HETEROTROPHISCHE ORGANISMEN: Was sind sie, Merkmale und Beispiele - Zusammenfassung!

In der Natur haben lebende Organismen verschiedene Möglichkeiten, Energie und Nährstoffe zu gewinnen, um all ihre biologischen Funktionen zu erfüllen. Einer dieser Ernährungswege wird Heterotrophie genannt, die darin besteht, Nährstoffe aus verschiedenen Quellen organischen Kohlenstoffs zu gewinnen.

In diesem Artikel von Ecologista Verde beschäftigen wir uns mit dem Thema heterotropher Organismus: Was sind sie, Eigenschaften und Beispiele?, mit dem Sie diese in der Natur so weit verbreitete Ernährungsform besser verstehen können.

Was sind heterotrophe Organismen?

Heterotrophe (aus dem Griechischen "heteros" = "andere" und "trophos" = "Nahrung") sind Organismen, die ihre Nährstoffe und Energie aus dem Verzehr anderer Organismen beziehen. Im Gegensatz zu autotrophen Organismen haben heterotrophe Organismen nicht die Fähigkeit, organisches Material aus anorganischen Substanzen durch Fixieren von Kohlenstoff herzustellen, sondern müssen organischen Kohlenstoff von einem anderen Lebewesen aufnehmen. Sind die Sekundär- oder Tertiärverbraucher im Nahrungsnetz, je nachdem, ob sie sich von autotrophen oder anderen heterotrophen Organismen ernähren. Tiere sind Heterotrophe, ebenso wie Pilze, viele Bakterien und Archaeen.

Eigenschaften heterotropher Organismen

Heterotrophe Organismen beziehen ihre Nahrung aus organische Kohlenstoffquellen in der von ihnen bewohnten Umwelt vorhanden sind, da sie im Gegensatz zu autotrophen Organismen anorganischen Kohlenstoff nicht in organischen umwandeln können. Darüber hinaus spielen heterotrophe Organismen die Rolle von Verbraucher in Ökosystemen sie besetzen, üben die Kontrolle über die Populationen der unteren Glieder der Nahrungskette aus und bewahren die Stabilität in der Mitte. Es sollte die Existenz von zwei Formen der Heterotrophie beachtet werden: Photoheterotropie und Chemoheterotropie.

  • Photoheterotropie: Photoheterotrophe Organismen nutzen Licht als Energiequelle, können sich aber nicht ausschließlich auf Kohlendioxid als einzige Kohlenstoffquelle verlassen, sondern nutzen auch organische Verbindungen, die sie der Umwelt entnehmen.
  • Chemoheterotropie: Chemoheterotrophe ihrerseits beziehen ihre Energie aus der Aufnahme von vorgeformten organischen Energiequellen wie Lipiden, Kohlenhydraten und Proteinen, die von anderen Organismen synthetisiert wurden. Sie gewinnen ihre Energie durch eine chemische Reaktion, die durch den Abbau organischer Moleküle Energie freisetzt.

Daher müssen sich sowohl Photoheterotrophe als auch Chemoheterotrophe von lebenden oder toten Organismen (oder sogar Abfall) ernähren, um Energie zu gewinnen und organisches Material zu verarbeiten. Um die Informationen zu erweitern und damit Sie besser wissen, wie man sich von Organismen ernährt, sprechen wir in diesen anderen Artikeln von Green Ecologist über die autotrophe Organismen:

  • Unterschied zwischen autotrophen und heterotrophen Organismen mit Beispielen.
  • Autotrophe Organismen: Was sind sie, Eigenschaften und Beispiele.

Beispiele für heterotrophe Organismen

Unter den heterotrophen Organismen finden wir Pflanzenfresser, Fleischfresser und Allesfresser, aber nicht nur im Tierreich. Dies sind also einige Beispiele für heterotrophe Organismen.

Beispiele für herbivore heterotrophe Organismen

Pflanzenfresser, auch bekannt als die Hauptkonsumenten der Nahrungskette, ernähren sich von Pflanzenarten, um Nährstoffe zu erhalten, wie zum Beispiel die Kuh (Bos primigenius taurus), Kaninchen (Oryctolagus cuniculus) oder das Kamel (Camelus dromedarius). Die meisten pflanzenfressenden Organismen haben symbiotische Organismen in ihrem Verdauungssystem, die die Verdauung von Zellulose, dem Hauptbestandteil der Pflanzenwand, in Energieformen erleichtern, die sie nutzen können.

