Von der Bohrinsel zum Freizeitpark - Grüner Ökologe

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Wie man eine Bohrinsel wiederverwendet

In der Welt, es gibt mehr als 12.000 Offshore-Öl- und Gasplattformen. Die große Frage ist Was tun mit diesen riesigen Strukturen?s wenn kein fossiler Brennstoff mehr fließt.

Mit der Zunahme der internationalen Agenda zur Eindämmung des Klimawandels und der Tatsache, dass ihre Demontage unglaublich teuer ist und viel Arbeit erfordert, haben wir ein Problem!

Wir wissen, dass die unterirdische Struktur das ideale Skelett für Korallenriffe bietet und dass es in einigen Ländern sogar Gesetze gibt, die ihre Entfernung regeln, aber trotzdem haben wir noch viel zu tun.

Hier ist der DAS RIG-Projekt. Verwandeln Sie eine Bohrinsel mitten im Persischen Golf in einen Super-Themenpark.

Der Vorschlag musste natürlich von kommen Saudi-Arabien, einer der größten Ölproduzenten der Welt, der ohne Zweifel eine schwierige wirtschaftliche Zukunft haben wird, wenn er seine Mentalität nicht ändert.

Das Ringprojekt verwandelt mehr als 150.000 Quadratmeter in Erlebnisräume und Wassersporterlebnisse

Das Rig-Projekt basiert auf dem Verwandlung einer Fläche von mehr als 150.000 Quadratmetern in Erlebnisräume und Wassersporterlebnisse.

Es wird eine Reihe von Touristenattraktionen haben; von Achterbahn und Wasserrutschen zu einem Riesenrad, Tauchen, Bungee-Jumping und eine Reihe von Abenteueraktivitäten, einschließlich Extremsportarten.

Hotels dürfen natürlich nicht fehlen; drei, mit einer Kapazität für 800 Zimmer, Restaurants, Hubschrauberlandeplätze und natürlich viel Luxus.

Wie wir bereits im Artikel darüber diskutiert haben, wie die Rotorblätter eines Windgenerators recycelt wurden, um Fahrräder zu schützen. Wenn Sie nicht recyceln können, verwenden Sie es zumindest wieder.

Nach Angaben des öffentlichen Investitionsfonds (PIF) des Landes … "Um die nachhaltige Erhaltung der Umwelt in unmittelbarer Nähe des Projekts zu gewährleisten, wird das Projekt führenden globalen Standards und Best Practices folgen und so die umfassenderen Umweltschutzbemühungen des Königreichs unterstützen."

Obwohl wir vom vorherigen Text nicht sehr überzeugt sind. Das Land, dessen enormer Reichtum von fossilen Brennstoffen abhängt, hat kürzlich seine Saudi-Arabien-Grüne Initiative zusammen mit einer Grünen Initiative für den Nahen Osten ins Leben gerufen, als Teil seines Versprechens, die CO2-Emissionen zu senken und die Wüstenbildung einzudämmen.

Hat geplant Reduzierung der Emissionen durch das Pflanzen von 10 Milliarden Bäumen und die Erzeugung von 50 % der Energie aus erneuerbaren Energien bis 2030Es ratifizierte 2015 auch das Pariser Klimaabkommen und verpflichtete sich, Maßnahmen zu ergreifen, um die globale Erwärmung auf 1,5 ° C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Doch vor zwei Monaten wurde die Internationale Energieagentur (IEA), der weltweit führende Energieberater, hat seine bisher schärfste Warnung zur weltweiten Nutzung fossiler Brennstoffe herausgegeben und erklärt, dass die Die Förderung und Erschließung neuer Öl- und Gasfelder muss eingestellt werden, wenn die Welt bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen soll.

Im vergangenen Sommer stiegen die Rohölexporte Saudi-Arabiens mit rund 6,45 Millionen Barrel pro Tag auf den höchsten Stand seit sieben Monaten.

Laut CNBC in einer Erklärung, Saudi-Arabien und Russland, zwei der größten Ölproduzenten der Welt, bezeichnete den Nettoemissionsplan der IEA als "unrealistisch" und sie versicherten, dass sie weiterhin wie bisher in Öl und Gas investieren werden.

Zurück zum Thema. Aber… Gibt es noch andere Ideen, um diese gigantischen Strukturen zu transformieren? In Wahrheit wird zu diesem Thema wenig gesagt und wenn es ein Projekt gibt, ist es eher eine Möglichkeit für die Zukunft.

Ein beliebtes Beispiel ist das Projekt X landet vom französischen Architekturbüro XTU-Architekten. Ein Konzeptentwurf, der alte Bohrinseln in pflanzenbedeckte Häuser verwandeln würde.

X Lands würde nicht nur autarken Wohnraum für Familien bieten, sondern auch ein globales Symbol für Umweltverschmutzung in ein Leuchtfeuer der Nachhaltigkeit verwandeln.

Nicht betriebsfähige Offshore-Ölplattformen könnten eine sehr praktikable Lösung bieten, oder wie die Konstrukteure sagen, „Ein nachhaltiger Weg für morgen“, um die drohende Wohnungskrise zu lösen und gleichzeitig den Klimawandel zu bekämpfen.

Die großen schwimmenden Strukturen konnten leicht an verschiedene Wohnbedürfnisse angepasst werden. Vorgesehen sind Wohneinheiten, die durch erneuerbare Energien geschützt und in Form einer Blase mit üppiger Vegetation bedeckt sind und den Bewohnern ein natürliches und gesundes Umfeld bieten.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, bewerten und teilen Sie ihn!

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen
Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day