Was sind Naturschutzgebiete - Zusammenfassung

Haben Sie schon einmal ein Naturschutzgebiet besucht? Sicher ja! Naturschutzgebiete sind eine Alternative, die von Regierungen oder Nichtregierungsorganisationen häufig genutzt wird, um die landschaftliche Schönheit von Landschaften und anderen Elementen zu erhalten. Deshalb sind Schutzgebiete ein großer Anziehungspunkt für Tourismus und Erholung.

Bei dieser Gelegenheit werden wir vom Ökologen Verde in Schutzgebiete eintauchen. Lesen Sie weiter und wenn Sie das nächste Mal einen von ihnen besuchen, wissen Sie es genau was sind Naturschutzgebiete, was ist ihre Funktion, welche Typen gibt es und Beispiele für einige von ihnen in verschiedenen Ländern.

Was ist ein Naturschutzgebiet

Beginnen wir mit der Erklärung zu was sind Naturschutzgebiete. Es geht um die Land- oder Meeresgebiete abgegrenzt, die bestimmte erhalten Schutzregime zur Darstellung außergewöhnlicher biologischer, ökologischer, archäologischer, geologischer, historischer und / oder kultureller Merkmale. Dieses Schutzregime kann sowohl von Staaten als auch von privaten Organisationen bereitgestellt werden.

Welche Funktion haben Naturschutzgebiete

Der Rolle von Schutzgebieten Gerade die Eigenschaften, die das Schutzgebiet einzigartig machen, sollen für die Zukunft erhalten bleiben. An sich ist die Schaffung von Schutzgebieten die effektivste Strategie, wenn es um Erhaltung der biologischen und kulturellen Vielfalt sowie von Ökosystemgütern und -dienstleistungen unverzichtbar für die Entwicklung der Gesellschaft und der Wesen, die diese Region bewohnen.

Wir empfehlen Ihnen, diesen anderen Beitrag über die Bedeutung von Naturschutzgebieten und Schutzgebieten zu lesen.

Arten von Naturschutzgebieten

Die International Union for Conservation of Nature (IUCN) hat eine Klassifizierung der verschiedenen Naturschutzgebiete, die sich durch den Schutzgrad und die Aktivitäten, die in jedem von ihnen ausgeübt werden können, unterscheiden. Sehen wir uns die Klassifizierung hier an:

  • Strenge Naturschutzgebiete und Wildnisgebiete: sie schützen Organismen und natürliche Prozesse ohne menschliche Aktivität. Ziel ist es, repräsentative Beispiele für die biologische Vielfalt zu erhalten. Die einzigen erlaubten Aktivitäten sind wissenschaftliche Forschung und Artenüberwachung.
  • Nationalparks: Es sind große Gebiete mit Landschaften von nationaler oder internationaler Bedeutung. Erlaubte Aktivitäten beziehen sich auf Bildung, wissenschaftliche Forschung und Freizeit. Im Allgemeinen ist die Gewinnung von kommerziellen Ressourcen nicht erlaubt. Hier erfahren Sie mehr darüber, was Nationalparks sind.
  • Nationale Denkmäler: Es handelt sich um kleine Räume, die dazu bestimmt sind, einzigartige Naturgebiete zu bewahren oder von kulturellem, historischem und / oder ökologischem Interesse zu sein.
  • Naturschutzgebiete und Naturschutzgebiete: sie ähneln dem ersten beschriebenen Schutzgebiet, nur dass hier menschliche Eingriffe erlaubt sind, um die Merkmale der ökologischen Gemeinschaft zu erhalten.
  • Schutzgebiete und Meereslandschaften: sind solche Schutzgebiete, die die Interaktion des Menschen mit der Umwelt durch die traditionelle zerstörungsfreie Nutzung natürlicher Ressourcen ermöglichen. Einige der erlaubten Aktivitäten sind Weiden, Obstplantagen, Fischerdorf, Tourismus und / oder Erholung.
  • Schutzgebiete mit Ressourcenmanagement: Es sind riesige Gebiete, in denen die zerstörungsfreie Nutzung natürlicher Ressourcen erlaubt ist, um die Erhaltung der biologischen Vielfalt und des Ökosystems zu gewährleisten.

