
Bolivien gehört zu den 15 Ländern, die aufgrund der großen Artenvielfalt auf seinem Territorium, insbesondere in seinen Wäldern und Dschungeln, als das artenreichste Land gelten. Die Biodiversität in Bolivien umfasst zusammen mit der von 15 anderen Ländern mehr als 70 % der auf dem Planeten vorkommenden Arten. Boliviens Wälder belegen das Land mit dem zehntreichsten Süßwassergehalt pro Einwohner und dem sechstreichsten an natürlichen tropischen Wäldern. Aufgrund der hohen Komplexität bestehender Ökosysteme in Bolivien und der Schwierigkeit, einen passenden Begriff für alle Systeme zu homogenisieren, hat die wissenschaftliche Gemeinschaft das Land in verschiedene Ökoregionen unterteilt, die sich wiederum in ökologische Regionen Boliviens.
Wenn Sie mehr über die . erfahren möchten Ökoregionen Boliviens und seiner Artenvielfalt, lesen Sie weiter diesen interessanten Artikel des Ökologen Verde, der auch die Karte der Ökoregionen Boliviens zeigt und einige Tiere und Pflanzen Boliviens erwähnt.
Südwestlicher Amazonaswald
Der südwestlicher Amazonas-Regenwald oder südwestlicher Amazonas-Wald es erstreckt sich durch den Norden Boliviens und ist ein Refugium für viele Arten, die ernsthaft bedroht sind; wie sie sein können:
- Der Sünder.
- Der Jaguar.
- Der Alligator.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Inventare, die zeigen, dass diese Ökoregion eine große Vielfalt an Schmetterlings-, Fisch-, Vogel- und Pflanzenarten enthält, von denen viele endemisch sind.

Beni-Savannen oder überflutete Savannen
Der Beni-Savannen oder überflutete Savannen, in Peru ist dieses Gebiet als Sabana de Palmeras bekannt, sie sind eine Ökoregion, die sich in der neotropische Ökozone, verbreitet sich über die Benian-Ebene südwestlich des Amazonasbeckens und nordöstlich der Anden. Praktisch gesprochen von einem Grasland, das aus saisonalen Feuchtgebieten mit großen subtropischen Wäldern und Savannen besteht.
Hier erfahren Sie mehr über Feuchtgebiete, ihre Arten und Eigenschaften.

Tropischer Regenwald
Im Ökoregion feuchter tropischer Wälder von Bolivien gibt es a große Artenvielfalt. Es zeichnet sich auch durch häufige Niederschläge das ganze Jahr über und ein Klima mit Durchschnittstemperaturen zwischen 25 ° C und 27 ° C aus.
Wir werden Ihnen in diesen anderen Artikeln über Tropenwälder mehr über diese Art von Naturregionen erzählen: Eigenschaften, Flora und Fauna und Warum die Erhaltung der Tropenwälder wichtig ist.

Bolivianische Yungas
Es ist einer der Die vielfältigsten Ökoregionen Boliviens In Bezug auf Biodiversität, Klima und Topographie gibt es zum Beispiel Regentäler, Berge, Wald- und Steillagen. Die Wälder dieser Ökoregion namens Bolivianische Yungas sie zeichnen sich durch eine Höhenverteilung in verschiedenen Vegetationsstufen aus.

Feuchtes Puna . in den zentralen Anden
Der Feuchte Puna . in den zentralen Anden ist eines der Ökoregionen Boliviens aus montanem Buschwerk und Grasland gebildet, kommt er nicht nur in Bolivien vor, sondern auch in den Anden Perus.
Das Klima kann zwischen kalt semiarid und subtropisch variieren. Die Flora, die es charakterisiert, besteht aus Gemeinschaften von Feuchtgebieten, Blumensträußen, krautigen Pflanzen, kleinen Sträuchern und Bäumen. Einige der Tierarten in Bolivien, genauer gesagt in dieser Ökoregion, sind alle Arten von Andenkameliden, wie das Lama oder das Guanako, große Säugetiere und eine Vielzahl endemischer Vögel.

