KINGDOM PLANTAE: Was ist das, Merkmale, Klassifizierung und Beispiele - Zusammenfassung!

Zunächst wurden alle lebenden Organismen als Tiere oder Pflanzen klassifiziert und in diese zweite Gruppe wurden eine Vielzahl von Lebewesen wie Pilze, Bakterien und Protisten eingeschlossen. Im Laufe der Zeit und der Entwicklung neuer taxonomischer Techniken wurden Lebewesen nach ihren Merkmalen in 5 Königreiche eingeteilt: Animalia, Fungi, Protista, Monera und Plantae, obwohl es auch diejenigen gibt, die sie in 6 einteilen und die bekannte Monera zwischen Bögen und Bakterien. Dies ist die derzeit anerkannte Klassifikation und das Reich Plantae ist diejenige, die alle Pflanzen umfasst.

Von Ökologe Verde wollen wir Ihnen alles über die Kingdom Plantae: Was ist das, Merkmale, Klassifikation und Beispiele; eines der am weitesten verbreiteten und wichtigsten Königreiche in allen Ökosystemen des Planeten.

Was ist das Königreich Plantae

Das Königreich Plantae, auch bekannt als Pflanzenreich, ist eines der 5 existierenden taxonomischen Königreiche (Animalia-Königreich, Plantae-Königreich, Fungi-Königreich, Monera-Königreich und Protista-Königreich) und wird von vielzelligen Organismen, Eukaryoten, gebildet, die Photosynthese. Beinhaltet alle Landpflanzen, Wasserpflanzen und einige Algenarten. Es besteht aus mehr als 390.000 bekannten Arten und ist damit das zweitgrößte Königreich.

Das Erscheinen der Pflanzen auf der Erde fand im Ordovizium statt, obwohl angenommen wird, dass die ersten algenartigen Pflanzen vor mehr als einer Milliarde Jahren erschienen sein könnten. Es handelt sich um eine Gruppe mit einer langen Evolutionsgeschichte, die zu einer enormen Vielfalt von Morphologien und Anpassungen für das Überleben dieser Organismen geführt hat, die für das Leben auf dem Planeten so wichtig sind.

Merkmale des Königreichs Plantae

Im Allgemeinen weisen Pflanzen eine Reihe gemeinsamer Merkmale auf, die jedoch nicht immer in den verschiedenen Arten vorkommen, da für ein Lebewesen, das als Pflanze betrachtet werden kann, seine evolutionäre Abstammung wichtiger ist als seine Merkmale. Dies sind die Hauptmerkmale des Königreichs Plantae:

  • Sie sind vielzellige und eukaryotische Organismen.
  • Sie sind in erster Linie sitzend und lebend am Substrat befestigt. Aus diesem Grund haben sie Abwehrmechanismen wie die Produktion von Gif.webptstoffen in Blättern, Blüten oder Früchten entwickelt.
  • Sie sind photosynthetische Organismen, also verwenden sie Energie aus Sonnenlicht und atmosphärischem Kohlendioxid, um Nährstoffe zu synthetisieren und CO2 und Wasser in Zucker und Sauerstoff umzuwandeln.
  • Einige Pflanzen haben sich entwickelt und andere Arten der Nahrungsaufnahme als die Photosynthese entwickelt. Es gibt Arten, die parasitär sind und sich von den Nährstoffen anderer Pflanzen ernähren.
  • Seine Pflanzenzellen (Eukaryoten) haben eine besondere Struktur mit einer Zellwand aus Pektin und Zellulose sowie einer großen zentralen Vakuole.
  • Pflanzenzellen haben spezielle Organellen, sogenannte Chloroplasten, die ein photosynthetisches Pigment namens Chlorophyll enthalten und in denen die Photosynthese stattfindet.
  • Pflanzen sind die größten Sauerstoffproduzenten und regulieren den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre.
  • Pflanzen sind die Grundlage der Nahrungskette in fast allen Ökosystemen und ihre ökologische Aktivität ist in verschiedenen chemischen Kreisläufen entscheidend.
  • Sie vermehren sich sexuell und ungeschlechtlich. Ihre Fortpflanzungsorgane erzeugen mehrzellige Embryonen.
  • Sie haben einen Lebenszyklus mit Generationswechsel, in dem sich zwei Phasen abwechseln: eine Generation von haploiden Gametophyten und eine andere von diploiden Sporophyten.
  • Sie haben eine enorme Fähigkeit, sich an die unterschiedlichen Umweltbedingungen der verschiedenen existierenden Ökosysteme anzupassen, wie beispielsweise hohe Temperaturen und die bemerkenswerte Trockenheit der Wüsten oder die Kälte der Pole.

