WASSEREROSION: Definition, Arten, Ursachen und Folgen

Haben Sie sich jemals gefragt, was Wassererosion ist? Wie der Name schon sagt, ist es die Erosion, die auf dem Land aufgrund des Wasserdurchtritts auftritt. Es gibt jedoch noch viel mehr über diesen faszinierenden geologischen Prozess zu erfahren, der auch unser Leben stark beeinflusst (auch wenn wir ihn manchmal nicht sehen können). In Green Ecologist geben wir Ihnen einige weitere Schlüssel zu den Wassererosion: Definition, Arten, Ursachen und Folgen.

Definition von Wassererosion

Wassererosion ist das Bodenerosion, die durch den Durchgang von Wasser auftritt. Dieses bewegte Wasser entzieht der Erde Material, das heißt, es verursacht Bodenerosion und trägt es allmählich ab, und lagert dieses Material dann stromabwärts ab. Das mitgeführte Material kann von feinen Sandpartikeln bis hin zu großen Steinen reichen.

Es ist ein Prozess, der wesentlich zur Geländemodellierung, sowohl im Materialladebereich als auch im Lagerbereich, und dass sowohl bei der Bewirtschaftung von Naturräumen als auch bei der Bewirtschaftung anthropischer Räume wie beispielsweise Felder oder Städte zu berücksichtigen ist. Auch wenn es eitel erscheinen mag, die Konformation der Orographie es ist ein Schlüsselelement in unserem Leben. In den folgenden Abschnitten geben wir Ihnen einige Schlüssel, damit Sie verstehen, warum.

Arten der Wassererosion

Es gibt verschiedene Varianten der Erosion aufgrund von Wasserfluss. Diese Erosion hängt in hohem Maße davon ab, ob der Wasserfluss kontinuierlich ist oder nicht, von der Geschwindigkeit des Wassers, von den Hindernissen, die im Weg sind … Wir werden jedoch einige Schlüssel sehen, um den Umfang von . zu verstehen dieses phänomen und kenn die anders Arten der Wassererosion:

Wassererosion an der Oberfläche

Die erste Art von Wassererosion, die einem in den Sinn kommt, sind Flussläufe. Flüsse und andere kleinere Bäche sind für die Gestaltung des Geländes von hohen Bergen bis hin zu Küstengebieten verantwortlich und durchlaufen eine immense Vielfalt an Zwischenformen. Im Allgemeinen sind Flussbetten in den steilsten Bereichen, also in bergigen Gegenden, V-förmig, während sie in den flacheren Bereichen dazu neigen, sich zu verbreitern. Darüber hinaus neigt es in Berggebieten dazu, größere Steine zu ziehen.

Grundwassererosion

Oberflächenerosion ist jedoch nicht die einzige, die wir finden. Vor allem in den Gebieten, die wir Karst nennen, formt Wasser auch das Erdinnere, wodurch Abgründe und Höhlen mit spektakulären Formationen wie Stalaktiten, Stalagmiten oder Fahnen (auch Kerzen genannt) entstehen.

Gletschererosion

Obwohl es sich nicht ausschließlich um eine durch Wasser verursachte Erosion handelt, finden wir auch Gletschererosion aufgrund des Durchgangs von Eis, das große Felsformationen mitreißen kann. Wasser trägt auch erheblich zur Erosion bei, wenn Gefrierbruch oder Gesteinsbruch aufgrund des Gefrierens des Wassers, das zwischen den kleinen Zwischenräumen des Gesteins verbleibt, auftritt.

Mehr zu diesem Thema erzählen wir Ihnen in diesem anderen Artikel zum Thema Gletschererosion: Definition, Typen und Beispiele.

Wassererosion: die Hauptursachen

Der Ursache der Wassererosion ist er Wasserkreislauf, einer der wichtigsten Kreisläufe von Ökosystemen. Kurz gesagt, Wasser verdunstet aus großen Gewässern wie Seen und Meeren und durch Transpiration von Pflanzen. In der Atmosphäre bewegt es sich und es kommt zur Kondensation des Wassers, wodurch Wolken entstehen, die am Ende zu einer Art Niederschlag (Schnee, Hagel, Regen …) führen. Wenn diese Niederschläge fallen, bilden sich Wasserläufe, die die Oberfläche und das Erdinnere durchqueren, bis sie einen neuen Verdunstungszyklus durchlaufen. Es ist in dieser letzten Phase, in der Wasserkreislauf von höheren zu niedrigeren Bereichen, wenn Erosion tritt auf.

In diesem anderen Artikel von Green Ecologist erfahren Sie mehr darüber, was der Wasserkreislauf ist.

Folgen der Wassererosion

Der Folgen der Wassererosion sie gehen über die Veränderung der Struktur von Flüssen und Seen hinaus. In der Geländemodellierung finden wir eine große Vielfalt an Formen, die sich aus den Wassererosion an Land, wie Mäander, Schluchten, Karstlandschaft, Schwemmland … Jede dieser Formen hat eine spezifische Entwicklung und manchmal sind sie sogar entscheidend für die Art der Flora und Fauna, die sie oder ihre Umgebung besiedeln. Ein sehr deutliches Beispiel für letzteres ist die Troglobienfauna oder Fauna, die in die Höhlen, die größtenteils durch die Erosion des Wassers entstanden sind.

Wir stellen auch den Einfluss der Wassererosion auf rein anthropische Aktivitäten fest, wie zum Beispiel die Landwirtschaft. Wie bereits erwähnt, transportieren Flüsse verschiedene Materialien, darunter organische Stoffe. Diese nährstoffreichen Schluffe oder Tone dienen nach ihrer Ablagerung stromabwärts als natürlicher Dünger für die Felder. Das paradigmatische Beispiel ist der Nil, der aber auch in anderen Kanälen vorkommt.

Wir müssen bedenken, dass wir Erosion und Wasservorkommen in hohem Maße verändern, durch Kanäle oder sogar durch Dämme. Insbesondere letztere vermeiden den Materialtransport flussabwärts und stellen eine Barriere für die Durchgängigkeit der Flüsse dar. Auf dem Nil können bis zu drei Öffnungen (d. h. drei Ernten) pro Jahr gemacht werden.

Schließlich dürfen wir nicht vergessen, dass unsere eigene Aktivität manchmal schädlich für uns sein kann, wenn wir das Relief des Geländes nicht berücksichtigen. Dies tritt auf, wenn sich Städte auf wassererodierten Flächen, also auf alten Flussrinnen, ansiedeln. Dies sind die wahrscheinlichsten Wasserdurchgänge, daher siedelten sich die Bevölkerungszentren an alte Flussbetten sind anfällig für Überschwemmungen.

In diesem anderen Beitrag von Green Ecologist erfahren Sie mehr über anthropische Erosion: was es ist und Beispiele.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Wassererosion: Definition, Arten, Ursachen und Folgen, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Andere Umgebung einzugeben.

Beliebte Beiträge