
Ein Ökosystem setzt sich aus den gebietstypischen biotischen und abiotischen Faktoren sowie deren Wechselwirkungen zusammen. Biotische Faktoren beziehen sich auf die Menge der Lebewesen und die Beziehungen zwischen ihnen. Allgemein würde man von Fauna und Flora sprechen, aber auch Mikroorganismen gehören zu dieser Kategorie. Was genau sind also die biotischen Faktoren?
Um diese und einige andere Zweifel in Bezug auf biotische Komponenten, ihre Definition und die damit verbundenen Konzepte zu klären, erklärt dieser Artikel des Ökologen Verde Was sind biotische Faktoren, ihre Eigenschaften, Klassifizierung und Beispiele.
Was sind biotische Faktoren
Der biotische Faktoren oder Komponenten sind alle lebende Organismen: Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen (also das gesamte Naturreich) sowie die Interaktionen zwischen ihnen. Die Menge dieser Faktoren führt zu dem, was wir kennen als Biozönose.
Wir empfehlen Ihnen, diese Informationen zu erweitern, indem Sie diese beiden anderen Artikel des Ökologen Verde über Was ist Biozönose und Beispiele und den Unterschied und Zusammenhang zwischen Biotop und Biozönose mit Beispielen lesen. Dieser andere Artikel zum Unterschied zwischen biotisch und abiotisch kann Ihnen ebenfalls helfen, dieses Thema besser zu verstehen.

Eigenschaften biotischer Faktoren
Hier sind einige der Hauptmerkmale biotischer Faktoren:
- Sie sind diejenigen, die das Leben haben.
- Sie beziehen sich normalerweise auf Flora und Fauna, ihre Lebensformen und ihre intraspezifischen und interspezifischen Beziehungen.
- Sie haben ein spezifisches Verhalten und Anpassungen, um in der Umgebung, in der sie leben, zu überleben.
- Lebewesen konkurrieren um Nahrung, Platz oder andere Ressourcen.
- Sie haben Brutstrategien.
- Es gibt verschiedene Methoden, mit denen sie Materie und Energie aus der physikalischen Umgebung gewinnen können. Auf diese Weise werden sie in drei große Gruppen eingeteilt: Erzeuger, Verbraucher und Zersetzer.
Klassifizierung biotischer Faktoren
Biotische Faktoren oder Lebewesen können im Wesentlichen auf zwei Arten eingeteilt werden: nach ihrer ökologischen Organisation und nach ihrer Position in der Nahrungs- oder trophischen Kette.
Einerseits bei der Einteilung biotischer Faktoren nach den verschiedenen Hierarchiestufen bzw ökologische Organisation wir können finden:
- Individuell: einheitlicher, strukturell und physiologisch unabhängiger Organismus, entweder einzellig oder mehrzellig, der die Fähigkeit besitzt, in einer gegebenen Umgebung ohne die Notwendigkeit anderer Lebewesen zu überleben.
- Bevölkerung: Nach Odum (1972) bezieht sich dieses Konzept auf die Gruppierung von Individuen derselben Art, die sich Raum und Zeit teilen, also gegen dieselben Umweltfaktoren wirken und frei miteinander verwandt sind (Fütterung und Fortpflanzung).
- Gemeinschaft oder Biozönose: Es ist die Menge verschiedener Populationen und damit verschiedener Artengruppen, die denselben Ort oder dasselbe Territorium (Biotop) bewohnen. Gemeinschaften in ihrer Interaktion mit der physischen Umwelt oder dem Biotop, in dem sie leben und die sie umgeben, bilden die verschiedenen Ökosysteme.
Bei der Einteilung biotischer Faktoren nach ihrer Stellung in der Nahrungskette oder das andere trophische Ebenen des Ökosystems, in dem sie leben, finden wir:
- Hersteller: autotrophe oder produzierende Organismen sind solche, die aus der Energie, die sie einfangen, und den anorganischen und mineralischen Substanzen, die von der physikalischen Umgebung bereitgestellt werden, ihre organischen Komponenten in Photosynthese- oder Chemosyntheseprozessen herstellen. Beide Prozesse, die den gleichen Zweck haben, unterscheiden sich in der Energiequelle, die Organismen benötigen und gewinnen, um sie auszuführen. Im ersten Fall stammt die Energie aus Sonnenlicht und im anderen Fall aus chemischen Reaktionen.
- Verbraucher: Verbraucher sind heterotrophe Organismen, d. h. sie ernähren sich von verarbeiteten organischen Stoffen (Primärverbraucher, die Produzenten konsumieren) oder von anderen Organismen (Sekundär-, Tertiär- und Quartärverbraucher und verbrauchen andere Verbraucher) und wandeln diese in ihre eigene organische Substanz um. Primärkonsumenten oder Pflanzenfresser ernähren sich direkt von den produzierenden Organismen. Sekundärkonsumenten ernähren sich von anderen Konsumenten mit unterschiedlichen tropischen Strategien. Einige davon sind: Fleischfresser, Parasitismus, Allesfresser, Detritivorismus (Aasfresser, Saprophage, Dung). Tertiärkonsumenten und Quartärkonsumenten gelten als Superprädatoren.
- Zersetzer: Diese meist mikroskopisch kleinen Organismen bilden die letzte der trophischen Ebenen. Sie sind dafür verantwortlich, organisches Material zu recyceln, in anorganisches Material umzuwandeln und so einen Teil seiner Verbindungen an die Umwelt zurückzugeben. In diesem anderen Beitrag können Sie anhand von Beispielen mehr darüber erfahren, was Lebewesen verwesen.