Klassifikation des Königreichs Plantae

Pflanzen können auf verschiedene Arten klassifiziert werden. Eine der Möglichkeiten, Klassifikation des Königreichs Plantae häufiger ist es je nachdem, ob sie Blumen haben oder ihnen fehlen.

Pflanzen ohne Blüte

Blühende Pflanzen werden in drei Gruppen eingeteilt: Thalophyten, Moosen und Pteridophyten.

  • Talophyten (Algen): einfache, autotrophe und nicht-vaskuläre Pflanzen. Sie haben einzellige Geschlechtsorgane und bilden keinen Embryo. Abhängig von den Lebensräumen, in denen sie wachsen, treten spezialisierte Formen auf wie Kryophyten (sie leben in verschneiten und gefrorenen Gebieten), Thermophyten (in heißen Gewässern), Epiphysen (sie entwickeln sich an anderen Pflanzen) oder Endophyten (sie wachsen in anderen Pflanzen). Pflanzen).
  • Bryophytenpflanzen: sie sind die einfachsten und primitivsten Landpflanzen. Typischerweise besetzen sie feuchte und schattige Lebensräume, obwohl andere unter extrem trockenen oder wässrigen Bedingungen gedeihen. Sie vermehren sich sexuell; Sie haben ein männliches Geschlechtsorgan namens Antheridium und ein weibliches namens Archegonium. Bryophyte-Pflanzen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Stängel und Blätter haben, aber keine Wurzeln haben. Stattdessen haben sie Strukturen, die als Rhizoide bekannt sind, die an der Oberfläche befestigt sind und durch die sie Wasser und Mineralien aufnehmen. Erweitern Sie diese Informationen mit diesem Beitrag über Bryophytes-Pflanze: Beispiele und Eigenschaften.
  • Pteridophytenpflanzen: Es sind meist Landpflanzen, die schattige Plätze besetzen und sich durch fehlende Samen und Blüten auszeichnen, obwohl die Blätter Sporen produzieren, durch die neue Pflanzen gebildet werden können. Die Gruppe besteht aus vier Unterstämmen: Psilopsida (die ältesten Gefäßpflanzen mit einem Großteil fossiler Arten), Lycopsida (Körper differenziert in Wurzel, Stängel und kleine Blätter einer einzelnen einfachen Ader), Sphenopsida (sie präsentiert Stängel mit Knoten und Internodien) und Pteropsida (Körper differenziert in Wurzel, Stängel und Megafill-Blätter). Sie können mehr über diese unter diesem Link erfahren, wo Sie Informationen über Pteridophyten-Pflanzen finden: was sie sind, Arten und Beispiele.

Wenn Sie mehr über Pflanzen ohne Blumen erfahren möchten, können Sie diesen anderen Artikel lesen.

Blühende Plfanzen

Blühende Pflanzen, auch Samenpflanzen genannt, werden in Gymnospermen und Angiospermen unterteilt.

  • Gymnospermen: Sie sind die Gruppe der Pflanzen, die keine Blüten oder echten Früchte haben, aber Samen produzieren, die ungeschützt, sichtbar auf den Blättern oder am Stängel angeordnet sind und Zapfen oder Zapfen bilden. Sie sind verholzende Pflanzen mit baumartigem Aussehen, die anemophile Bestäubung (durch den Wind) und zweihäusig (von verschiedenen Geschlechtern) haben; außerdem sind die meisten mehrjährig. Hier geben wir Ihnen mehr Details über Gymnosperm-Pflanzen: was sie sind, Eigenschaften und Beispiele.
  • Angiospermen: es sind Pflanzen mit Blüten, Früchten und Samen. Sie sind heute die am häufigsten vorkommende und allgegenwärtige Pflanzenart von Gefäßpflanzen. Sie präsentieren die Samenanlagen in hohlen Eierstöcken, die sich zu einer Frucht entwickeln und in deren Inneren die Samenanlagen wachsen und die Samen hervorbringen. Angiospermen werden in zwei große Gruppen unterschieden: Monokotyledonen und Dikotyledonen. Die Keimblätter sind Nahrungsspeicher, die für die Keimung der Triebe notwendig sind.