Puna . in den zentralen Anden
In diesem Bolivianische Ökoregion Anruf Andenzentrum Puna Busch- und Bergrasen dominieren, es basiert auf hohen Bergen mit permanentem Eis und Schnee, Seen, Hochebenen, Präadows und Tälern. Das Klima ist kalt, halbtrocken und seine endemische Fauna umfasst die Puna-Maus und das Darwin-Gebiet.

Bolivianischer montaner trockener Puna
Zu Bolivianischer montaner trockener Puna Oder einfach, trockene Puna von Bolivien es ist dadurch gekennzeichnet, dass es von Buschwerk und Grasland gebildet wird. Sein Klima ist kaltwüstenartig und unter seiner Flora ist sehr typisch, die in Feuchtgebieten und Wüstengebieten vorkommt, es gibt auch das Vorhandensein von Sumpfvegetation, Graslandarten der Gattungen Festuca und Stipa, und die Pflanze ist auch holzig Polylepis tarapacana. Es wird unter anderem von Tierarten wie Kameliden, Puma und Andenfuchs sowie drei Arten von Flamingos dominiert.

Trockenwald von Chiquitano
Der Chiquitano Trockenwald ist er größter tropischer Trockenwald Südamerikas und praktisch fast der gesamte Ausbau in der Abteilung für Santa Cruz, Bolivien.
Die Vegetation reicht von halb- bis laubabwerfend mit exklusiven Arten, wie unter anderem gelbe Tararas, südamerikanische Eiche, Momoqui und Purpur. Es ist ein Gebiet mit besonderem kommerziellen Wert, da ungefähr 75% der Arten in diesem Wald Holz sind.

Sabana del Cerrado oder bolivianisches Cerrado
Der Savanne des Cerrado oder bolivianischen Cerrado ist ein tropische Savanne die sich im Osten Boliviens erstreckt, obwohl ihre größere Ausdehnung in Brasilien liegt. Darin gibt es eine große Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen aus Brasilien und dieser Gegend Boliviens, obwohl diese enorme Artenvielfalt ständig durch Monokulturen, extensive Landwirtschaft und das Verbrennen von Vegetation zur Herstellung von Holzkohle bedroht ist.

Chaco
Der Bolivianischer Chaco Es ist eine Ökoregion, die sich durch den südlichen Teil der östliche Flachlandregion Boliviens. Diese Ökoregion zeichnet sich durch ein semiarides Klima und eine im Vergleich zu anderen Landesteilen geringe Artenvielfalt an Pflanzen- und Tierarten aus. Aufgrund der Konzentration vorhandener Öl- und Gasfelder ist dieses Gebiet für den Menschen von großer Bedeutung.

Sumpfland
Beim bolivianisches pantanal es gibt Lagunen und Seen, überflutete Savannen, Sümpfe, Flüsse, trockene und geschlossene Wälder. Im Bereich der Ökoregion Bolivien Das Pantanal ist eine große Vielfalt an prächtigen Pflanzen- und Fischarten, großen Säugetieren und Vögeln.

Andere Ökoregionen Boliviens
Darüber hinaus können wir auch andere Bereiche finden, die ebenfalls berücksichtigt werden Bolivianische Ökoregionen, so wie sie sind Wüsten, Seen und Salzwüsten. Hier erwähnen wir einige dieser bekannten Bereiche:
- Atacama-Wüste
- Sechura-Wüste
- Titicacasee
- See Uru Uru
- Salar de Uyuni
- Salar de Coipasa
Nachdem Sie all diese natürlichen Regionen Boliviens kennengelernt haben, empfehlen wir Ihnen, diese 13 vom Aussterben bedrohten Tiere in Bolivien kennenzulernen.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Die Ökoregionen Boliviens und ihre Besonderheiten, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Ökosysteme einzugeben.
Literaturverzeichnis- IV NATIONALER BERICHT. ÜBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN ÜBER BIOLOGISCHE VIELFALT. PLURINATIONALSTAAT BOLIVIEN. MINISTERIUM FÜR UMWELT UND WASSER. Vizeministerium für Umwelt, Biodiversität, Klimawandel und Forstwirtschaft und -entwicklung: https://www.cbd.int/doc/world/bo/bo-nr-04-es.pdf