, sowohl für gegenwärtige als auch für zukünftige Generationen.
Wenn Sie immer noch Zweifel haben, warum Sie in einigen Bereichen ziemlich streng sein und unsere Aktivitäten so stark einschränken müssen, empfehlen wir Ihnen, diesen anderen Artikel von Green Ecologist über den Einfluss der Gesellschaft auf die Umwelt zu lesen.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Was sind die Flora- und Fauna-Schutzgebiete, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Andere Umgebung einzugeben.