Was ist ein ÖKOSYSTEM für KINDER - Definition, Funktionsweise, Typen und mehr

Der Planet Erde ist etwas ganz Besonderes, denn dank seiner Umweltbedingungen, wie dem Klima oder dem Vorhandensein von Sauerstoff (O2) in unserer Atmosphäre, können wir in einer beeindruckend vielfältigen Umgebung und mit vielen verschiedenen Arten von Organismen leben. Die Tatsache, dass es auf unserem Planeten Wesen mit so unterschiedlichen Eigenschaften gibt, liegt an der Tatsache, dass sie sich im Laufe dieser Jahrtausende angesichts von Faktoren wie Temperaturschwankungen, Regen oder der Verfügbarkeit von Nahrung angepasst und weiterentwickelt haben, die sie hatten die Orte, an denen sie lebten.

Um besser zu verstehen, wie die ökologischen Beziehungen zwischen lebenden Organismen und ihrer Umwelt wirklich funktionieren, hat der Mensch daher ein Konzept namens Ökosystem geschaffen. Auf diese Weise sind Umgebungen wie Wälder, Grasland, Wüsten, Flüsse, Meere und Seen leichter zu studieren und ihre Funktionsweise zu verstehen. Daher werden diese Ökosysteme als eine natürliche Umgebung definiert, die von Lebewesen, der Umgebung, in der sie leben, und den Beziehungen, die zwischen ihnen bestehen, gebildet wird. Da wir fest davon überzeugt sind, dass es wichtig ist, die Kleinen über Aspekte der Umwelt und des Planeten im Allgemeinen aufzuklären, wird dieser Artikel des Ökologen Verde näher darauf eingehen Was sind Ökosysteme mit Definition für Kinder?, welche Arten gibt es, wie werden ihre Organismen klassifiziert und was müssen wir tun, um sie zu schützen und zu erhalten.

Was ist ein Ökosystem und wie funktioniert es - Erklärung für Kinder

Der Ökosystemkonzept Es ist wirklich wichtig zu verstehen, wie unsere natürliche Umwelt funktioniert. Der Definition von Ökosystem für Kinder, ganz einfach erklärt, ist, dass es sich um einen Ort in der Natur handelt, der von einem bestimmten oder bestimmten Raum und den Wesen, die ihn bewohnen, gebildet wird. Man könnte daher sagen, dass diese Systeme aus zwei Hauptelementen bestehen, lebenden Organismen (biotische Wesen oder Faktoren) und dem physischen Raum (abiotische Elemente oder Faktoren). Die ersten sind all jene Lebewesen, die eine Umwelt bewohnen, seien es Mikroorganismen, Pflanzen, Fische, Vögel oder irgendein Tier wie wir Menschen. Letztere stellen die physikalische Umwelt dar, die sich aus Komponenten wie Energie, Wärme, Licht, Luft, Mineralien, der Verfügbarkeit von Wasser und Böden zusammensetzt. Diese abiotischen Faktoren, auch wenn sie kein eigenes Leben haben, sind diejenigen, die das Leben biotischer Organismen bedingen und dazu führen, dass sie sich mit Eigenschaften entwickeln, die der Umgebung entsprechen, in der sie sich befinden. Offensichtlich hat jedes Ökosystem seine Eigenschaften, sein Klima, seine Luftfeuchtigkeit, die Verfügbarkeit von Wasser und Nahrung usw. und die dort lebenden Organismen leben nach ihnen.

Es sollte erwähnt werden, dass Ökosysteme eine große Vielfalt an Größen haben können und überall um uns herum vorhanden sind, von einem durch Regen produzierten temporären Pool über den Amazonas-Regenwald in Südamerika bis hin zur großen Sahara-Wüste.

Wir empfehlen Ihnen, auch diesen anderen Artikel über die Funktionsweise eines Ökosystems zu lesen, um mehr Details zu erfahren. Dann, auf einfache Weise, a Definition für Kinder über die wichtigsten Arten von Ökosystemen: terrestrisch, aquatisch und gemischt.

Welche Arten von Ökosystemen gibt es

Nachdem wir zusammenfassend und auf einfache Weise erklärt haben, was ein Ökosystem ist, werden wir sehen, dass dies die Haupttypen natürlicher Ökosysteme:

Terrestrische Ökosysteme

Sie sind diejenigen, bei denen die Lebewesen im Boden und im Untergrund leben. Viele von ihnen sind Orte, die wir kennen oder oft gesehen haben, wie Wälder, Dschungel, Wüsten, Grasland, Tundra oder Savanne. Die Organismen, die sie bewohnen, haben sehr unterschiedliche physikalische Besonderheiten entwickelt, da es eine Vielzahl von Faktoren gibt, die sie je nach Standort mehr oder weniger konditionieren.