Beispiele für terrestrische biotische Faktoren
Das sind ein paar Beispiele für terrestrische biotische Faktoren:
Hersteller
- Braun
- Weizen
- Kaktus
- Farne
- Zypresse
- Kiefer
- Weide
- Olive
- Akazie
- Rosmarin
- Steineiche
- Zistrose
- Erdbeerbaum
- Brombeere
Primärverbraucher
- Schmetterling
- Erdmännchen
- Nashorn
- Giraffe
- Reh
- Esel
- Kaninchen
- Nagetiere
- Schaf
- Raupe
- Koala
Sekundärverbraucher
- Kröte
- Puma
- Jaguar
- Wolf
- Bär
- Tiger
- Fuchs
- Katze
- Hund
Tertiäre Verbraucher
- Schlange
- Falke
- Königliche Eule
- Tüpfelhyäne
- Dingo
- Schwarzer Panther
Zersetzer
- Geier
- Rabe
- Käfer
- Schmeißfliegen
- Aktinobakterien
- Regenwürmer
- Schmutzgeier

Beispiele für aquatische biotische Faktoren
Das sind ein paar Beispiele für aquatische biotische Faktoren:
Hersteller
- Phytoplankton (Kieselalgen, Dinoflagellaten)
- Seegräser (Posidonia oceanica, Cymodocea nodosa)
- Riesentang (Macrocystis pyrifera)
- Schilf
- Mode
Primärverbraucher
- Zooplankton (kleine Krebstiere, Copepoden, Ctenophoren, Cladoceren usw.)
- Muscheln (Muscheln, Venusmuscheln)
- Seekuh
Sekundärverbraucher
- Piranha
- Tintenfisch
- Flamingos
- Wale
- Papageienfisch (Scarus ghobban)
Tertiäre Verbraucher
- Killerwal
- Hai
- Meereskrokodil
- Pottwal
- Meeresleopard
- Seewolf
- Dichtungen
- Seelöwen
- Gitarrenstreifen (Pseudobatos Produkt)
Zersetzer
- Schimmelpilze im Wasser
Hier unten sehen Sie die Bilder einiger Beispiele dieser Faktoren oder abiotischen biotischen Elemente und am Ende sehen Sie ein kurzes Video, in dem wir erklären, was sie sind und was der Unterschied zwischen biotischen und abiotischen Faktoren ist.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Biotische Faktoren: Was sind sie, Eigenschaften, Klassifizierung und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Andere Umgebung einzugeben.