Was ist die AGENDA 2030 für NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Sehr oft hören wir in den Medien Nachrichten, in denen die Agenda 2030 sowie die verschiedenen bestehenden Programme zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung wie die Agenda 21 erwähnt werden, obwohl sie je nach Fall unterschiedliche Termine haben können (2022, 2025, 2030 usw.). Die umfassendste und ehrgeizigste von allen ist jedoch die sogenannte Agenda 2030, die von den Vereinten Nationen (UN) gefördert wird und ein sehr breites Spektrum an Aspekten der nachhaltigen Entwicklung abdeckt. Wenn du etwas tiefer in das Thema einsteigen und wissen willst Was ist die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung? Lesen Sie weiter Grüne Ökologie und wir werden Ihnen davon erzählen.

Was ist die Agenda 2030

Der Die Agenda 2030 ist ein von der UNO gefördertes Programm das Teil des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen ist und eine Reihe von Projekten und Zielen vereint, die sowohl den Menschen als auch dem Planeten selbst zugute kommen sollen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Diese Ziele sind darauf ausgerichtet, den sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Länder zu gewährleisten, gleichzeitig müssen diese Fortschritte auf nachhaltige Weise in der ganzen Welt erzielt werden, um die Stärkung des universellen Friedens, d alle Länder.

Die Agenda 2030 ist ein Entwicklung der Millenniumsentwicklungsziele, eine ähnliche Agenda, deren Datum jedoch auf das vergangene Jahr 2015 gelegt wurde. Auf diese Weise wird mit der Agenda 2030 ein neuer Rahmen der Arbeit und Zusammenarbeit im Rahmen der UNO geschaffen. Tatsächlich stellt diese neue Agenda eine besonderes Augenmerk auf Umweltthemen, da sie in den kommenden Jahrzehnten einige der wichtigsten Elemente darstellen werden, wenn es darum geht, das Überleben von Biodiversität und Ökosystemen zu sichern, aber auch im Hinblick auf die Gesundheit und den Wohlstand der menschlichen Gesellschaften selbst.

Was sind die Ziele der Agenda 2030

Die Agenda 2030 konzentriert sich auf 17 allgemeine Ziele, die wiederum in 169 Ziele unterteilt sind die es ermöglichen, bei der Umsetzung der genannten Ziele vom Allgemeinen zum Konkreten überzugehen. Ebenso wird festgelegt, dass diese Ziele und Ziele anhand von 230 globalen Indikatoren als Referenz analysiert werden müssen, was eine völlig objektive Analyse ihrer Umsetzung und Ergebnisse ermöglicht.

Der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 sind wie folgt:

  1. Ende der Armut
  2. Null Hunger
  3. Gesundheit
  4. Qualität der Bildung
  5. Geschlechtergleichheit
  6. Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
  7. Erschwingliche und saubere Energie
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
  10. Abbau von Ungleichheiten
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
  12. Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
  13. Klimaschutz
  14. U-Boot-Leben
  15. Leben terrestrischer Ökosysteme
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Diese allgemeinen Ziele sind in verschiedene Ziele unterteilt, die es ermöglichen, die Ergebnisse jedes der Bereiche, auf die sie gerichtet sind, zu spezifizieren. Wie man sieht, sind neben der Tatsache, dass nachhaltige Entwicklung und der Respekt für die Umwelt eine grundlegende Rolle spielen, auch das Vorhandensein spezifischer Ziele hervorzuheben, die darauf abzielen, das Leben der Menschen auf individueller und sozialer Ebene zu verbessern, sowie das Ziel der Schaffung einer politischen Struktur solider Kooperationsbündnisse, die die Verwirklichung eines festen und dauerhaften Friedens zwischen den verschiedenen beteiligten Akteuren ermöglicht.

An wen richtet sich die Agenda 2030?

Die Agenda 2030 richtet sich an alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, vor allem aber an diejenigen, die sie unterzeichnet haben und sich verpflichtet haben, konkrete Maßnahmen zur Erreichung der darin aufgeführten Ziele und Ziele zu ergreifen. Ebenso ist zu berücksichtigen, dass die Agenda 2030 gefördert werden soll durch drei Betonschichten und in jedem Land präsent:

  • Auf der einen Seite wäre da die eigene Staatliche oder öffentliche Verwaltung, das eine grundlegende Rolle bei der Durchführung der notwendigen Maßnahmen zur Entwicklung der Agenda 2030 spielt, da es dafür verantwortlich ist, die grundlegenden und gemeinsamen Strukturen für alle gesellschaftlichen Akteure zu schaffen, die an den Zielen für nachhaltige Entwicklung beteiligt sind.
  • Andererseits wäre da Privatunternehmen. Diese Sozialakteure sind elementar in jeder fortgeschrittenen Gesellschaft und spielen darüber hinaus eine sehr wichtige Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030, da ihr Handeln ein hohes Gewicht in den nationalen und vielfach internationalen Zielsetzungen und Zielen hat . .
  • Der letzte soziale Akteur, an den sich die Agenda 2030 richten würde, wäre schließlich der Zivilgesellschaft, das heißt zu jedem der Individuen auf individueller Ebene, da ihr tägliches Handeln auch für die Umsetzung der Ziele und Vorgaben für das Jahr 2030 unerlässlich ist und die Welt damit zu einem viel sichereren, wohlhabenderen, nachhaltigen und würdevolleren Ort für alle machen wird.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Was ist die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung?, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung einzutreten.

Beliebte Beiträge