BIOLOGISCHE ANPASSUNG: was es ist, Typen und Beispiele - Zusammenfassung

Innerhalb der Evolutionstheorie, evolutionäre Anpassung Es ist definiert als ein biologischer Mechanismus, durch den sich Organismen durch morphologische, physiologische, verhaltensbezogene und molekulare Veränderungen an Veränderungen in ihrer Umgebung anpassen, die sie für ihre Existenz geeigneter machen. Tatsächlich weist das Wort darauf hin, da der Begriff „Anpassung“ aus dem Lateinischen stammt anpassenō was bedeutet "Ich passe mich an." Nicht alle Anpassungen sind vollständig positiv und damit sie von Generation zu Generation weitergegeben werden und in der Bevölkerung bestehen bleiben, muss der Fortpflanzungserfolg gesteigert werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Merkmale der Art, die nicht zur besseren Weitergabe des Erbguts entwickelt wurden und daher keine Anpassungen, sondern reine Zufälle sind.

Um mehr zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, diesen Artikel weiterzulesen, den wir Ihnen von Green Ecologist präsentieren, in dem wir alles über die biologische Anpassung: was es ist, Typen und Beispiele.

Was ist biologische Anpassung?

Biologische Anpassung ist die treibende Kraft der Evolution, und umfasst die Veränderungen auf phänotypischer und molekularer Ebene, die Organismen im Laufe der Zeit in Bezug auf die selektiven Anforderungen ihrer Umgebung erfahren, die es ihnen ermöglicht in einer sich verändernden Umgebung besser überleben. Obwohl bekannt ist, dass bereits vor dem 19. natürliche Auslese von den Naturforschern Charles Darwin und Alfred Russell Wallace, wo dieses Konzept gefördert wurde. Ebenso wurde sein Konzept erweitert, da sich in der Darwinschen Ära biologische Anpassung ausschließlich auf Veränderungen auf phänotypischer Ebene bezog, während seit Beginn des 20. Jahrhunderts und mit der Weiterentwicklung der Molekularbiologie die molekulare Ebene sind die durch die Genregulation gegebenen Veränderungen.

Laut Wallace, Evolution von Organismen war verwandt mit Anpassung von Organismen auf sich ändernde Umweltbedingungen. Bei der Entwicklung der Theorie der natürlichen Evolution gingen Wallace und Darwin einen Schritt weiter und erklärten, wie sich Organismen anpassen und entwickeln. Mit der Theorie der natürlichen Auslese wurde die Idee bekannt, dass die übertragbaren Merkmale es Organismen mit diesen Merkmalen ermöglichen, sich besser an die Umwelt anzupassen als anderen Organismen derselben Art, denen dieses Merkmal fehlt; Folglich führt dies zu einem besseren Überleben und einer besseren Fortpflanzung im Vergleich zu anderen Individuen der Art, die dieses Merkmal nicht erworben haben, was zur Evolution führt.

Um diese Informationen zu erweitern, empfehlen wir diese anderen Artikel zu Ursprung und Evolution der Tiere und Ursprung und Evolution der Pflanzen.

Arten der biologischen Anpassung

Erworbene Eigenschaften können weitergegeben werden durch drei Arten biologischer Anpassungen:

  • Morphologische (oder strukturelle) Anpassung: Es tritt auf, wenn sich das physische Erscheinungsbild eines beteiligten Organismus ändert. Einige Beispiele sind die Entwicklung von Saugnäpfen oder Kletterkrallen, Flügel zum Fliegen, Flossen zum Schwimmen oder Beine mit Sprungpotential.
  • Physiologische (oder funktionelle) Anpassung: Dieser Typ ist dem vorherigen ähnlich, da er eine physische Veränderung der Art impliziert, aber in diesem Fall konzentriert er sich auf die inneren Prozesse und Funktionsweisen von Organismen; Darüber hinaus können diese Anpassungen durch eine Veränderung der Umwelt oder durch das Verhalten einer anderen Art gefördert werden. Entwickeln Sie beispielsweise Resistenzen gegen Krankheiten oder Gif.webptstoffe, entwickeln Sie eine höhere Intelligenz und stärken Sie die Sinne.
  • Ethologische (oder Verhaltens-) Anpassung: Dieser Typ tritt auf, wenn ein Organismus seine natürliche Handlungsweise ändert. Einige Beispiele sind Veränderungen der Lautäußerungen, Balzrituale, Nist- oder Paarungsprozesse sowie Veränderungen der Raubtierstrategie, der Kommunikationsmethoden oder der Ernährungsgewohnheiten.

