
Wälder sind Biome, die über den ganzen Planeten verteilt sind, und da sie verschiedene Ökosysteme enthalten, können sie unterschiedliche Klimate und Geologien aufweisen sowie sehr reich an biotischen Elementen oder Lebewesen sein und eine große Artenvielfalt beherbergen. So gibt es neben anderen möglichen Klassifikationen verschiedene Arten von Waldgebieten, wie gemäßigte, boreale oder tropische Wälder oder Laub- oder immergrüne Wälder.
In Green Ecologist zeigen wir Ihnen die Unterschiede Waldarten die es auf der ganzen Welt gibt und deren Besonderheiten sowie deren große Bedeutung für die Umwelt.
Was sind Wälder
Wälder sind terrestrische Biome die eine große Anzahl von Ökosystemen mit einem spektakuläre Artenvielfalt. Dies sind Bereiche der Erdkruste, die aus einer Vielzahl von Bäumen, Sträuchern und anderen Vegetationsarten sowie vielen Tierarten und Lebewesen aus anderen Naturreichen wie dem Animalia-Reich, dem Plantae-Reich, das Fungi-Königreich, das Protista-Königreich und das Monera-Königreich.
Die Lebewesen oder biotischen Elemente, die in den Wäldern vorkommen, sowie die Zusammensetzung der abiotischen Elemente, wie die Geologie, können sich je nach Waldart extrem ändern, da wir in einem borealen Wald nicht dasselbe finden oder Taiga wie in einem tropischen Wald oder Dschungel.
In den folgenden Abschnitten bieten wir a Liste der Waldtypen die es derzeit auf der ganzen Welt gibt und ihre Eigenschaften.

Waldarten
Die Klassifikation von Wäldern ist wirklich sehr komplex, da sie durch verschiedenste Parameter differenziert werden können. Sie können beispielsweise nach Klima und Breitengrad klassifiziert werden, aber es gibt noch viele weitere Kriterien.
Daher werden wir in diesem Artikel die unterschiedlichen sehen Klassifikationen von Waldtypen, welche sind:
- Waldarten nach Klima und Breitengrad.
- Waldarten nach Laub.
- Waldarten nach ihrer Vegetation.
- Waldarten je nach Eingriff in sie.
- Waldtypen nach menschlichen Eingriffen und deren Auswirkungen.
Waldarten nach Klima und Breitengrad
Unter Berücksichtigung der Breiten- und Klimakriterien der Region, in der sich ein Wald befindet, können wir folgende Waldtypen definieren:
borealer Wald
Boreale Wälder sind auch bekannt als Taiga und es geht um die, die in der nördlicher Teil des Planeten (auf der Karte ist es blau zu sehen) und insbesondere liegen sie hauptsächlich zwischen 50° und 60° Breite. An diesem Ort ist es die kältesten Waldgebiete und seine Temperatur kann je nach Gebiet und Jahreszeit zwischen 20 °C Höchsttemperatur im Sommer und -60 °C im Winter (in den Gebieten Sibiriens und des Fernen Ostens) schwanken. Dies sind sehr große Regionen, die einen Teil mehrerer Länder einnehmen (Alaska, Kanada, Schweden, Norwegen, Finnland und Russland).
Unter seiner Vegetation finden wir hauptsächlich Kiefern und Tannen und unter den Tieren, die diese Orte bewohnen, finden wir eine große Vielfalt an Arten wie Karibu oder Rentiere, Elche, Braunbären, borealen Luchse, Vielfraße, Eule und Fischadler.
Um diese Informationen zu erweitern, empfehlen wir die Eingabe dieser anderen Green Ecologist-Artikel, in denen die Themen der borealen Wälder ausführlich behandelt werden: Eigenschaften, Flora und Fauna und Was ist Taiga: Definition und Eigenschaften.
