Welche TIERE halten Winterschlaf und warum - Mit VIDEO

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Es ist üblich, dass wir uns den Winterschlaf im Allgemeinen als einen langen Zeitraum vorstellen, in dem sich ein Tier vor widrigen Bedingungen schützt und nur schläft. In dieser Überlegung findet sich nirgendwo eine Anspielung auf die Spezies, auf die wir uns beziehen. Wenn wir zum Beispiel im Winter eine betäubte Schlange gefunden haben, würden wir sicherlich sagen, dass sie Winterschlaf hält. Es würde jedoch eine Verwirrung zwischen den Begriffen geben, da nicht alle Tiere Winterschlaf halten, noch alle Prozesse im Zusammenhang mit Lethargie oder Zustände, in denen Tiere schläfrig erscheinen, als solche bezeichnet werden. Um diese Aspekte zu verdeutlichen, sagen wir Ihnen in Green Ecologist welche Tiere halten Winterschlaf und warum, zusätzlich zum Sprechen von Ruhe, die mit Winterschlaf verwechselt werden kann.

Was ist Winterschlaf und warum halten manche Tiere Winterschlaf?

Wir können den Winterschlaf als die Fähigkeit einiger Arten definieren, in ein verlängerte Lethargie, um mit kalten Winterwetterbedingungen fertig zu werden, bei der die in der Umgebung verfügbare Energie abnimmt. Dieser Zustand der Lethargie, der Tage bis Monate andauern kann, ähnelt einem Zustand der Unterkühlung (die Körpertemperatur sinkt erheblich).

Was während dieses Prozesses passiert, ist das Stoffwechsel sinkt auf sehr niedrige Werte um Energie besser zu sparen, wird die Verdauung gestoppt, überwinternde Tiere müssen nicht trinken und verzichten auf andere Bedürfnisse wie Wasserlassen oder Stuhlgang. Außerdem senken sie die Atemfrequenz und ihre Körpertemperatur, sodass sich die Wärme in den lebenswichtigen Organen konzentriert.

So, dass die Überwinterungsprozess Um erfolgreich zu sein, müssen sie in den wärmeren Monaten die Fettreserven in ihrem Körper erhöht haben. Wenn sie aus der Lethargie herauskommen, hat ihr Gewicht abgenommen und sie haben wenig Energie. Im Allgemeinen ist es schwierig, Tiere im Winterschlaf aufzuwecken, und sie können manipuliert werden. Es gibt jedoch Tiere, die regelmäßig aufwachen, um die Nahrungsreserven zu verbrauchen, die sie in ihren jeweiligen Höhlen gespeichert haben, wie zum Beispiel Eichhörnchen, die Nüsse wie Eicheln speichern, um sie während dieser Zeit zu verzehren.

Es gibt jedoch einen Aspekt, den wir kommentieren und hervorheben müssen, und zwar ist der Winterschlaf nur eine Art einer Gruppe von natürlichen Prozessen, bei denen die biologische Aktivität des Organismus vorübergehend ausgesetzt wird. Dies wird als Ruhezustand bezeichnet. Damit meinen wir, dass es mehrere Tierarten gibt, die sich diesen Lethargiezuständen anschließen, jedoch nicht alle im Winterschlaf, der bei homöothermen oder endothermen Tieren, also bei Warmblütern, in stärkerem Maße auftritt.

Was ist Ruhe?

Ruhe aus der Schlafsaal Es ist eine Periode im biologischen Zyklus eines Organismus, in der die Aktivitäten von Organismen wie Wachstum, Entwicklung und körperliche Aktivität vorübergehend ausgesetzt werden. Ziel ist es, dass der Körper seine Energie spart, indem er seine Stoffwechselaktivität drastisch reduziert. Die Ruhezeit hängt normalerweise eng mit den klimatischen und umweltbedingten Bedingungen der Umgebung zusammen.

In der Tierwelt gibt es 4 Arten von Ruhe unterschiedlich: Winterschlaf (erklärt im vorherigen Abschnitt), Diapause, Estivation und Brumation.

  • Diapause: es ist ein genetisch vorbestimmter Vorgang. Es kommt sehr häufig bei Insekten vor, die ihre Entwicklung zwischen Winter und Frühjahr aussetzen können. Es gibt jedoch noch einen anderen Fall, den des europäischen Rothirsches (Cervus elaphus), die embryonale Diapause präsentiert. Dies bedeutet, dass der Moment, in dem sich der Embryo in die Gebärmutter einnistet, verzögert wird, bis die Bedingungen für die Geburt der Jungen günstig sind, beispielsweise im Frühjahr.
  • Einschätzung: kommt häufig bei wirbellosen Tieren wie Schnecken der Gattung vor Wendel oder Regenwürmer und einige Fische (wie Lungenfische). Die Estivation tritt als Reaktion auf sehr heiße Umweltbedingungen oder in Dürreperioden auf, so dass sie als der gleiche oder ein sehr ähnlicher Prozess angesehen werden könnte, jedoch als Reaktion auf die entgegengesetzte Situation zum Winterschlaf.
  • Brumation: Es kommt bei Reptilien vor (Ektothermen, sie regulieren ihre Temperatur anhand der Umgebungstemperatur) und ähnelt dem Winterschlaf. Der Unterschied liegt im Wesentlichen in der Regulierung von Stoffwechselprozessen in jeder Art von Ruhe, die sich voneinander unterscheiden. Auf der anderen Seite müssen Reptilien aus ihrer Lethargie aufwachen, um Wasser und sogar, wenn auch in geringen Mengen, Nahrung aufzunehmen. Sie können im Blut, in Flüssigkeiten oder Zellen unter dem Gefrierpunkt gefrieren, wodurch sie bei Minustemperaturen überleben können.

