Was sind die BESTANDTEILE eines ÖKOSYSTEMS

Ökosysteme, eine der wichtigsten Funktionseinheiten, die der Mensch geschaffen und aufgebaut hat, um die Natur besser zu verstehen, bestehen aus verschiedenen Komponenten.

Diese komplexen Systeme, in denen sich Leben entwickelt, werden durch ein Netzwerk gebildet, in dem Komponenten unterschiedlicher Art miteinander interagieren und das korrekte Funktionieren und optimale Gleichgewicht von Ökosystemen ermöglichen. Um die Eigenschaften jedes Ökosystems besser zu verstehen, ist es von entscheidender Bedeutung zu wissen, wie man seine Komponenten unterscheidet, die Rolle, die jeder von ihnen innerhalb des Ökosystems spielt, sowie die Bedeutung anderer Begriffe zu kennen, die wir manchmal in Artikeln finden und Definitionen, die von Ökosystemen sprechen. Dies ist beispielsweise bei den Begriffen Habitat, Biotop, Biom, Biozönose oder ökologische Nische der Fall.

Wir müssen keine Experten oder Experten für Ökologie sein, um diese Begriffe differenzieren zu können, da ein wenig Neugier auf die Funktionsweise der Natur und ein gelegentlicher Artikel zu diesem Thema ausreichen, wie dieser von Green Ecologist, in dem wir im Detail erzählen Was sind die Bestandteile eines Ökosystems.

Was ist ein Ökosystem und seine Haupttypen

Wenn wir von einem Ökosystem sprechen, sprechen wir von a biologisches System in denen alle Interaktionen zwischen Lebewesen und der Umwelt in dem sie sich entwickeln (Lebensraum), sowie die Ressourcen, die das Ökosystem selbst bereitstellt und die verschiedenen Energieströme, die darin vorkommen. Der Begriff wurde 1930 von Roy Clapham geprägt, da es notwendig war, die Wechselbeziehungen, die zwischen Gemeinschaften von Lebewesen und der sie umgebenden physischen Umgebung bestehen, unabhängig von der Ecke des Planeten, besser zu verstehen.

Ökosysteme wiederum sind Teil einer anderen größeren biologischen Einheit: Biome. Diese natürlichen Regionen weisen ähnliche Merkmale auf und beherbergen ähnliche Arten von Flora und Fauna. Jedes Biom besteht aus Ökosystemen, die sie voneinander unterscheiden.

Auf diese Weise können wir verschiedene finden Arten von Ökosystemen, abhängig von der Umgebung, in der sie existieren:

  • Terrestrische Ökosysteme: wo Wüsten, Dschungel, Wälder, Tundren, Grasland (Grasland, Steppen und Savannen) und Buschland enthalten sind.
  • Aquatische Ökosysteme: Meere, Seen und Teiche (lentische Ökosysteme mit relativ stehenden Gewässern) sowie Flüsse, Bäche oder Quellen (lotische Ökosysteme, in denen die Wasserbewegung in eine einzige vorherrschende Richtung erfolgt).
  • Gemischte Ökosysteme (Wasser-Land) und Luft-Boden (Luft-Land): Küsten, Feuchtgebiete, Mangroven und Sümpfe.
  • Künstliche oder nicht-natürliche Ökosysteme veränderter Landschaften (vom Menschen geschaffen): städtisch und ländlich.

In diesem anderen Artikel von Green Ecologist erklären wir mehr darüber, was ein Ökosystem ist. Darüber hinaus hinterlassen wir Ihnen hier ein Video, das die Definition und die Arten von Ökosystemen detailliert erklärt und im Folgenden mehr über deren Komponenten erfahren kann.

Was sind die Bestandteile eines Ökosystems

Jedes Ökosystem besteht aus strukturellen Komponenten und funktionalen Komponenten. Sehen wir uns genauer an, woraus sie bestehen, und setzen Sie einige Beispiele für die Komponenten eines Ökosystems um sie besser zu verstehen.

Abiotische Komponenten eines Ökosystems

Innerhalb der strukturellen finden wir die physikalischen Komponenten und die chemischen Komponenten (abiotisch). Es geht um die leblose Elemente wie Boden, Feuchtigkeit, Klima, Temperatur, Hitze, Höhe und Breite, Sonnenlicht, Wind, Luftdruck und Wasser; sowie die organischen und anorganischen chemischen Substanzen, die zusammen den Lebensraum bilden, also den Raum, den Lebewesen einnehmen.

