
Der Klimawandel hat zahlreiche Folgen auf unserem Planeten, wie steigende Temperaturen durch die globale Erwärmung, das Abschmelzen des Eises an den Polen mit dem daraus resultierenden Anstieg des Meeresspiegels und starke meteorologische Phänomene. Weniger bekannt zu sein scheint jedoch eine weitere Konsequenz, nämlich dass der Klimawandel viele Arten, deren Überleben gefährdet ist, negativ beeinflusst, also die Biodiversität des Planeten beeinträchtigt. Was passiert mit diesen Arten? In Green Ecologist erklären wir Wie sich der Klimawandel auf die Biodiversität auswirkt.
Was ist Biodiversität
Wir könnten Biodiversität als die Gesamtheit definieren Variabilität von Lebewesen, seien es Tiere oder Pflanzen, die auf der Erde existieren, einschließlich der Ökosysteme und Komplexe, zu denen sie gehören, wie beispielsweise Prärien, Steppen, Wälder oder Ökosysteme kontinentaler und mariner Gewässer. Daher ist es die Menge von biologische Vielfalt des Planeten, obwohl wir uns auch auf die Vielfalt der Lebewesen in einem bestimmten Gebiet des Planeten beziehen können.
Wie wichtig ist Biodiversität
Die Biodiversität die Ökosysteme bilden, bietet zahlreiche Güter und Dienstleistungen, die für das menschliche Überleben unerlässlich sind. Viele ländliche Gemeinden brauchen die Vorteile der natürlichen Umwelt für ihre Lebensweise.
Aber diese Biodiversität hat, ungeachtet ihres Nutzens für uns, eine innerer Wert an sich. Darüber hinaus spielen Ökosysteme eine grundlegende Rolle in der biogeochemische Prozesse verantwortlich für den Betrieb terrestrischer Systeme.

Was ist Klimawandel
Klimawandel ist die Bezeichnung für die Änderung der Wettermuster des Klimas des gesamten Planeten Erde, wenn sie signifikant auftritt und über einen variablen Zeitraum andauert und sich über einen variablen Zeitraum erstreckt und von Jahrzehnten bis zu Millionen von Jahren dauern kann.
Klimaschwankungen sind normal an sich, da es schon immer auf unserem Planeten vorgekommen ist, wobei die wichtigsten die Variationen sind, die in den Eis- und Zwischeneiszyklen aufgetreten sind, die über 100.000 Jahre aufgetreten sind. Derzeit werden diese Klimaschwankungen jedoch hauptsächlich durch menschliche Ursachen verstärkt. Daher arbeiten Wissenschaftler derzeit daran, das vergangene Klima zu verstehen und auf diese Weise durch die Entwicklung einer Klimaaufzeichnung eine Annäherung an das zukünftige Klima zu machen.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Biodiversität?
Der Verlust der biologischen Vielfalt Es hat mehrere Ursachen, darunter:
- Übernutzung der natürlichen Umwelt.
- Der Verlust der Lebensräume der Art.
- Umweltverschmutzung.
- Die Einführung invasiver gebietsfremder Arten.
- Als Hauptursache für den Verlust der biologischen Vielfalt werden die Auswirkungen des Klimawandels, die möglicherweise noch vor dem Ende des Jahrhunderts gelten, angesehen.
Der Klimawandel beeinträchtigt zunehmend die Überlebensfähigkeit zahlreicher Arten, die ihre Bedürfnisse nicht an neue Umweltbedingungen anpassen können (Wandern, Verhaltensänderungen oder genetische Veränderungen, die einen sehr langen Zeitraum nach sich ziehen) und deren Erhaltung erschwert. Dies ist insbesondere bei Populationen von Arten mit geringer Individuenzahl oder Populationen berüchtigt, die aufgrund ihres Lebensraums (wie Inseln, Hochgebirge oder Halbinseln) nicht in der Lage sind, in andere ähnliche Lebensräume umzuziehen.
Der Klimawandel hat viele Aktionspunkte für die Artenvielfalt. Einige der Punkte, auf die reagiert wird Wie sich der Klimawandel auf die Biodiversität auswirkt sind:
- Es verändert grundlegende Funktionen von Lebewesen, wie ihre Wachstumsrate oder ihre Verhaltensmuster.
- Es führt zu Veränderungen in der Population von Arten, verändert ihre Größe oder Struktur.
- Es beeinflusst die Struktur von Ökosystemen und die Kreisläufe, in die sie eingreifen, wie Zersetzungsprozesse, Kreisläufe und das Recycling von Nährstoffen, Wasserflüsse oder interspezifische Interaktionen (zwischen Arten).
- Landschaftsmodifikationen von Ökosystemen.
- Veränderungen der Intensität und des Regimes dieser Veränderungen, die sich auf Arten und Ökosysteme auswirken.
Wenn diese Veränderungen immer intensiver stattfinden, ist die Biodiversität ernsthaft bedroht mit schwerwiegenden Folgen, wie dem Aussterben einer Vielzahl von Arten.

Lösungen für den Verlust der Biodiversität durch den Klimawandel
Alle Aktionen richten sich an Biodiversität bewahren Die Hauptprämisse muss die Anpassungsfähigkeit der Arten an den Klimawandel sein. Ein wichtiger Punkt hierfür wäre die Integration von Politiken zum Schutz der biologischen Vielfalt und solchen, die auf die Linderung des Klimawandels abzielen.
Die Europäische Union hat eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, um diesen Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität und die Ökosysteme zu begegnen. Diese schlagen vor, die Integrität der verschiedenen Ökosysteme sowie ihre Fähigkeit, sich von diesen widrigen Bedingungen zu erholen (Resilienz), zu schützen. Andererseits sollen die getroffenen Entscheidungen die Erhaltung von Naturräumen, insbesondere von Naturschutzgebieten, fördern, die immer stärker werden.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Wie sich der Klimawandel auf die Biodiversität auswirktWir empfehlen Ihnen, unsere Kategorie Klimawandel einzugeben.