PFLANZENREPRODUKTION - Zusammenfassung mit VIDEO

Wie andere Lebewesen müssen sich Pflanzen reproduzieren, um sich in der Umwelt zu verewigen. Doch so wie die überwiegende Mehrheit der Tiere auf die sexuelle Fortpflanzung beschränkt ist, um neue Mitglieder ihrer Art zu zeugen, haben Pflanzen mehr Möglichkeiten, sich zu reproduzieren.

Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über dieses Thema zu erfahren, lesen Sie diesen Artikel von Ökologe Verde weiter, denn in den folgenden Zeilen werden wir sehen, welche verschiedenen Möglichkeiten zur Verfügung stehen Pflanzenvermehrung und wie sie funktionieren, sowohl im Fall von Pflanzen mit Blumen wie in einem der Pflanzen ohne Blumen.

Arten der Pflanzenvermehrung

Wenn wir versuchen, Pflanzen nach ihrer Fortpflanzungsart zu klassifizieren, gibt es zwei Hauptgründe: Arten der Pflanzenvermehrung: ungeschlechtliche und sexuelle Fortpflanzung. Es gibt eine enorme Vielfalt in ihren Methoden und Formen der Reproduktion, aber dies sind die beiden Haupttypen, die sie klassifizieren.

Sexuelle Fortpflanzung bei Pflanzen

Die sexuelle Fortpflanzung erfolgt aus dem genetischen Material zweier Elterntiere, in denen sie sich vereinen Gameten: ein Weibchen und ein Männchen. Es ist die häufigste Reproduktion unter Pflanzen und tatsächlich Vermehrung von Pflanzen durch Samen es ist fast immer sexuell.

Diese Art der Pflanzenvermehrung kann durch Allogamie erfolgen, d. h. wenn die Befruchtung zwischen zwei verschiedenen Pflanzen durch den Wind oder bestäubende Insekten und andere bestäubende Tiere erfolgt, oder durch Autogamie, wenn sich die Pflanze selbst befruchtet. .

Asexuelle Fortpflanzung bei Pflanzen

Die asexuelle Fortpflanzung hingegen hat ihren Ursprung in einem Prozess der Zellmitose und führt zu einem neuen Individuum, genau wie seine Eltern. Es kommt vor allem in Nicht-vaskuläre Pflanzen und es kann durch Sporen, Ausbreitung oder durch menschliche Hände in Form von vegetativer Vermehrung auftreten.

In diesem anderen Artikel von Green Ecologist zeigen wir Ihnen mehr über Pflanzen mit ungeschlechtlicher Fortpflanzung: Eigenschaften und Beispiele.

Bild: Pinterest

Vermehrung von Blütenpflanzen

Der Vermehrung von Blütenpflanzen hängt von drei Prozessen ab: Bestäubung, Befruchtung und Keimung.

Blütenbestäubung

Blütenbestäubung ist der notwendige Übergang von Pollen zwischen verschiedenen Pflanzen. Dieser Schritt kann durch Einwirkung von Mitteln wie Wind oder Wasser erfolgen oder durch bestäubende Lebewesen, die im Allgemeinen Insekten sind, obwohl sie manchmal von Vögeln wie Kolibris oder kleinen Säugetieren auftritt. Die Blüten ziehen mit ihren Farben und Düften bestäubende Insekten an und wenn sie sich von Nektar ernähren, werden diese Insekten mit Pollen imprägniert. Wenn sie später reisen, um sich von anderen Blumen zu ernähren, transportieren sie den Pollen dorthin und die nächste Phase kann eintreten: die Befruchtung.

Düngung in Pflanzen

Wenn ein Pollenkorn von der Narbe eines Stempels fällt, entsteht eine Zygote, die nichts anderes ist als der Embryo der neuen Pflanze. Es ist eine erste Zelle, die sich zu teilen und zu wachsen beginnt, die von der Pflanze selbst geschützt und ernährt wird, was ihr eine harte Hülle gibt: sie wird geschaffen ein Samen.

Um den Samen herum wächst auch eine Frucht, die den Samen schützt und ihn mit notwendigen Stoffen und Nährstoffen versorgt. Diese Frucht, die normalerweise dazu gedacht ist, Tiere anzulocken und zu verzehren, wird am Ende entweder zu Boden fallen oder von einem ihrer Räuber abtransportiert werden, wodurch ihre Samen bessere Vermehrungsmöglichkeiten haben.

Keimung von Pflanzen

Wenn das Saatgut auf fruchtbaren Boden und die richtigen Bedingungen fällt, beginnt die Keimungsphase der Samen öffnet sich und bildet Wurzeln und einen Spross, d.h. das neue Werk. Die Samen sind sehr robust und können lange warten, bis die Bedingungen keimen.

Blühende Pflanzen können je nach ihrer Reproduktion unterteilt werden in Gymnospermen und Angiospermen. Hier finden Sie weitere Informationen zu dieser Klassifizierung der Pflanzenvermehrung:

  • Gymnosperm-Pflanzen: Was sind sie, Eigenschaften und Beispiele.
  • Angiosperm-Pflanzen: Was sind sie, Eigenschaften und Beispiele.
Bild: Educere-Projekt in WordPress

Vermehrung nicht blühender Pflanzen

Pflanzen ohne Blüten vermehren sich anders, da sie weder Blüten noch Samen haben. Farne oder Moose, sind zum Beispiel Pflanzen, die sich durch Sporen vermehren folgendermaßen:

  1. Die Sporen werden auf der Unterseite der Blätter in Beuteln namens Sori aufbewahrt, wie im Bild unten zu sehen ist. Diese öffnen sich nur bei trockenem Wetter und lassen den Wind die winzigen und sehr leichten Sporen tragen.
  2. Wenn die Spore zu Boden fällt, erhält sie die notwendigen Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen, sie keimt und es entsteht ein Gametophyt: eine kleine Pflanze mit weiblichen und männlichen Geschlechtsorganen.
  3. Das Regenwasser transportiert die männlichen Zellen dieses Gametophyten zu einem anderen weiblichen und wenn diese Befruchtung stattfindet, wird ein neues Individuum der Art entstehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Gametophyten sehr kleine Pflanzen sind und dass sie keine erwachsenen Exemplare ihrer Art sind und außerdem ihre einzige Funktion darin besteht, Teil der Reproduktion der Pflanze zu sein. Somit ist ein Farn-Gametophyt kein Farn, sondern ein Teil des Fortpflanzungsprozesses durch Sporen.

Abgesehen davon möchten wir klarstellen, dass Pflanzen ohne Blüten unterteilt werden können in Moosen und Pteridophyten. In diesen anderen Artikeln erfahren Sie mehr über Bryophyten-Pflanzen: Beispiele und Eigenschaften und Pteridophyten-Pflanzen: was sie sind, Arten und Beispiele.

Um diese Informationen zu erweitern und mehr über das Leben von Pflanzen zu erfahren, empfehlen wir außerdem diese anderen Beiträge zu Der Zyklus der Pflanzen und Pflanzenklassen. Auch hier unten sehen Sie ein Video zur Pflanzenreproduktion.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Pflanzenreproduktion, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Biologie einzutreten.

Beliebte Beiträge