
Klima ist der Satz atmosphärischer Eigenschaften, die eine Region des Planeten während der verschiedenen Jahreszeiten und das ganze Jahr über definieren. Es gibt verschiedene nicht-atmosphärische Faktoren, die die Konfiguration des Klimas in einem Gebiet beeinflussen. Dies sind Faktoren wie Relief, Höhe, Breite, Kontinentalität oder Vegetation. Aber welchen Einfluss hat beispielsweise die Entlastung wirklich auf das Klima?
In diesem Green Ecologist Artikel sprechen wir ausführlich über wie das Relief das Klima beeinflusst und andere Faktoren und Elemente, die das Klima einer Region beeinflussen.
Klima und Wetter
Manchmal gibt es Verwirrung zwischen den Begriffen Klima und Zeit, aber beide beziehen sich auf unterschiedliche Zeitskalen. Mit der Zeit beziehen wir uns auf den Zustand der Atmosphäre zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort und er kann sich im Laufe der Stunden und Tage ändern, während das Klima ist ein Durchschnitt der meteorologischen Zeit über einen längeren Zeitraum und können mit verschiedenen Instrumenten gemessen werden.
Das Konzept des Klimas hat sich im Laufe der Jahre verändert und wird derzeit als das System betrachtet, das aus den Komponenten besteht, die Materie und Energie austauschen und von der Sonnenenergie geleitet werden. Energie lenkt das Klima, mobilisiert all diese Komponenten und wird in den Weltraum zurückgeführt, um das Gleichgewicht und die konstante Temperatur aufrechtzuerhalten. Unterscheidet sich das Klima eines Gebietes von dem der Umgebung, spricht man von Topoklima, aber wenn dieser Bereich sehr klein ist, reden wir darüber Mikroklima.
Das Klima einer bestimmten Region beeinflusst stark die Vegetation und Fauna dieser Region, da es eine grundlegende Rolle bei den physiologischen Prozessen von Organismen wie Entwicklung, Wachstum, Gesundheit oder Krankheitszuständen spielt. Der Mensch wiederum beeinflusst das Klima, indem er Chemikalien und Schadstoffe ausstößt. Darüber hinaus variiert das Klima in verschiedenen geologischen Perioden, was die Wissenschaft der Klimatologie vorherzusagen versucht.
Nach die Köppen-Klassifikation, existieren 6 Klimaarten definiert durch Temperatur und Druck. Diese Typen sind geografisch vom Äquator bis zu den Polen geordnet:
- Regnerisches tropisches Klima.
- Trockenes Klima.
- Regnerisches gemäßigtes Klima.
- Kaltes Winterklima.
- Polare Klimazonen.
- Hochgebirgsklima.

Wie sich die Entlastung auf das Klima auswirkt
Vor den ersten Zweifeln dieses Artikels über wie das Relief das Klima beeinflusstWir werden es Ihnen in diesem Abschnitt weiter unten erklären.
Insbesondere bezieht sich die Entlastung auf die Form der Erdoberfläche oder des Reliefs, wie das Vorhandensein von Bergen. Erleichterung beeinflusst Temperatur- und Niederschlagsmuster. In den höchsten Gebirgsregionen beispielsweise steigen die Luftmassen beim Aufprall auf diese Körper an und als Folge sinkt die Temperatur mit der Höhe und die Regenhäufigkeit nimmt zu. Wenn die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist, entstehen Niederschläge und beim Durchqueren der Bergkette verliert sie Feuchtigkeit, wodurch ein trockeneres Klima entsteht.
Vielleicht möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren, indem Sie sich dieses Beispiel ansehen, in dem wir erklären, warum es in der Atacama-Wüste nicht regnet.
Andere Elemente und Faktoren, die das Klima beeinflussen
Der Faktoren und Elemente, die das Klima beeinflussen Sie können in direktem Zusammenhang mit meteorologischen Faktoren wie Temperatur, Luftdruck, Wind, Feuchtigkeit oder Niederschlag stehen, diese Faktoren werden jedoch auch beeinflusst durch nicht meteorologische Faktoren, abgesehen von den bereits erläuterten Erleichterungen, wie zum Beispiel:
Breite
Der Breitengrad bezieht sich auf die Entfernung zwischen einem bestimmten Punkt auf der Erdoberfläche und dem Äquator (eine imaginäre Linie, die durch den Erdmittelpunkt verläuft). Der Breitengrad ist wichtig, weil er die Neigung bestimmt, mit der die Sonnenstrahlen auf die Erde treffen, und Faktoren wie die Länge von Tagen und Nächten und die Temperatur einer bestimmten Region bestimmen.
Höhe
Die Höhe ist die Entfernung zwischen dem Meeresspiegel (0 Meter Höhe) und einem bestimmten Punkt auf der Erdoberfläche. Die Höhe beeinflusst den Luftdruck, den Niederschlag oder die Temperatur. Je höher die Höhe, desto geringer sind Luftdruck und Temperatur, weshalb die Berggipfel schneebedeckt sind.
Kontinentalität
Der Begriff der Kontinentalität bezieht sich auf die Entfernung von einem Punkt zum Meer. Das Meer fungiert als Wärmeregler, der sich langsamer erwärmt und abkühlt als die Landoberfläche. Infolgedessen haben die näher am Meer gelegenen Regionen eine gemäßigtere und stabilere Temperatur als die weiter vom Meer entfernten Regionen. Außerdem beeinflussen sie die Luftfeuchtigkeit und die Niederschlagsmenge.
Meeresströmungen
Meeresströmungen bestehen aus der Verdrängung großer Wassermassen innerhalb der Ozeane. Diese Strömungen entstehen aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen zwei Punkten im Ozean. Diese Wasserkörper, die die Luft, die sie durchquert, bewegen, erwärmen oder kühlen und somit die Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck beeinflussen.
Vegetation
Vegetation mildert die Temperatur, filtert die Sonneneinstrahlung, produziert Feuchtigkeit und modifiziert den Niederschlag einer Region. In diesem anderen Artikel von Green Ecologist können Sie beispielsweise in dieses Thema eintauchen, indem Sie herausfinden, warum Bäume Regen anziehen, und in diesem anderen Artikel erfahren Sie, warum Bäume Blitze anziehen.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Wie das Relief das Klima beeinflusst, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Andere Umgebung einzugeben.