COLLABORATIVE ECONOMY: Was es ist und Beispiele - Zusammenfassung!

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die Gründung von Unternehmen von zu Hause aus und die Verwendung dessen, was wir haben (normalerweise materielle Güter), ist in Mode gekommen. Tatsächlich werben die Fernseher auf mehreren Portalen für den Verkauf von Gebrauchtwaren, sodass interessierte Nutzer nur mit der Nutzung des Internets ohne Infrastruktur Vorteile daraus ziehen können, ihrem vorübergehend aufgegebenen Besitz einen neuen Bestimmungsort zu geben. Diese Art der Markteinführung von Gütern wird von den Modellen der kollaborativen Wirtschaft bzw Sharing Economy. Sicherlich ist dieses Konzept für Sie völlig neu, aber vielleicht nicht so sehr die Namen von Unternehmen wie Uber, Wallapop oder Vinted.

Um dieses Wirtschaftsmodell den Nutzern näher zu bringen und über die damit verbundenen günstigen und ungünstigen Situationen zu informieren, haben wir ein Zusammenfassung der Sharing Economy oder Sharing Economy. Wenn Sie also mehr darüber erfahren möchten, wie die Sharing Economy funktioniert, was die verschiedenen Elemente der Sharing Economy sind und welche Vorteile sie hat, lesen Sie weiter in diesem Green Ecologist Artikel über Was ist die Sharing Economy und Beispiele, wo Sie auch mehr über den bestehenden Konflikt und die Grenzen dieses wirtschaftlichen Entwicklungsmodells erfahren.

Was ist die Sharing Economy und wie funktioniert sie

Die Sharing Economy ist ein neues Modell der wirtschaftlichen Entwicklung, basierend auf dem Zugang zu Ressourcen und ihren Vorteilen durch die Bereitstellung von Dienstleistungen, ohne jedoch deren Eigentümer zu werden, was im Wesentlichen durch die Austausch. Aber, So funktioniert die Sharing Economy exakt?

Angetrieben von den Studien von Gansky (2010) und Botsman und Rogers (2010) kollaborative Modelle haben in den letzten Jahren dank der technologischen Entwicklung und der Kommunikationsnetze wie dem Internet, die als Instrument zur Erfüllung der Bedürfnisse der Verbraucher verwendet werden, besondere Bedeutung erlangt.

Tatsächlich ist in Ganskys Buch The Mesh: Warum die Zukunft der Wirtschaft Teilen ist, der Autor identifiziert vier Besonderheiten in Unternehmen der Sharing Economy:

  • Erstens bieten sie etwas an, das geteilt werden kann.
  • Dazu nutzen sie Mobilfunknetze.
  • Diese Waren, die sie anbieten, sind hauptsächlich physisch.
  • Schließlich stützen sie ihre Marketingstrategie auf Mundpropaganda und Werbung in sozialen Medien.

Damit diese Art von Wirtschaft zustande kommt, wie Botsman und Rogers in ihrer Veröffentlichung betonen Was mir gehört, gehört Ihnen: der Anstieg des kollaborativen Konsums Es ist wesentlich:

  • Glauben Sie, dass es möglich ist, die Gemeingüter richtig zu verwalten.
  • Vertrauen Sie den Menschen, die Teil dieser Wirtschaftsplattformen sind.
  • Die kritische Masse.
  • Die vorübergehende Nichtnutzung der Ressource, die zum Anbieten eines Dienstes verwendet wird.

Schließlich ist die Heterogenität dieser Art der Kollaborationsökonomie hervorzuheben – sie umfasst zahlreiche Aktivitäten und Produktionsprozesse, die sogar antagonistisch sein können –, da sie erhebliche Kontroversen ausgelöst hat, da sie in bestimmten Sektoren sehr günstig sein und zu Ergebnissen führen kann eine Gelegenheit für den Arbeitsmarkt, während es in anderen ein Risiko.