Innerhalb der Pflanzenfresser finden wir frugivore Arten, die sich teilweise oder ausschließlich von Früchten ernähren, wie im Fall der Bonobos (Paniskusbrot) oder Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster). Daneben zählen auch nektarfressende Organismen, deren Hauptnahrung Nektar ist, wie der Kolibri (Kolibri sp.) oder die europäische Biene (Apis mellifera).

Heterotrophe Organismen, die Fleischfresser sind

Eine andere Art von heterotrophen Organismen sind Fleischfresser, die normalerweise Raubtiere sind und als Sekundärkonsumenten eingestuft werden - wenn sie sich von Primärkonsumenten ernähren - wie der Uhu (Bubo bubo) oder tertiär – wenn sie sich von Primär- und Sekundärverbrauchern ernähren – wie der Löwe (Panthera leo) oder der weiße Hai (Carcharodon carcharias). Fleischfresser beziehen ihre Energie hauptsächlich aus Lipiden, die in Pflanzenfressern gespeichert sind. Fleischfresser können auch Aasfresser sein, wenn sie sich von toten Tieren wie dem Mönchsgeier ernähren (Aegypius monachus).

Heterotrophe Tiere, die Allesfresser sind

Allesfresser gelten auch als heterotrophe Organismen, da sie Tiere sind, die sich sowohl von Pflanzen als auch von Tieren ernähren, einschließlich des Menschen (Homo sapiens sapiens) oder der Braunbär (Ursus arctos).

Hier zeigen wir Ihnen an einfachen Beispielen mehr darüber, welche Tiere Allesfresser sind.

Pilze sind auch heterotroph

Unter den heterotrophen Organismen ragen auch Pilze heraus, die über ein unterirdisch wachsendes Hyphensystem verfügen, aus dem sie Verdauungsenzyme absondern, die das Substrat abbauen und die Aufnahme und Aufnahme von Nährstoffen ermöglichen. Viele Pilze sind Parasiten (wie z Leberfistulin) und ernähren sich von einem Wirtsorganismus, ohne ihn zu töten, obwohl die meisten Saprophyten sind (wie Nyctalis-Agaricoides), was bedeutet, dass sie sich von totem oder sich zersetzendem Material ernähren und Nährstoffe recyceln, die Organismen zur Verfügung stehen, die sich wiederum von Pilzen ernähren. Dies ist der Grund für die große Bedeutung von Pilzen als Zersetzer in Ökosystemen, da sie auf allen Ebenen des Nährstoffkreislaufs recyceln.

Damit Sie Ihr Wissen über Pilze erweitern können, empfehlen wir diesen anderen Artikel von Green Ecologist über das Fungi Kingdom: Was es ist, Eigenschaften, Klassifizierung und Beispiele.

Innerhalb der Menge von photoheterotrophe OrganismenEinige Beispiele stechen heraus, wie Heliobakterien, wie die der Gattung Heliobakterium oder Heliobazillen, die im Boden (insbesondere in Reiskulturen) zu finden sind, sowie bestimmte Arten von Proteobakterien und nicht schwefelhaltigen Purpurbakterien, wie die der Gattung Rhodopseudomonas, die zur Energiegewinnung organische Säuren ohne Schwefel verwenden. Ihrerseits, unter den chemoheterotrophe Organismen, Pilze und Einzeller stechen hervor, die organischen Kohlenstoff aus der Umgebung aufnehmen, sowie Mangan oxidierende Bakterien.

Von Ökologe Verde hoffen wir, dass wir mit diesem Artikel über heterotrophe Organismen: Was sie sind, Eigenschaften und Beispiele, alle Zweifel an diesen in der Natur so homogen verankerten Lebens- und Ernährungsformen ausräumen konnten.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Heterotrophe Organismen: Was sie sind, Eigenschaften und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Biologie einzutreten.

Beliebte Beiträge