KINGDOM FUNGI: Was ist das, Eigenschaften, Klassifizierung und Beispiele

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Das Reich der Pilze ist wahrscheinlich weniger bekannt als die Königreiche Animalia und Plantae und umfasst eine Vielzahl von Lebewesen, die allgemein als Pilze bekannt sind. Sie haben einige gemeinsame Merkmale und andere spezifisch für die Art oder Untergruppe, zu der sie gehören. Mit komplexen Lebenszyklen und sehr restriktiven Umweltbedingungen für ein optimales Wachstum sind die Mitglieder des Fungi-Königreichs wirklich überraschende und interessante Organismen. Reichlich in den Regenwäldern der nördlichen und südlichen Hemisphäre, und vor allem während der Herbstmonate, Pilze sie besiedeln feuchte Böden, Baumstämme und andere Substrate. Andere wiederum koexistieren mit Menschen in industrialisierten und pharmakologischen Umgebungen.

Wenn Sie mehr über diese faszinierenden Organismen erfahren und kennenlernen möchten Pilzkunde (Wissenschaft über die Erforschung von Pilzen), lesen Sie weiter diesen interessanten Artikel von Green Ecologist über Pilzreich: Was ist das, Eigenschaften, Klassifizierung und Beispiele.

Was ist das Reich der Pilze - Definition

Der Königreich Fungi oder Mycota, allgemein bekannt als die Königreich der wahren Pilze (Eumycotas-Domäne) bildet zusammen mit dem Animalia-Reich, dem Planate-Reich, dem Protista-Reich und dem Monera-Reich die taxonomischen Reiche der biologischen Evolution oder die 5 Naturreiche, die jede einzelne der verschiedenen Lebensformen umfassen auf der Erde existieren.

Das Königreich der Pilze umfasst alle eukaryotische Organismen gehört zur Klassifikation der Pilze. Die Vielfalt der Lebensformen und morphologischen Strukturen, die Pilze aufweisen, macht das Reich der Pilze zu einer Gruppe voller spektakulärer Biodiversität.

In den nächsten Abschnitten werden wir viele der wichtigsten sehen Eigenschaften von Pilzen, sowie deren Einordnung und einige Beispiele, um sie zu unterscheiden und näher kennenzulernen.

Merkmale des Fungi-Königreichs

Seit sie auf der Erde erschienen, haben die Organismen des Fungi-Königreichs zahlreiche und unterschiedliche Eigenschaften entwickelt, die es ihnen ermöglichen, sich an einige der seltsamsten und überraschendsten Umgebungen der Natur anzupassen. Sehen wir uns unten eine Liste der Hauptmerkmale der Pilze oder des Königreichs Fungi:

  • Sie sind heterotrophe Organismen, das heißt, sie beziehen ihre Nährstoffe von außen.
  • Sie haben eine widerstandsfähige Zellwand aus Chitin, die in vielen Fällen verhindert, dass sie austrocknen oder andere umgebungsbedingte Unannehmlichkeiten erleiden.
  • Sie vermehren sich mittels Sporen und verlassen sich zu ihrer Produktion auf spezifische anatomische Strukturen wie Asci (mit Ascosporen) und Basidien (mit Basidiosporen). Bei Pilzen kann die Fortpflanzung ebenso asexuell (ohne Bildung eines Fruchtkörpers) wie sexuell erfolgen. Erfahren Sie mehr darüber in diesem anderen Beitrag über Was sind Sporen.
  • Es gibt eine immense Vielfalt an Formen, Farben und Größen bei Pilzen.
  • Der sogenannte „wahre Körper des Pilzes“ wird in seiner Struktur als Myzel bezeichnet und besteht aus langen Fäden, den Hyphen. Andererseits sind die sichtbarsten und bekanntesten Teile dieser Organismen normalerweise ihre "Fruchtkörper", die für die Produktion von Sporen für die sexuelle Fortpflanzung verantwortlich sind.
  • Was ihre Wuchsformen angeht, so tun es manche Pilze in Form eines „Regales“ auf Baumstämmen, andere wachsen stattdessen als „Becher“ oder sogar in Form eines „Sterns“.

Klassifikation des Fungi-Königreichs

Entsprechend der Morphologie der von den Pilzen vorhandenen Fruktifikationen oder Fruchtkörper werden diese in die 5 großartige Gruppen des Fungi-Königreichs:

  • Basidiomyceten: Pilze mit Basidiosporen und pilzförmigen Fruchtkörpern.
  • Ascomyceten: Diese Pilze enthalten Ascosporen in den Fortpflanzungsstrukturen, die Asci genannt werden.
  • Glomeromyceten: Das Hauptmerkmal, das diese Pilzgruppe definiert, ist die Bildung von Mykorrhizen, Strukturen, die eine interspezifische symbiotische Beziehung mit Pflanzen eingehen und auch Glomerosporen aufweisen.
  • Zygomyceten: Es ist die Gruppe der Schimmelpilze, die etwa 1000 Arten umfasst. Seine Sporen werden Zygosporen genannt.
  • Chitridiomyceten: Diese letzte Gruppe der aktuellen Klassifikation von Pilzen umfasst all jene mikroskopischen Organismen des Reiches der Pilze mit Zoosporen oder begeißelten Gameten als Fortpflanzungszellen.

