
Wenn wir an den Begriff „nachhaltig“ denken, stellen wir uns instinktiv etwas vor, das konserviert oder erhalten werden kann. Tatsächlich ist dies eine der offiziellen Definitionen der Royal Spanish Academy (RAE). Es gibt jedoch noch eine zweite Bedeutung, die sich auf die Nachhaltigkeit von Ressourcen bezieht, die eine der Grundlagen der sogenannten „nachhaltigen Entwicklung“ ist. Was genau? Aufgrund der großen Bedeutung, die es derzeit hat, bringen wir Ihnen bei Ecologista Verde dieses Konzept näher, indem wir Ihnen alles darüber erklären. nachhaltige Entwicklung, ihre Definition und Beispiele.
Was ist nachhaltige Entwicklung
Es handelt sich um ein Konzept, das erstmals 1987 in der Veröffentlichung der Brundtland-Bericht, die eine Warnung über die negativen Folgen auslöste, die in der Umwelt aufgrund der wirtschaftliche Entwicklung und Globalisierung. Nachhaltige Entwicklung bezieht sich auf eine Entwicklung, die in der Lage ist, die Bedürfnisse der heutigen Generation durch den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu decken, ohne deren Verfügbarkeit für zukünftige Generationen zu beeinträchtigen.
So kann beispielsweise das Fällen von Bäumen als nachhaltige Aktivität angesehen werden, solange ihre Wiederbesiedelung gewährleistet ist. Im Gegenteil, der Ölverbrauch ist derzeit keine Aktivität, die mit der nachhaltige Entwicklung, da wir sie nicht relativ unmittelbar für zukünftige Generationen ersetzen können, was bei vielen menschlichen Aktivitäten in ihrer heutigen Entwicklung der Fall ist.

Nachhaltige Entwicklung vs. Nachhaltigkeit
Obwohl es sich möglicherweise um sehr ähnliche Begriffe handelt, sollten sie nicht verwechselt werden. Der nachhaltige Entwicklung zielt auf Nachhaltigkeit oder Nachhaltigkeit abDaher ist dies ein Ziel dieser Art der Entwicklung. Ziel dieser Entwicklung ist es also, eine Verbesserung der Umwelt und der Lebensqualität der Menschen zu erreichen, ohne die Lebensgrundlage für das Überleben künftiger Generationen und des Planeten selbst zu gefährden.
Der Nachhaltigkeit in der Ökologie Es ist bekannt als der Prozess, bei dem Arten in biologischen Systemen mit den Ressourcen der Umwelt, in der sie leben, im Gleichgewicht sind.
Nachhaltige Entwicklungsziele
Der Ziele für nachhaltige Entwicklung sind in der Agenda 2030 enthalten, von den Vereinten Nationen genehmigt. Dieses Dokument enthält eine Reihe von Maßnahmen zur Gewährleistung von Zielen wie:
- Beseitigen Sie Armut und Hunger.
- Ein gesundes Leben und das Wohlbefinden der Menschen garantieren.
- Förderung hochwertiger Bildung und menschenwürdiger Arbeit für Wirtschaftswachstum.
- Förderung des Zugangs zu grundlegenden Dienstleistungen wie sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen.
- Abbau von Ungleichheiten, wie etwa der Gleichstellung der Geschlechter.
- Zugang zu bezahlbarer und umweltfreundlicher Energie.
- Industrie- und Infrastrukturinnovation zur Schaffung nachhaltiger Städte und Gemeinden.
- Verantwortungsvolle Produktion und Ressourcenverbrauch.
- Ergreifen Sie Maßnahmen gegen den Klimawandel, um die Unterwasserwelt und das Leben in terrestrischen Ökosystemen zu schützen und zu erhalten.
- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen erreichen.
- Schmiede Allianzen, um all diese Ziele zu erreichen.
Arten nachhaltiger Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung hat drei Grundpfeiler, die in gewisser Weise die oben genannten Ziele vereinen. Diese Säulen sind die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit oder Umweltschutz.
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
Auf wirtschaftlicher Ebene wird die Vorstellung gefördert, dass Wirtschaftswachstum im Einklang mit den natürlichen Ressourcen erfolgt, ohne die Kapazitäten der Natur zu überfordern. Darüber hinaus strebt es eine gerechte Investition und Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen an, um die Armut zu beseitigen und die Gleichstellung zu fördern.
Soziale Nachhaltigkeit
In diesem Bereich besteht das Ziel darin, den Gleichheitsgedanken umzusetzen, bei dem jeder Bürger Zugang zu einer guten Lebensqualität hat. Dafür kann Bildungs- und Gesundheitspolitik gefördert, die Bevölkerung sensibilisiert werden, um an Prozessen einer nachhaltigen Entwicklung der Ressourcen der Städte und Länder, in denen sie leben, teilhaben zu können oder eine friedensfördernde Politik nutzen.
Umweltverträglichkeit
Der Grundgedanke ist, dass die Ressourcen, die die Natur bietet, nicht unerschöpflich sind, es also ein Gut sein muss, das geschützt und rationiert werden muss. Beispiele hierfür sind der Einsatz nachhaltiger Landwirtschaft und ländlicher Entwicklungspolitik, der Einsatz erneuerbarer Energien, Wassersparen, Recycling, Eindämmung der Entwaldung oder nachhaltige Mobilität.

Beispiele für nachhaltige Entwicklungsprojekte
Es gibt eine große Auswahl an Projekte im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung die zu einer rationelleren Verwendung von Ressourcen führen und weniger Auswirkungen haben. Einige von ihnen sind:
- Recycling von anorganischem Müll, da dieser später in wiederverwendbare Materialien wie Taschen, Flaschen oder Behälter umgewandelt werden kann.
- Recycling von biologisch abbaubarem Müll zur Verwendung als Kompost in der Landwirtschaft oder im Garten.
- Solarkraftwerke, die Sonnenlicht zur Erzeugung von elektrischer Energie nutzen.
- Windparks, die die Kraft des Windes zur Erzeugung elektrischer Energie durch Windkraftanlagen nutzen.
- Nutzung von Wellenenergie, die auch aus der Kraft der Wellen des Meeres elektrische Energie erzeugt, bei der schwimmende Bojen die Bewegung der Wellen ausnutzen, um hydraulischen Druck zu erzeugen, der später in Strom umgewandelt wird. Sie gilt neben Sonnen- und Windenergie als erneuerbare Energie.
- Regenwassernutzung durch Sammeln und Speichern.
- Ökologische Landwirtschaft, die aus der optimalen Nutzung der natürlichen Ressourcen zur Produktion von Nahrungsmitteln besteht und gleichzeitig Boden, Wasser und Klima schützt, da sie den Treibhauseffekt reduziert.
- Ökotourismus, bezieht sich auf eine Art ökologischen Tourismus, bei dem Touristen die ländliche Lebensweise erleben, die es ihnen auch ermöglicht, die natürliche Umgebung zu genießen, ohne sie negativ zu beeinträchtigen und den traditionellen Tourismus zu beschädigen und zu verschmutzen.
- Nachhaltige Mobilität wie die Nutzung von Elektroautos, die mit sauberen Energiequellen betrieben werden, oder solare „Radwege“, die tagsüber die Sonnenenergie nutzen, um nachts zu leuchten und die Fortbewegung mit dem Fahrrad zu ermöglichen.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Nachhaltige Entwicklung: Definition und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung einzutreten.