Mischwald
Je nach Klima und Breitengrad, in dem sie vorkommen, ist eine andere Waldart der gemäßigte Wald. Dies sind die bewaldeten Regionen, die sich in dem Teil des Planeten befinden, der das gemäßigteste Klima oder weniger extrem, daher kommt es auf beiden Hemisphären vor, obwohl es im nördlichen Teil häufiger vorkommt (auf der Karte ist es grün markiert). In diesen Regionen gibt es gemäßigte TemperaturenEs regnet normalerweise reichlich und es gibt Tiere, die Winterschlaf halten und andere, die je nach Jahreszeit wandern. Der Boden in diesen Gebieten ist sehr reich und fruchtbar, da dank der sehr dichten Vegetationsdecke, der Luftfeuchtigkeit und der milden Temperaturen organisches Material, der sogenannte Humus, produziert wird, der ein hervorragender Dünger ist.
In diesem anderen Beitrag erfahren Sie mehr über den gemäßigten Wald: Eigenschaften, Flora und Fauna. Darüber hinaus sind die Wälder des Mittelmeerraums gute Beispiele für diese Arten von Gebieten mit mildem Klima. Hier erfahren Sie alles über den Mittelmeerwald: Eigenschaften, Flora und Fauna. Um noch mehr über diese gemäßigten Biome zu erfahren, empfehlen wir diesen anderen Beitrag zum Thema Welche Tiere im gemäßigten Wald leben.
Subtropischer Wald
Subtropische Wälder finden sich in der Gebiete in der Nähe der tropischen Zone (auf der Karte sind sie orange) und ihre Durchschnittstemperatur beträgt 22 ºC. In diesen Regionen von subtropisches Klima Vegetation ist in der Regel groß, mit breiten Blättern. Obwohl es viel regnet, sind die Niederschlagsmengen etwas niedriger als in tropischen Wäldern und zudem sind die Jahreszeiten sehr ausgeprägt.
Innerhalb dieser gibt es mehrere Arten:
- Der Kiefernwald.
- Der feuchte Laubwald.
- Der Regenwald oder der subtropische Dschungel.
- Der subtropische Trockenwald.
Tropenwald
Dies sind die Wälder in der tropischen Region (sie erscheinen auf der Karte lila). Tropisches Klima Es ist eines der heißesten und regnerischsten und seine Durchschnittstemperatur beträgt etwa 27 ºC. Es gibt mehrere Arten von tropischen Wäldern und Regionen, die erwähnt werden müssen:
- Der feuchte oder regnerische tropische Wald oder der tropische Dschungel.
- Der trockene tropische Wald.
- Der Monsunwald.
- Feuchtgebiete oder Überschwemmungswälder.
- Die Sümpfe.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, können Sie diese anderen Artikel von Green Ecologist über tropische Wälder konsultieren: Eigenschaften, Flora und Fauna.


Waldarten nach Laub
In diesem anderen Waldklassifizierung, wir finden sie unterteilt nach ihren Blättern:
- Immergrüner Wald: in diesem sind die Bäume der mehrjährige Typ. Das bedeutet, dass bei diesen Bäumen die Blätter das ganze Jahr über gehalten werden, es sind also immer Wälder mit üppigem Laub.
- Laubwald: Es ist die Art des Waldes mit Bäumen mit Laubblättern, was bedeutet, dass ihre Blätter zu einigen Jahreszeiten fallen und zu anderen wieder sprießen, und daher gibt es Jahreszeiten, in denen sie belaubt und grün aussehen, andere, in denen sich die Blätter verfärben rötlich und braun und eine andere, in der sie vollständig fallen und die Bäume kahl sind.

Waldarten nach Vegetation
Abgesehen von der Dauer der Belaubung von Waldbäumen können diese auch nach den Bäumen selbst und den darin vorkommenden Pflanzen klassifiziert werden. Entsprechend der Vegetation sind dies die Arten von Wäldern:
- Nadelwälder: Sie kommen hauptsächlich im Taiga-Gebiet im nördlichen Teil des Planeten vor. Dies sind Wälder mit sehr kalten Temperaturen, in denen es hauptsächlich Nadelbäume wie Kiefern und Tannen gibt.Obwohl die Vegetation und die Tiere nicht so vielfältig sind wie in anderen Waldarten, gibt es eine beeindruckende Artenvielfalt. Erfahren Sie viel mehr über Nadelwälder: Eigenschaften, Flora und Fauna.