Biotische Komponenten eines Ökosystems

Sprüche Lebewesen Sie sind die Bestandteile der zweiten großen Gruppe von Strukturkomponenten eines Ökosystems, der biotischen (lebenden) Komponenten, zu denen die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zählen. Sie alle spielen eine lebenswichtige Rolle innerhalb des Ökosystems und wir können sie entsprechend ihrer Rolle in der Nahrungskette einteilen in Produzentenorganismen (Autotrophe, sie synthetisieren ihre eigene Nahrung aus chemischen Bestandteilen), Konsumorganismen (heterotrophe, sie verbrauchen bereits .). synthetisierte Nahrung). Diese letzte Gruppe unterteilt sich wiederum in Primärkonsumenten (Pflanzenfresser), Sekundärkonsumenten (Fleischfresser, die sich von pflanzenfressenden Tieren ernähren), tertiäre (Fleischfresser, die sich von anderen Fleischfressern ernähren) und die Gruppe der Zersetzer (die sich von toten Organismen und Exkrementen ernähren).

Lebewesen werden in Populationen (Gruppen von Individuen einer einzigen Art) und Gemeinschaften (verschiedene Populationen, die im selben Ökosystem leben) gruppiert. Jeder Einzelne spielt innerhalb jeder Gemeinschaft und des Ökosystems eine Rolle oder Rolle, die seiner ökologischen Nische entspricht.

Auf der anderen Seite, funktionale Komponenten des Ökosystems (Energieflüsse, Nährstoffkreisläufe, Wasser- und Kohlenstoffkreisläufe sowie Nahrungsketten) sind dafür verantwortlich, die in Ökosystemen vorkommenden Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und der Umwelt, in der sie leben, zu ermöglichen. In den Bildern unten sehen Sie ein Ökosystem voller Biodiversität und ein Diagramm der Komponenten eines Ökosystems.

In diesem anderen Beitrag sprechen wir über die Unterschiede zwischen biotisch und abiotisch.

Wie ein Ökosystem funktioniert - Zusammenfassung

Nachdem wir nun die verschiedenen Komponenten eines Ökosystems und die wichtigsten existierenden Arten kennen, wollen wir es kurz beschreiben wie Ökosysteme funktionieren, welche Art von Beziehungen in ihnen bestehen und welche anderen Begriffe wichtig sind, um dieses Thema vollständig zu verstehen.

Der Unterschied biologische Gemeinschaften der Lebewesen (auch Biozönose des Ökosystems genannt) interagieren in einem gegebenen Raum (Biotop) miteinander, der ihnen die Umweltbedingungen bietet und garantiert, die sie zum Überleben brauchen, unabhängig von der Art des Ökosystems, in dem sie leben.

Konzentration auf die Beziehungen zwischen den verschiedenen Gemeinschaften eines Ökosystems, können wir negative Beziehungen (wie Parasitismus, Konkurrenz und Prädation) sowie positive Beziehungen (Situationen von Kommensalismus, Mutualismus und Kooperation zwischen Arten und Gemeinschaften) und neutrale Beziehungen (in denen sich beide Gruppen weder nutzen noch schaden) finden selbst eine Situation der Neutralität).

Auf diese Weise bleibt das Ökosystem in ständigem Betrieb, in dem die Stoff- und Energieflüsse und die Beziehungen der Organismen eine ökologische Sukzession in den Gemeinschaften schaffen. Dies ermöglicht die Entwicklung der verschiedenen Komponenten des Ökosystems und die Aufrechterhaltung eines optimalen Gleichgewichts zwischen Lebewesen und Umwelt. Hier erfahren Sie mehr über Was ist ökologische Sukzession, Etappen und Beispiele.

Wenn Sie das Thema der Funktionsweise von Ökosystemen weiter ausbauen möchten, können Ihnen dieses Bild unten und dieser andere Artikel von Green Ecologist zum Thema Funktionsweise eines Ökosystems helfen.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Was sind die Bestandteile eines Ökosystems, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Ökosysteme einzugeben.

Literaturverzeichnis
  • García, J. E. (2003). Das Ökosystem untersuchen. Recherche im Schulmagazin, 51, 83-100
  • Tansley, A.G. (1935). Die Verwendung und der Missbrauch von Vegetationskonzepten und -begriffen. Ökologie, 16(3): 284-307
  • Sánchez-Cañete, F.J. und Ponte, A. (2010) Ökologiekonzepte und ihre Auswirkungen auf die Umweltbildung verstehen. Eureka-Magazin über den Unterricht und die Verbreitung der Naturwissenschaften, Bd. 7.

Beliebte Beiträge