Andererseits hat nicht nur die IUCN ein Klassifikationssystem entwickelt. Das Natura 2000-Netzwerk, ein Netzwerk von Schutzgebieten in Europa, basiert bei seiner Klassifizierung auf zwei Arten von Gebieten:

  • Bereich mit besonderem Potenzial für Vögel (ZEPA): Gebiete, die aufgrund ihrer Fortpflanzungs-, Nahrungs- und/oder Zugfunktionen für den Vogelschutz als wichtig erachtet werden.
  • Besondere Schutzzone (ZEC): Gebiete, die aufgrund ihrer Seltenheit, ihres symbolischen Wertes und/oder ihrer ökologischen Rolle innerhalb des Ökosystems Lebensräume und Arten von Flora und Fauna erhalten.

Endlich gibt es Biosphärenreservate an repräsentativen geografischen Orten zum Schutz der verschiedenen Lebensräume des Planeten, einschließlich terrestrischer und mariner Ökosysteme. Diese Reservate wurden vom UNESCO-Programm für Mensch und Biosphäre ausgewiesen. Erwähnenswert ist, dass die Biosphärenreservate zwar international anerkannt sind, jedoch unter der Souveränität ihrer jeweiligen Länder stehen und daher jeder von ihnen selbst bestimmt, ob sie dem Reservat ein Schutzregime gewähren (oder nicht). In diesem anderen Artikel erfahren Sie mehr über Was sind Biosphärenreservate und Beispiele.

Beispiele für Naturschutzgebiete weltweit

Als nächstes verraten wir es dir Beispiele für Naturschutzgebiete in Spanien und Lateinamerika.

Naturschutzgebiete in Spanien

Spanien hat mehrere Arten von Naturschutzgebieten, darunter können wir erwähnen: Nationalparks, Naturparks, Naturschutzgebiete, Naturdenkmäler und weitere Arten, die sich je nach den verschiedenen autonomen Gemeinschaften unterscheiden. Darüber hinaus ist dieses Land dem Natura-2000-Netzwerkprojekt angeschlossen.

Naturschutzgebiete in Mexiko

Schutzgebiete in Mexiko können bundesstaatliche, staatliche, kommunale, kommunale und private Gebiete sein. Seine Gebiete basieren auf den Klassifizierungskriterien der IUCN und weisen auch Biosphärenreservate auf. Zwei der emblematischsten mexikanischen Schutzgebiete sind der Nationalpark Desierto de los Leones und das Biosphärenreservat Monarchfalter.

Naturschutzgebiete von Peru

Peru hat rund 158 Schutzgebiete, die zusammen 16,93 % des Staatsgebiets ausmachen. Die verschiedenen Bereiche werden durch die Klassifizierungskriterien der IUCN bestimmt. Sie betrachten die Jagdgründe auch als eine Art Naturschutzgebiet.

Naturschutzgebiete von Ecuador

Ecuador präsentiert sein eigenes Nationales System von Schutzgebieten, wobei einige Kriterien der IUCN-Klassifikation entnommen sind. Laut Statistik unterliegen etwa 20 % des terrestrischen Territoriums und 12 % des Meeresgebiets dem Schutzgebietsregime.

Naturschutzgebiete in Argentinien

Das Nationale System der Schutzgebiete Argentiniens hat die sechs von der IUCN festgelegten Schutzkategorien, zu denen die interjurisdiktionalen Meeresparks und Meeresschutzgebiete hinzugefügt werden. Es hat auch einige Biosphärenreservate.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Was sind Naturschutzgebiete, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Andere Umgebung einzugeben.

Literaturverzeichnis
  • Primack, R., Rozzi, R., Feinsinger, P., Dirzo, R. & Massardo, F. (2006). Grundlagen der biologischen Erhaltung. Lateinamerikanische Perspektiven.
  • Red Natura 2000. Auszug aus: http://activarednatura.es/red-natura/

Beliebte Beiträge