- Üppige Wälder: Sie werden auch als Laubwälder bezeichnet. Diese haben mehr Arten als die oben genannten, einige sind wie Dschungel und die Bäume in ihnen sind breitblättrig. Diese Waldtypen lassen sich wiederum nach dem Klima unterteilen und werden in tropische und subtropische Wälder (Feucht- oder Regenwald, Trocken- oder Hiemisilva- und Bergwald, Montan- oder Nimbosilva-Wald) und gemäßigte Laubwälder (Mittelmeerwald oder durisilva, gemäßigter Laubwald oder aestisilva und Lorbeerwald oder Lorbeerwald).
- Mischwald: Dieser terrestrische Biomtyp ist einer, in dem die beiden vorherigen Typen kombiniert werden, weshalb es sowohl eine für Nadel- als auch für Laubwälder typische Vegetation gibt. Erweitern Sie diese Informationen über den Mischwald, seine Eigenschaften, Flora und Fauna in diesem Link.

Waldtypen nach Eingriffsgrad
Eine andere Möglichkeit, diese terrestrischen Biome zu unterscheiden, besteht darin, ob wir eingegriffen haben oder nicht.
- Primärwälder: Dies sind diejenigen, bei denen der Mensch nicht eingegriffen hat, das heißt, sie sind ganz natürlich. Einige dieser Flächen sind geschützt, um die Artenvielfalt zu erhalten.
- Anthropogene Wälder: Dies sind die entgegengesetzten Fälle zu den vorherigen, dh die bewaldeten Räume, die mehr oder weniger stark von einem kleinen Teil bis zur Gesamtheit unter Eingriffen der Menschheit gelitten haben und dann vollständig künstlich sind, obwohl sie natürliche Elemente aufweisen.
Waldtypen nach menschlichem Einfluss
Schließlich ist die letzte Möglichkeit der Klassifizierung der verschiedene Arten von Wäldern es ist genau nach dem Grad der Intervention der Menschheit oder der Wirkung, die sie in diesen Räumen hatte:
- Primärwälder: Dies sind, wie bereits angedeutet, die ganz natürlichen, weil der Mensch nicht oder nur so gering eingegriffen hat, dass es für den Erhalt ihrer Biodiversität nicht relevant ist.
- Sekundärwälder: Diese anderen sind diejenigen, die vom Menschen eingegriffen wurden, um sie für ihre natürlichen Ressourcen zu nutzen, obwohl sie später wieder aufgeforstet wurden.
- Künstliche Wälder: Dies sind solche, die direkt von Menschenhand geschaffen wurden, also natürliche Elemente haben, aber von Menschen ausdrücklich platziert wurden, um sie auszubeuten und Rohstoffe zu gewinnen oder um Gebiete zu verbessern, um Arten zu erhalten.
Die Bedeutung des Waldes
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Bedeutung von Waldgebieten darin liegt, dass sie die umfangreichsten terrestrischen Biome der Welt sind und die größte Artenvielfalt aufweisen. Dies bringt eine Reihe von Aspekten mit sich, die für das Leben, wie wir es kennen, von großer Bedeutung sind. Dies sind einige der wichtigsten Aspekte von die große Bedeutung des Waldes:
- Sie nehmen große Mengen Kohlendioxid oder CO2 auf und bieten Sauerstoff an.
- Sie regulieren das Klima.
- Lebensraum einer großen Anzahl von Lebewesen, das heißt, die als Ort der Erhaltung der Biodiversität dienen.
- Bodenschutz.
- Quellen von Rohstoffen oder natürlichen Ressourcen.
In diesem anderen Artikel von Green Ecologist erfahren Sie viel mehr über die Bedeutung von Wäldern und Dschungeln.
Waldbilder
Schließlich bieten wir eine Vielfalt an Galerie mit Bildern von Wäldern auf der ganzen Welt und zu verschiedenen Jahreszeiten.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Waldarten, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Ökosysteme einzugeben.
Fotos von Waldarten





