Arten der Sharing Economy

Je nach Zweck, den Benutzer und Unternehmen haben, werden sie unterschieden 4 grundlegende Aktivitäten aus denen sich die Collaboration Economy entwickeln kann:

  • Gemeinschaftlicher Verbrauch.
  • Kollaborative Produktion.
  • Kollaboratives Lernen.
  • Kooperative Finanzierung.

Unter Berücksichtigung der Formen, die es präsentiert gemeinschaftlicher Verbrauch man kann unterscheiden:

  • Produkt-Service-Systeme: wo Benutzer für die Nutzung eines Produkts bezahlen können, ohne Eigentümer zu werden (Airbnb, eBay oder Uber).
  • Die Umverteilungssysteme: in dem die Waren, die für manche Menschen nicht mehr nützlich sind, von anderen verwendet werden, die sie brauchen oder wollen, wodurch ihre Nutzungsdauer verlängert wird (Wallapop oder Vinted).
  • Kollaborative Lebensstile: bei denen weniger physische oder materielle Güter geteilt oder ausgetauscht werden, wie beispielsweise Zeit oder Raum (Blablacar).

Bezugnehmend auf die zweite der Aktivitäten, kollaborative Produktion bezieht sich auf das Design, die Entwicklung und den Vertrieb von kollaborativen Produkten und Projekten.

In derselben Zeile, Kollaboratives Lernen Es betrachtet den freien und offenen Zugang zu Berichten, Büchern, Lesungen (zB: Mooc- und Coursera-Plattformen) und damit kollaboratives Lehren und die Einbringung von Wissen (wie es bei Wikipedia der Fall ist).

Endlich in kooperative Finanzierung auffallen, einerseits die Krähengründung oder die direkte und massenhafte Finanzierung eines Projekts und andererseits die Peer-To-Peer (P2P) Kreditvergabe die potenzielle Investoren mit denen verbindet, die einen Kredit benötigen. Auch alternative Währungen und Gruppenversicherungen (Wesura) sind enthalten.

Beispiele der Sharing Economy

Wie im Artikel von Picazo und Martínez (2016) erwähnt, ist die Hauptsektoren der kollaborativen Wirtschaft von 2005 bis 2015 waren sie in dieser Reihenfolge vom höchsten bis zum niedrigsten Engagement: Transport, Unterkunft, Finanzierung und der Austausch von Dienstleistungen und Produkten.

Zusätzlich zu den im vorherigen Abschnitt gezeigten sind unten mehr Beispiele für Sharing Economy:

  • Couchsurfen die den kulturellen Austausch zwischen den Menschen durch kostenlose Unterkunft am Zielort begünstigt.
  • LETS-Systeme (durch seine Initialen in Englisch, Lokale Börsenhandelssysteme) oder Tausch.
  • Crowdsourcing Es stellt eine Form der kollektiven Arbeit dar, bei der Personen, die nicht demselben Unternehmen oder derselben Institution angehören, koordiniert an demselben Projekt oder Produkt arbeiten (Unternehmen wie Lidl oder Heineken stechen heraus).
  • Zeitbanken, die den Austausch von Dienstleistungen unter Berücksichtigung der Stunden ermöglichen. In der Valencianischen Gemeinschaft (Spanien) finden Sie unter anderem die Zeitbank Xàbia und das Börsennetz SJM Valencia.
  • Landsharing den Anbau auf verlassenem Land zu fördern.
  • Lokale oder soziale Währungen, die in echtes Geld eingetauscht werden können, wie bei Hub Culture.
  • LendingClub für die Kreditvergabe zwischen Privatpersonen.

Vorteile der Sharing Economy

Wie in den vorherigen Abschnitten erwähnt, erzeugt die kollaborative Wirtschaft positive externe Effekte, die ihre Umsetzung und ihren Erfolg in bestimmten Sektoren begünstigen. Zwischen den Vorteile der Sharing Economy es sollte notiert werden:

  • Es erleichtert die Konsumformen.
  • Es ermöglicht Einzelpersonen, zusätzliches oder zusätzliches Einkommen zu erzielen, wobei die Anwesenheit von Vermittlern vermieden wird.
  • Es begünstigt ein effizienteres Ressourcenmanagement.
  • Es bringt neue Dienstleistungen zu einem günstigeren Preis auf den Markt und fördert so eine positive Wettbewerbsfähigkeit und Innovation.
  • Tragen Sie zur Kreislaufwirtschaft bei.
  • Auf Umweltebene ermöglicht es die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks des Konsums auf die Benutzer und der Umweltverschmutzung.
  • Auf sozialer Ebene fördert es die Schaffung sozialer und gemeinschaftlicher Bindungen. Darüber hinaus trägt es auch zur Linderung sozialer Probleme wie Hyperkonsum und Armut bei.
  • Auf Governance- und Managementebene ermöglicht es die Einbeziehung partizipativer und inklusiver Modelle.
  • Schließlich ist es eine wichtige Wissens- und Wissensquelle, die zum persönlichen Wachstum beiträgt.

Nachteile der Sharing Economy

Wenn wir die im gesamten Artikel erwähnten kollaborativen Geschäftsmodelle kennen, können wir einige der aufgetretenen Probleme identifizieren, die ohne Zweifel die Nachteile dieser Art von Wirtschaftsmodell darstellen. Ein neuer Fall könnte der Konflikt zwischen Uber und Taxis sein. Auf dieser Grundlage ist die Die größten Nachteile der Sharing Economy sind:

  • Der unlautere Wettbewerb, den das Aufkommen dieser Arten von kollaborativen Unternehmen gegenüber traditionellen Unternehmen hervorruft.
  • Es fehlt an Regulierung, so dass die Verbraucherrechte aufgegeben werden. Dies begünstigt zudem die rasche Expansion dieser Geschäftsform.
  • Derselbe Mangel an Regulierung gefährdet die Arbeitsbeziehungen der Unternehmen mit den Arbeitnehmern, die in den meisten Fällen stundenlang und unter der Bedingung einer selbständigen Erwerbstätigkeit arbeiten. Hier die Kontroverse um den Fall der Reiter oder Zusteller, die mit dem Fahrrad unterwegs sind.
  • Es begünstigt das Auftreten von Monopolen in bestimmten Sektoren, im Gegensatz zu einem seiner größten Vorteile, der darin besteht, zur Beseitigung der Armut beizutragen.
  • Die Schwierigkeit bestehender Genossenschaften, diese Art von Wirtschaftsmodell zu übernehmen.
  • Die Palette der im Internet existierenden kollaborativen Plattformen ist so groß, dass die Benutzer nicht alle kennen können, wodurch diejenigen benachteiligt werden, die weniger bekannt oder verbreitet sind.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Sharing Economy: Was ist das und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Gesellschaft und Kultur einzugeben.

Literaturverzeichnis
  • Millán Diaz-Foncea, Carmen Marcuello Servós, GESES-Forschungsgruppe, Universität von Saragossa. Manuel Monreal Garrido, IUDESCOP - Universität Valencia. (2016). Sozialwirtschaft und kollaborative Wirtschaft: Spitzen und Potenziale: https://zaguan.unizar.es/record/69619/files/texto_completo.pdf
  • Alfonso Sánchez, R. CIRIEC-Spanien, Zeitschrift für öffentliche, soziale und genossenschaftliche Wirtschaft, Nein. 88, Dezember 2016, S. 230-258. Centre International de Recherches et d'Information sur l'Economie Publique, Sociale et Coopérative, Valencia, Spanien. Sharing Economy: ein neuer Markt für die Sozialwirtschaft: https://www.redalyc.org/pdf/174/17449696008.pdf
  • Mª Teresa Méndez Picazo, Complutense Universität Madrid. Mª Soledad Castaño Martínez, Universität von Kastilien-La Mancha. (2016). Schlüssel zur kollaborativen Wirtschaft und öffentlichen Politik.
  • Ökonomen ohne Grenzen, Nr. 12 D. (2014, Januar). Kollaborative Wirtschaft: http://www.ecosfron.org/wp-content/uploads/DOSSIERES-EsF-12-Econom%C3%ADa-en-colaboraci%C3%B3n.pdf
Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen
Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day