Terrestrische Ökosysteme sind über die ganze Welt verteilt, offensichtlich auf oder in der Nähe von Land, und umfassen eine große Artenvielfalt. Obwohl er einer der biologisch vielfältigsten Lebensräume ist, hängt er von vielen Faktoren ab, vor allem von der Verfügbarkeit von Wasser und Licht, dem Klima sowie der Höhe und Breite.

Aquatische Ökosysteme

Aquatische Ökosysteme sind die Orte, an denen lebende Komponenten ihre Aktivitäten im Wasser entfalten, sei es salzig wie in Meeren und Ozeanen oder frisch wie in Flüssen und Seen.

Da die Organismen, die sich in einem solchen System entwickelt haben, in ständigem Kontakt mit Wasser stehen, sind ihre physikalischen Besonderheiten nicht so vielfältig wie in terrestrischen Ökosystemen, sondern teilen viele an die wässrige Umgebung angepasste Eigenschaften.

Diese Arten von Ökosystemen sind in einem großen Teil unseres Planeten vorhanden, da Wasser etwa 70 % der Erdoberfläche bedeckt. Diese Arten von Lebensräumen sind reicher als wir denken, denn obwohl Licht, Sauerstoff oder andere Parameter begrenzter sind, sind sie nichts anderes als Faktoren, die eine Anpassung und gleichzeitige Diversifizierung einer Vielzahl von Arten bewirken.

Gemischte Ökosysteme

Sie sind Orte, an denen Lebewesen in Zwischengebieten leben und Merkmale der beiden oben erläuterten Arten von Ökosystemen aufweisen. Ein gutes Beispiel sind die Küsten und Feuchtgebiete.

Sie werden normalerweise als Übergangszone angesehen, dh sie ist nicht dauerhaft. Die dort lebenden Arten können zum Beispiel als Ort zur Eiablage oder zur Fortpflanzung genutzt werden. In diesem anderen Artikel zu Green Ecologist erfahren Sie mehr darüber, was ein gemischtes Ökosystem ist.

Hier erfahren Sie mehr über die Arten von Ökosystemen, in den folgenden Bildern sehen Sie einige Beispiele in derselben Reihenfolge (terrestrisch, aquatisch und gemischt) und ein Video zu diesem Thema, um mehr zu erfahren.

Wie Organismen in einem Ökosystem klassifiziert werden

In einem Ökosystem gibt es viele Organismen mit vielen verschiedenen Funktionen. Sie stellen Beziehungen zwischen ihnen auf verschiedenen Ebenen her, entweder zwischen Wesen derselben Art oder zwischen mehreren (unten sehen Sie ein Bild des Energieflusses in Ökosystemen bzw Ernährung, Lebenszyklen und andere Faktoren, die bei der Entwicklung von Ökosystemen zu berücksichtigen sind). Aus diesem Grund können die Individuen, die in diesen Ökosystemen leben, in die 3 Kategorien von Organismen in Ökosystemen folgenden.

Hersteller

Sie sind autotrophe Organismen, dh sie sind in der Lage, mit Hilfe des Sonnenlichts aus einfachen Stoffen ihre eigene Nahrung zu erzeugen und bilden die Grundlage der Nahrungskette.

Die Erzeuger in terrestrischen Systemen sind Vegetation, also Pflanzen, und in aquatischen Systemen sind Algen und einige Bakterienarten wie Cyanobakterien. Hier erfahren Sie mehr über Erzeugerorganismen: was sie sind und Beispiele.

Verbraucher

Sie sind heterotrophe Organismen, was bedeutet, dass sie nicht die Fähigkeit haben, ihre eigene Nahrung zu bilden, also ernähren sie sich von anderen Wesen. Sie lassen sich einteilen in:

  • Primärkonsumenten oder Pflanzenfresser: Ihre Ernährung basiert auf produzierenden Organismen. Beispiele: Heuschrecken, Kühe, Kaninchen, Pferde usw. Hier erfahren Sie mehr über Primärverbraucher.
  • Sekundär- oder Fleischfresser: Ihre Nahrung basiert auf Pflanzen fressenden Wesen. Beispiele: Katzen, Eulen, Frösche usw. In diesem anderen Beitrag sehen Sie Informationen zu Zweitverbrauchern.
  • Tertiäre und quartäre Verbraucher oder Supercarnivoren: Sie ernähren sich von pflanzen- und fleischfressenden Organismen und haben kaum Feinde. Beispiele: Haie, Adler, Robben, Hyänen usw. Unter diesen Links können Sie mehr über tertiäre Verbraucher und über quartäre Verbraucher erfahren.

Zersetzer

Dies sind Organismen, die sich von der Zersetzung organischer Stoffe anderer Lebewesen ernähren, wie zum Beispiel trockene Blätter, Tierkadaver, abgestorbene Baumstämme oder Exkremente. Einige Beispiele für zersetzende Organismen sind Pilze und Bakterien.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Was ist ein Ökosystem: Definition für Kinder, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Ökosysteme einzugeben.

Beliebte Beiträge