Welche Tiere überwintern - Liste und Beispiele

An diesem Punkt Welche Tiere halten Winterschlaf? Nicht alle haben diese Fähigkeit. Der Winterschlaf wird von Tieren präsentiert, die gemäßigte Umgebungen mit einer sehr ausgeprägten Wintersaison bewohnen, die normalerweise in hohen Breiten in beiden Hemisphären des Planeten auftritt. Dies sind also die Tiere, die überwintern:

Vögel

Es gibt Vogelarten, die für kurze Zeit, normalerweise nachts, in eine Erstarrung verfallen, die jedoch nicht als echter Winterschlaf gilt. Es gibt jedoch eine Art, die den Winterschlaf, wie wir ihn kennen, präsentiert: die Pachuca Ziegenmelker (Phalaenoptilus nuttallii), die in Nordamerika lebt und nachtaktive Gewohnheiten hat. Dieser Vogel überwintert bei sehr kalter, sehr warmer Witterung (Estivation) oder bei Nahrungsknappheit. Darüber hinaus nutzt es bei Überwinterung die Ausbrütung seiner Eier.

Grizzly

Der typischste Fall von Winterschlaf, der bei Endothermen bekannt ist, ist der des Braunbären. Der Zeitpunkt für den Winterschlaf hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Wetter, der Nahrungsverfügbarkeit oder anderen individuellen Merkmalen ab.

Normalerweise verlassen die Männchen, die längere Zeit aktiv bleiben, zuerst ihre Unterschlupf, während sie bei trächtigen Bären als Erste in den Winterschlaf eintreten und diesen in Begleitung ihrer Jungen als Letzter verlassen. Dies ist einer der Gründe, warum einige Autoren der Meinung sind, dass nicht alle Bärenarten Winterschlaf halten, da trächtige Bären bei der Geburt während des Winterschlafs irgendwann "aufwachen" müssen, um sich während der Geburt um ihre Jungen zu kümmern.

Es gibt Bärenfamilien, die nicht oder nur sehr kurz Winterschlaf halten. Manchmal kann der Winterschlaf mehr oder weniger energieeffizient sein. Es gibt Bären mit Jungen, die in milden Wintern davon profitieren können, aktiv auf der Suche nach Nahrung zu bleiben, wenn sie reichlich vorhanden ist. Diese Tatsache hängt davon ab, wie viel Fett sie vor der kalten Jahreszeit angesammelt haben. Wenn sie mit geringen Fettreserven in den Winter kommen (z. B. säugende Weibchen oder sich entwickelnde Jungtiere), kann es sich lohnen, aktiv zu bleiben.

Fledermäuse

Der Winterschlaf hat in diesem Fall ein zweifaches Gefühl, da Fledermäuse abgesehen von niedrigen Temperaturen aufgrund der Knappheit an Beute (hauptsächlich Insekten) Winterschlaf halten. Ihr Winterschlaf kann 183 Tage dauern, während denen ihre Körpertemperatur sinkt und sie physiologischen und metabolischen Veränderungen unterliegen. Im Fall von Fledermäusen können sie alle 10 Tage oder so aus der Lethargie aufwachen, um zu entleeren, zu urinieren oder in sicherere oder besser geeignete Höhlen umzuziehen.

Europäischer gemeiner Igel

Der Erinaceus europaeus Sie können je nach Witterung wochen- bis monatelang überwintern. Neben dem Winterschlaf, einem Vorgang, bei dem die Herzfrequenz um bis zu 90 % sinkt, kann der Igel in heißen und trockenen Klimazonen schwitzen.

Nagetiere

Der Eichhörnchen, Murmeltiere und Präriehunde (zur Familie der Sciuridae) kann während des kältesten Halbjahres überwintern oder bei warmer Umgebung frühlingshaft werden. Eichhörnchen sammeln bis zum Winter mehrere Wochen lang Nüsse und Früchte in ihren Unterständen. Auf der anderen Seite können Murmeltiere bis zu 7 Monate überwintern, eine Fähigkeit, von der sich der berühmte Ausdruck "Schlaf mehr als ein Murmeltier" ableitet. Andere Nagetiere, die ebenfalls Winterschlaf halten, sind Siebenschläfer, Hamster oder Rennmäuse.

Darüber hinaus gibt es einige Beuteltiere, die auch Winterschlaf halten, wie z die Opossums, und einige Primaten, wie zum Beispiel Lemuren.

Es gibt Tiere, die keinen wirklichen Winterschlaf halten, aber diese Kälteperioden in einer mehr oder weniger tiefen Erstarrung oder Lethargie verbringen, wie Stinktiere oder Dachse, die bei sehr kaltem Wetter und Schnee eine tiefe Erstarrung von bis zu 3 Wochen durchmachen sehr dick. Er unterscheidet sich vom echten Winterschlaf dadurch, dass die Herzfrequenz nicht extrem absinkt.

Unten sehen Sie ein Video zu diesem interessanten Thema des Winterschlafs.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Welche Tiere halten Winterschlaf und warum, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Wildtiere einzutreten.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen
Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day