Unterschied zwischen autotrophen und heterotrophen Organismen mit Beispielen

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Alle lebenden Organismen auf der Erde führen den Prozess der Ernährung oder Ernährung entsprechend ihrer eigenen Anpassung an die Umwelt, die Arten ihrer morphologischen Strukturen und ihren Organisations- und Funktionsgrad durch. In diesem Sinne bieten lebende Organismen zwei grundlegende Möglichkeiten, Energie für ihre lebenswichtigen Funktionen zu gewinnen: autotroph oder heterotroph.

Lebende Organismen werden in fünf Königreiche unterteilt, die eine heterotrophe oder autotrophe Ernährung haben. In diesem Artikel von Ökologe Verde verraten wir die Unterschied zwischen autotrophen und heterotrophen Organismen mit Beispielen.

Was sind autotrophe Organismen?

Organismen werden auch Produzenten genannt, da sie die Fähigkeit besitzen, ihre eigene Nahrung aus anorganischen Molekülen und einer Energiequelle herzustellen. Die meisten autotrophen Organismen sind Pflanzen. Autotrophe Organismen Sie werden in zwei Klassen eingeteilt:

  • Phototrophe: Diese Organismen synthetisieren organische Moleküle unter Verwendung von Sonnenlicht zur Energiegewinnung und als Vorläufer von Kohlendioxid und Wasser. Dieser Syntheseprozess wird Photosynthese genannt und die Organismen, die ihn ausführen, haben normalerweise das Pigment Chlorophyll. Die meisten Pflanzen, Algen, einige Bakterien und Phytoplankton gehören zu dieser Kategorie.
  • Chemotrophe oder Chemosynthesen: Diese Organismen beziehen ihre Energie und ihre organischen Moleküle aus chemischen Reaktionen zwischen anorganischen Molekülen. Einige Bakterien, die unter extremen Bedingungen leben, gehören zu dieser Kategorie.

Beispiele für autotrophe Organismen

Einige klar Beispiele für autotrophe Organismen sind:

Pflanzen

Pflanzen sind normalerweise photoautotrophe Organismen, mit sehr wenigen Ausnahmen (wie fleischfressende Pflanzen wie die Venusfliegenfalle, die sich von Fliegen ernährt). Dank Chlorophyll fängt es Lichtphotonen ein und produziert Zucker und andere Stoffe für seine Nahrung. Pflanzen werden normalerweise von heterotrophen Tieren verzehrt, die diese organischen Substanzen verwenden.

Grüne Algen

Grünalgen, wie Grünspan oder einige Algen, sind photoautotrophe Organismen. Tatsächlich stammen Grünalgen aus alten Cyanobakterien, einer Art Grünalgen, die den Prozess begannen, die Erde in einen Planeten mit einer sauerstoffreichen Atmosphäre zu verwandeln.

Eisenbakterien

Diese Organismen sind chemoautotroph. Ein Beispiel sind die Bakterien Acidithiobacillus ferrooxidans, das die Energie aus Eisen (II) gewinnt und es von einer unlöslichen in eine lösliche Form umwandelt. Diese Arten von Organismen haben ihre Anwendungen in der Biohydrometallurgie und der Mineralextraktion, die mit herkömmlichen Mitteln nicht extrahiert werden können.

Was sind heterotrophe Organismen?

Heterotrophe Organismen werden auch Verbraucher genannt, da sie die Energie für ihre Stoffwechselaktivitäten aus dem Verzehr von Pflanzen und produzierenden Organismen beziehen.

Diese Arten von Organismen sind nicht in der Lage, ihr eigenes Essen zu produzieren und sie benötigen sowohl direkt als auch indirekt autotrophe Organismen für ihr Überleben. Die Kategorien, in die heterotrophe Organismen eingeteilt werden, sind vielfältiger als die der Autotrophen.

Beispiele für heterotrophe Organismen

Bei heterotrophen Organismen gibt es viel mehr Kategorien als bei autotrophen. Manche Beispiele für heterotrophe Organismen sind:

Pflanzenfresser

Diese Organismen ernähren sich von Pflanzen, weshalb sie auch als Primärverbraucher bezeichnet werden. Durch diese Nahrung erhalten sie unter anderem komplexe Kohlenhydrate wie Stärke oder Zellulose. Stärke wird leicht abgebaut (die meisten Tiere haben Amylase), aber Cellulose (ein Bestandteil pflanzlicher Zellwände) benötigt ein spezielles Enzym, die Cellulase, die speziell im Darm pflanzenfressender Tiere oder von Organismen gefunden wird.

Beispiele für pflanzenfressende Tiere sind Kühe, Hirsche, Schafe und andere Wiederkäuer oder Elefanten. Als Pflanzenfresser gelten auch solche, die sich von Früchten oder Fruchtfressern wie Vögeln, Fledermäusen oder Affen ernähren.

Fleischfresser

Sie ernähren sich von Primär- oder Pflanzenfressern oder anderen Fleischfressern, weshalb sie auch Sekundär- und Tertiärkonsumenten genannt werden. Die gewonnene Energie fließt durch die gesamte Nahrungskette, beginnend mit autotrophen Organismen. Diese Energie wird zur Herstellung seiner Biomoleküle verwendet oder gespeichert.

Beispiele für fleischfressende Organismen sind der Löwe, Schlangen oder Haie. Aasfresser wie Geier oder Kakerlaken sind ebenfalls Fleischfresser, da sie Fleisch von toten Tieren verzehren.

Zersetzer

Sie ernähren sich von toter organischer Substanz, indem sie Zersetzung und Aufnahme. Diese Substrate, auf denen sie sich ernähren, können sehr unterschiedlich sein, wie zum Beispiel Holz, Käse, Fleisch oder Einstreu. Beispiele für zersetzende Organismen sind einige Pilze oder kleine Wirbellose. Der zersetzende Organismen spielen eine sehr wichtige Rolle innerhalb der trophischen Zyklen von Ökosystemen, da sie wirken, indem sie die Recycling von Nährstoffen in Ökosystemen. Darüber hinaus sind sie für den Menschen wirtschaftlich und für die Ernährung wichtig, denn dank ihnen können wir bestimmte Lebensmittel herstellen, die wir konsumieren.

Zusammenfassung des Unterschieds zwischen autotrophen und heterotrophen Organismen

Als Zusammenfassung sehen Sie 3 Unterschiede zwischen autotrophen und heterotrophen Organismen die grundlegend sind:

  • Autotrophe Organismen stellen ihre eigene Nahrung durch Photosynthese oder Chemosynthese her, während heterotrophe Organismen auf autotrophe Organismen als Nahrung angewiesen sind und Energie für den Stoffwechsel verbrauchen.
  • Die meisten autotrophen Organismen verwenden das Pigment Chlorophyll, während Heterotrophe kein Chlorophyll haben.
  • Autotrophe Organismen hängen direkt vom Sonnenlicht ab, während heterotrophe indirekt.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Unterschied zwischen autotrophen und heterotrophen Organismen mit BeispielenWir empfehlen Ihnen, in unsere Kategorie Naturkuriositäten einzutreten.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen
Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day