
Der Mensch studiert seit Hunderten von Jahren Ökosysteme, um die Natur und die darin vorkommenden Beziehungen zwischen Gemeinschaften von Lebewesen und der sie umgebenden Umwelt besser zu verstehen. Innerhalb der Ökosysteme finden wir 4 Haupttypen: terrestrische Ökosysteme, aquatische Ökosysteme, gemischte Ökosysteme oder künstliche Ökosysteme. In diesem EcologiaVerde-Artikel werden wir über eine Art terrestrisches Ökosystem sprechen, das als Waldökosystem bezeichnet wird.
Wenn Sie mehr über das Ökosystem Wald erfahren möchten, lesen Sie diesen interessanten Artikel weiter, in dem es gezeigt wird Was ist das Waldökosystem, seine Eigenschaften, Flora und Fauna?.
Was ist das Ökosystem Wald
Das Waldökosystem sind Gebiete, in denen sie dominieren die Bäume, in denen biologisch integrierte Gemeinschaften von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen existieren, die die Biozönose oder biotische Gruppe bilden, und diese Gemeinschaften wiederum mit den vorhandenen abiotischen Elementen (Böden, Klima, Wasser …) interagieren.
Wie bereits erwähnt, überwiegen in dieser Art von Ökosystem Bäume und sie bilden Wälder, die Wälder innerhalb der Waldökosystem sie fungieren sowohl als eine Reihe von Komponenten als auch als eine Reihe von Ökosystemprozessen. Wenn Sie mehr über die Biome namens Wälder und das Waldökosystem erfahren möchten, lesen Sie diesen anderen Beitrag über die verschiedenen Waldarten, ihre Eigenschaften und Fotos.

Waldökosystem: Eigenschaften
Ein Waldsystem ist sehr vielfältig und seine Eigenschaften sind ebenso vielfältig. Unten sind die Hauptmerkmale des Waldökosystems:
- Damit Bäume in einem Waldökosystem wachsen können, sind Temperaturen über 10 °C erforderlich.
- Es handelt sich um Ökosysteme, die auf Wasser angewiesen sind, daher ist seine Verfügbarkeit wichtig. Deshalb gibt es in Höhen von 3500 bis 4000 Metern über dem Meeresspiegel, etwa 70º südlich oder nördlich parallel, keine Waldökosysteme.
- Sie gedeihen auf tiefen, nährstoffreichen Böden, aber nicht auf sehr steinigen, flachen Böden.
- In den Gebieten, in denen Waldökosysteme etabliert sind, wird zusätzlich zu den Wasseraufnahmegebieten reichlich organisches Material erzeugt. Denn sie haben eine Barrierefunktion, die die feuchten Winde stoppt und die Kondensation des Wassers erleichtert und so die Niederschläge erzeugt.
- Es ist ein großartiger Regulator des Wasserabflusses und der Infiltration. Sie filtern das Wasser durch ihre Vegetation und geben es durch Verdunstung zurück.
- Zwischen den Pilzen und den im Boden des Ökosystems Wald vorhandenen Wurzeln besteht eine positive Symbiose. Um mehr über dieses Thema zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, diesen anderen Beitrag zu Was sind Mykorrhizen und Arten zu lesen.
- Die Pflanzenstruktur dieses Ökosystems ist sehr komplex und findet sich im Unterholz, das der unterste Teil ist, in dem Sträucher und Kräuter wachsen, und auch einige Baumarten. Es kann aber auch zwischen zwei und fünf Ebenen der holzigen Vegetation geben.
- Die hohe Primärproduktivität und die damit verbundene komplexe Struktur führen dazu, dass im Waldökosystem eine große Vielfalt an ökologischen Nischen vorhanden ist, die die Existenz einer großen Vielfalt von Organismen ermöglichen.
Unter seinen Eigenschaften müssen wir natürlich auch hervorheben Flora und Fauna des Waldökosystems, aber dieser Teil des Themas der Komponenten des Waldökosystems ist umfassender und daher werden wir in den nächsten Zeilen darüber sprechen.
Waldökosystem: Flora
Der Flora des Waldökosystems Sie ist hinsichtlich der Baumarten sehr unterschiedlich, da sich diese je nach vorgefundener Klimazone ändern. In den Regenwäldern, die Teil tropischer Waldökosysteme sind, findet man die größte Vielfalt an Bäumen. Auf der anderen Seite ist die Vielfalt im subarktischen Waldökosystem geringer, obwohl es sich um die Taiga handelt, einen borealen Wald mit einer großen Anzahl von Bäumen. Es gibt auch gemäßigte und tropische Ökosysteme. Unter den Arten von Waldökosystem Pflanzen, können wir folgendes hervorheben:
Flora von kalten Waldökosystemen
Nadelbäume sind in dieser Art von Ökosystem reichlich vorhanden.
- Die weiße Kiefer (Pinus-Strobus).
- Boreale Bäume wie Weißtanne, Schwarztanne und Balsamtanne der Gattung Populus.
- EspenbäumePopulus tremuloides).
Hier erfahren Sie mehr über Araukarien oder Nadelbäume: Arten, Namen und Eigenschaften.
Pflanzen der gemäßigten Waldökosysteme
Angiospermenarten und einige kultivierte Arten wie Oliven oder Lorbeer sind in ihnen häufig.
- Die Korkeiche (Quercus suber).
- Die Eiche (Quercus ilex).
- Der Lorbeer (Laurus nobilis).
- Der Olivenbaum (Olea europaea).
- Die Eiche (Quercus coccifer).
- Der Rosmarin (Rosmarinus officinalis).
- Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis).
- Wacholderbüsche (Juniperus spp.).
- Eukalyptussträucher wie Heidekraut.
Flora tropischer Waldökosysteme
Nadelbäume sind selten und es gibt hauptsächlich verschiedene Arten von baumbewohnenden Angiospermen. Es dominieren die Familien der Anacardiaceae, Lauraceae, Moraceae und Hülsenfrüchte. Es gibt auch Obstkulturen wie Mango oder Kakao.
- Kakao (Theobroma cacao).
- Gummibaum (Hevea brasiliensis).
- Helikonie (Heliconiaceae).
- Das Mijao (Anacardium excelsum).
- Der nackte Indianer- oder Mulattenstock (Bursera simaruba).
- Ceiba (Ceiba pentandra).
- Das Bittere (Astronium graveolens).

Waldökosystem: Fauna
Wie bei der Flora gibt es in diesem Ökosystem eine große Vielfalt an lebenden Organismen, die Teil der Fauna sind, und sie ändert sich auch je nach geographischer Lage und vorgefundener Klimazone. Einige der Arten von Tiere des Waldökosystems:
Fauna kalter und gemäßigter Waldökosysteme
Es gibt Bären, Rehe, Wölfe und Elche. Auch Eulen, Krähen, einige Singvögel und Kuckucke überwiegen.
- Der iberische Luchs (Luchs pardinus).
- Der Eber (Sus scrofa).
- Das rote EichhörnchenSciurus vulgaris).
- Der Fuchs (Vulpes vulpes).
Tiere der tropischen Waldökosysteme
- Der Caramerudo-Hirsch (Odocoileus virginianus apurensis).
- Der Jaguar (Panthera onca).
- Ameisenbär (Myrmecophaga tridactyla).
- Harpyienadler (Harpia harpyja).
- Tropisches Stachelschwein (Sphiggurus mexicanus).
- Gif.webptige Schlangenarten der Gattungen Lachesis und Bothrops.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Waldökosystem: Was ist das, Eigenschaften, Flora und Fauna, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Ökosysteme einzugeben.