Klassifikation des Königreichs Plantae: Angiospermen

Um die Informationen über Angiosperm-Pflanzen zu erweitern: Was sie sind, Eigenschaften und Beispiele, empfehlen wir diesen anderen Artikel von Green Ecologist. Wie auch immer, in diesem Teil werden wir die oben erwähnte Unterscheidung zwischen Monokotyledonen und Dikotyledonen besser verdeutlichen.

  • Monokotyledonen: Einkeimblättrige Pflanzen sind Pflanzen, deren Samen nur ein Keimblatt haben. Sie haben Adventivwurzeln, einfache Blätter mit paralleler Nervatur und trimerische Blüten (ihre Krone hat drei Blütenblätter oder ein Vielfaches von drei).
  • Dikotyledonen: Pflanzen, deren Samen zwei Keimblätter haben. Darüber hinaus haben sie Primärwurzeln, Blätter mit retikulierten Adern und tetramere oder pentamere Blüten.

Beispiele für das Königreich Plantae

Innerhalb der Pflanzenreich, finden wir in jedem der bereits erwähnten Typen mehrere Beispiele:

  • Talophyten: Ulva lactuca, Asterella ludwigii.
  • Bryophyten: Gemeinde Polytrichum, Bryum argenteum.
  • Pteridophyten: Lycopodium clavatum, der AdlerfarnPteridium aquilinum), Schachtelhalm (Equisetum arvense).
  • Gymnospermen: das Mischen (Taxus Baccata), die Weißkiefer (Pinus albia), Ginkgo (Ginkgo biloba).
  • Angiospermen: die japanische KirschblütePrunus serrulata), Sonnenblume (Helianthus annuus), Aloe Vera (Aloe Barbadensis).

Bedeutung des Königreichs Plantae

Der Bedeutung des Pflanzenreichs liegt in der wichtige ökologische rollen dass sie spielen.

  • Sie sind aufgrund ihrer photosynthetischen Prozesse die primäre Sauerstoffquelle, die der Schlüssel zur Aufrechterhaltung des atmosphärischen Niveaus dieses Gases sind. Sie wiederum kontrollieren und regulieren den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre.
  • Zusammen mit anderen photoautotrophen Organismen bilden sie die Grundlage der gesamten Nahrungskette in Ökosystemen, da sie organischen Kohlenstoff aus anorganischen Quellen binden und als Nahrungs- und Energiequelle für alle heterotrophen Organismen im Ökosystem dienen, die nicht in der Lage sind, selbst zu produzieren Nahrung und sind auf die Produktion organischer Stoffe durch photosynthetische Organismen angewiesen.
  • Sie spielen in verschiedenen ökologischen Kreisläufen eine Rolle, beispielsweise im Stickstoff – da Pflanzen Stickstoff im Boden regenerieren und verteilen – und auch im Schwefel.
  • Sie sind für den Menschen in mehrfacher Hinsicht nützlich: Sie sind eine Hauptnahrungsquelle in der Landwirtschaft (zu den wichtigsten Pflanzen, die für ihren Verzehr angebaut werden, gehören Reis, Gemüse, Obst …); Sie können einer industriellen Verwendung zugeführt und zur Herstellung von Ölen, Pigmenten, Papier, Textilien usw. verwendet werden; viele haben auch medizinische Eigenschaften und werden seit der Antike zu diesem Zweck verwendet.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Kingdom Plantae: Was ist das, Merkmale, Klassifikation und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Biologie einzutreten.

Beliebte Beiträge