Beispiele für biologische Anpassung

In unserer Umgebung gibt es zahlreiche Beispiele für biologische Anpassung:

  • Einer von ihnen findet sich in der Mimikry von Insekten mit Blättern, da dieser Mechanismus es ihnen ermöglicht, sich zu tarnen und eine Prädation zu vermeiden. Als Beispiel können wir die Orchideen-Mantis nennen, die Sie auf dem Foto unten sehen können.
  • Fledermäuse haben auch eine sehr wichtige biologische Anpassung: die Echoortung, die ihnen hilft, ihre Beute zu fangen.
  • In der Wüste gibt es eine Pflanze namens Chaparral, die Gif.webptstoffe produziert, die andere Pflanzen daran hindern, um sie herum zu wachsen, wodurch die Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser verringert wird.
  • Innerhalb der Meeresumwelt kann der blätterige Seedrache (Phycodurus eques) verfügt über Anpassungen, die es ihm ermöglichen, seine Erkennbarkeit für Raubtiere zu reduzieren, da sie sich in die Umgebung einfügen.
  • Beim Menschen haben die Organismen von Menschen, die in großen Höhen mit einem erheblich niedrigeren Sauerstoffgehalt als auf Meereshöhe leben, wie dies in Tibet der Fall ist, Veränderungen in ihrer Körperchemie und genetische Mutationen entwickelt, die es ihnen ermöglichten, Sauerstoff effizienter und ohne Notwendigkeit zu nutzen für zusätzliches Hämoglobin (dh Protein, das für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich ist).
  • Ein weiteres Beispiel für die Anpassung der Tiere an ihre bekannte Umgebung ist die Entwicklung des Halses von Giraffen, die an Höhe gewannen, aber vor allem war es ihr Hals, der Teil ihres Körpers, der am stärksten verlängert wurde, um Sie können sich von den höchsten Blättern hoher Bäume ernähren, einem Nahrungsbereich, den viele andere Tiere nicht erreichen, und haben daher weniger Konkurrenz um Nahrung.

Wie wichtig ist die biologische Anpassung für den Einzelnen?

Anpassungen sind für das Überleben und die Evolution von Arten von entscheidender Bedeutung, und ihre Existenz basiert darauf, der sich ständig ändernden Umwelt entgegenzuwirken. Die Anpassung der Lebewesen an die Umwelt ist lebenswichtig um das Überleben der Art zu garantieren, da dadurch die Arten begünstigt werden, die ihre Eigenschaften als Reaktion auf die selektiven Kräfte ihrer Umwelt modelliert haben, und ihnen dadurch eine bessere Ausnutzung der Umwelt zugute kommt.

Im Allgemeinen besteht die Bedeutung der biologischen Anpassung für ein Individuum also darin, in der Lage zu sein, überlebe besser als andere der gleichen Art an ihre Umgebung, mehr reproduzieren und diese Anpassung an die folgenden Generationen weitergeben, was eine Evolution hervorruft.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Biologische Anpassung: Was es ist, Typen und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Biologie einzutreten.

Literaturverzeichnis
  • Bock, W.J. (1980). Die Definition und Anerkennung der biologischen Anpassung. Amerikanischer Zoologe, 20(1), 217-227.
  • Luo, L. & Zhang, W. (2014). Eine Übersicht zur biologischen Anpassung: mit Anwendungen in den Ingenieurwissenschaften. Selbstorganisation, 1(1), 23-30.
  • National Geographic. (1996-2020). Anpassung. Wiederhergestellt von: https://www.nationalgeographic.org/encyclopedia/adaptation/

Beliebte Beiträge