Nachdem Sie all diese Details kennen, einschließlich der Klassifizierung von Pilzen häufiger vorkommend, sehen wir uns im nächsten Abschnitt einige der häufigsten und charakteristischsten Beispiele für Pilzarten an, von denen Sie viele für ihre ernährungsphysiologischen und medizinischen Eigenschaften kennen.

Beispiele aus dem Reich der Pilze

Neben den bekannten und schmackhaften Pilzen (Agaricus bisporus), das Reich der Pilze umfasst eine große Vielfalt an Pilzen. Das sind ein paar Beispiele aus dem Königreich Fungi oder Beispiele von Pilzen:

Ascomyceten

  • Penicillium citrinum: Pilz der Rebe, der bei der Weinherstellung verwendet wird.
  • Saccharomyces cerevisiae: Hefe aus Bier und Brotbacken (wenn auch von verschiedenen Stämmen).
  • Schimmelpilze der Gattung Penicillium: Herstellung von Blauschimmelkäse.

Beispiele für Basidiomyceten

  • Kuhzunge (Hydnum repandum): ein essbarer Pilz.
  • Posaune der TotenCraterellus cornucopioides): ein essbarer Pilz (der im Bild unten).
  • Judas OhrAuricularia auricula judae): ein essbarer Pilz.
  • Puffball (Lycoperdon perlatum): ein Speisepilz, aber nur, wenn er weiß ist.
  • Gallipierno (Macrolepiota procera): Es ist ein Speisepilz und der größte Pilz Spaniens.
  • Fliegenklatsche PilzFliegenpilz) und Panther-Wulstling (Wulstling Pantherina): sind sehr gif.webptig, sogar tödlich.
  • Trametes versicolor: wächst auf Baumstämmen und wird häufig in der TCM oder der traditionellen chinesischen Medizin verwendet.
  • Zinnober-Zunderpilz (Pycnoporus sanguineus): auf Stämmen tropischer Bäume.
  • Erdstern (Geastrum saccatum): hat einen sternförmigen Wuchs und ist ein ungenießbarer Pilz.

Bedeutung von Pilzen

Innerhalb natürlicher Ökosysteme spielen Pilze eine grundlegende Rolle bei der richtigen Gleichgewicht der biologischen Gemeinschaften, da sie die . sind zersetzende Organismen par excellence und ermöglicht so ein ordnungsgemäßes Recycling und die Erhaltung von Energie und organischen und anorganischen Elementen des Ökosystems. Um dies besser zu verstehen, empfehlen wir, diese beiden anderen Artikel von Green Ecologist über das Ökosystem im Gleichgewicht zu lesen: Was es ist und wie es gepflegt wird und Was sind Lebewesen mit Beispielen, die sich zersetzen.

Andererseits pflegen die Menschen in anthropischen Ökosystemen in unserem täglichen Leben eine sehr enge Beziehung zu Pilzen, da wir sie zur Gewinnung von Getränken (Wein und Bier) und Nahrung (Käse und Brot) verwenden, indem wir ihre biochemischen und metabolischen Vorteile nutzen Eigenschaften sowie der direkte Verzehr (bei Pilzen und anderen essbaren Pilzen). Sie zeichnen sich auch durch ihren Einsatz in der Medizin- und Arzneimittelwelt aus, da zahlreiche Antibiotika und Wirkstoffe nützlich zur Bekämpfung von Krankheiten werden aus den immunsuppressiven und antiepidemischen Eigenschaften von Pilzen gewonnen. In anderen Fällen fungieren die Pilze stattdessen als einer von Krankheitserreger am meisten gefürchtet für die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen sowie mit gif.webptigen und halluzinogenen Eigenschaften. Erfahren Sie hier mehr über Antibiose: ihre Definition und Beispiele und die Beziehung dieses Konzepts zu Pilzen.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Fungi Kingdom: Was es ist, Eigenschaften, Klassifizierung und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Biologie einzutreten.

Literaturverzeichnis
  • Cabello, M. (2006) Pilze: das fünfte Reich des Lebens. Museum Magazine, La Plata Museum Foundation (Argentinien). Band 20.
  • Uitzil, M. O. (2022) Hypogäische Pilze: unterirdische Schätze der mexikanischen Tropen. Zeitschrift für Tropenbiologie (Mexiko). Band 3.
  • Kuhar, F., Castiglia, V. & Papinutti, L. (2013)Reino-Pilze: Morphologien und Strukturen von Pilzen. Biologisches Bulletin-Magazin - CONICET (Argentinien). Band 28 (7).
  • Vera, B. (2000) Das Mycota- oder Pilzkönigreich. Tropical Botany Center, Institut für Experimentelle Biologie (Venezuela).
  • Piepenbring, M. (2022) Die Königreichspilze: die wahren Pilze. Veröffentlichungen der American Phytopathological Society (APS). Band 3.
Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen
Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day