Trockenwald: Eigenschaften, Flora und Fauna

Der Trockenwald, auch Trockenwald, xerophytischer Wald, Laubwald, tropischer Trockenwald oder tropophiler Wald genannt, sind Wälder, die in tropischen und subtropischen Gebieten mit trockenem Klima vorkommen. Es zeichnet sich durch den Wechsel von Regenzeiten (mehrere Zentimeter Regen pro Jahr) und längeren Trockenzeiten aus, in denen sie mehrere Monate andauernde Trockenzeiten überstehen müssen. In diesem Green Ecologist Artikel sprechen wir über der Trockenwald: Eigenschaften, Flora und Fauna.

Der Trockenwald: allgemeine Merkmale

Wir finden diese Art von Dschungel in Südmexiko, im Tiefland Boliviens, in Zentralbrasilien, in der Karibik, in den Tälern der nördlichen Anden, an den Küsten von Ecuador, Peru, Zentralindien, Indochina, Neukaledonien, Madagaskar oder im Südosten Afrikas. Am wichtigsten und reichsten an Biodiversität sind jedoch diejenigen, die in Mexiko und Südamerika.

Dieser Dschungel muss passieren lange Saisons ohne Regen jedes Jahr und deshalb überwiegen Laubbäume, da sie Wasser besser sparen und Trockenheit besser widerstehen. Im Gegensatz dazu erreicht das Sonnenlicht in dieser Zeit den Boden besser, so dass diese Jahreszeiten gut für den Waldboden sind, obwohl sie für die Bäume schlechter sind.

Der Trockenwald (oder die Trockenwälder) sind die Heimat großer Vielfalt an Wildtieren, obwohl es eine geringere Artenvielfalt als andere Dschungel- und Waldgebiete auf dem Planeten aufweist, wie zum Beispiel Affen, verschiedene Nagetiere, Papageien, Feliden und verschiedene Vogelarten. Viele der hier lebenden Arten haben sich an das trockene Klima angepasst.

Wichtigste Eigenschaften des Trockenwaldes: Klima, Flora und Fauna

Manche Hauptmerkmale des Trockenwaldes sind das Klima und die dort vorkommende Flora und Fauna:

Tropisches Trockenwaldklima

Im tropischen Trockenwald liegen die durchschnittlichen Jahrestemperaturen bei 25 °C bis 30 °C, während sie im subtropischen Wald etwas niedriger sind. Im tropischen Trockenwald liegt die durchschnittliche Niederschlagsmenge zwischen 1000 mm und 2000 mm, aber im Winter ist die Jahreszeit trockener. Im Gegensatz dazu weist der subtropische Trockenwald geringere Niederschlagsmengen auf, mit durchschnittlichen Werten pro Jahr zwischen 500 mm und 1000 mm.

Fauna des Trockenwaldes

Obwohl die Fauna in der Regel je nach Kontinent variiert, ist der Hirsch eine der dominierenden Arten in den tropischen Trockenwäldern. Sie sind große Pflanzenfresser, die sich hauptsächlich von den Blättern und Ästen verschiedener Bäume und Sträucher sowie von erheblichen Mengen an Gras, Früchten, Pilzen oder Eicheln ernähren. Das Reh Es handelt sich um eine Art, die innerhalb der Nahrungskette dieser Ökosysteme eine große Bedeutung hat und ihr Verschwinden andere Arten, von denen sie beutet wird, beeinträchtigen würde, wie z Pumas.

Neben Hirschen gibt es in diesen Wäldern auch verschiedene Arten von Feliden, Nagetiere, Affen und Vögel.

Trockenwaldflora

Ein Merkmal dieser Waldklasse ist, wie gesagt, der Laubbäume, da es sich um eine Anpassung der Bäume an das Klima handelt. Viele immergrüne Arten werden in diesem Gebiet sogar laubabwerfend.

Da in diesen Lebensräumen die Wachstumsbedingungen nicht so günstig sind wie in anderen Gebieten, sind die Baumkronen im Vergleich zu anderen Waldarten in der Regel niedriger und weniger dichte Bäume, wo Dürren wichtiger sind und mehr Sonnenlicht in den Boden filtern, ermöglichen ein besseres Wachstum von Setzlingen, Kräutern und Sträuchern. Darüber hinaus haben die Bäume eine dickere und rauere Rinde mit tiefen Wurzeln und abwechslungsreicheren Blattformen, wie beispielsweise zusammengesetzte Blattleguminosen.

Epiphytische Pflanzen sind reichlich vorhanden, wie z Orchideen und Bromelien und Pflanzen wie Kakteen oder Kakteen, da sie lange Dürreperioden und ohne Niederschlag verbringen können.

Biodiversität in Trockenwäldern

Der Trockenwald ist der Lebensraum verschiedener Arten, obwohl im Allgemeinen die Vielfalt des Trockenwaldes ist geringer als in anderen Waldarten, weil durch die Abfolge von Trockenperioden die Umweltbelastung stärker ist und Pflanzen und Tiere diesen Bedingungen durch unterschiedliche Anpassungen gerecht werden müssen. Einige dieser Arten sind vorübergehend, d. h. sie sind wandernde Tiere, wie z Zugvögel in Mittelamerika oder Indien.

Diese Arten zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Fortpflanzungszyklen stärker saisonabhängig sind und während der Trockenzeit in feuchtere Gebiete abwandern. Einige haben kurze Lebenszyklen oder bleiben während trockener Zeiten inaktiv.

Darüber hinaus reagieren Trockenwälder sehr empfindlich auf Faktoren wie übermäßiges Abbrennen, Entwaldung, Überweidung oder die Einschleppung invasiver gebietsfremder Arten. All diese Prozesse haben in letzter Zeit zugenommen, wofür der Urwald oder Trockenwald wichtige Folgen hat.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Trockenwald: Eigenschaften, Flora und Fauna, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Ökosysteme einzugeben.

Beliebte Beiträge