
Die Artenvielfalt, die wir heute kennen, ist das Ergebnis aufeinanderfolgender Evolutionsprozesse von großer Komplexität. Derzeit wird die Gesamtzahl der beschriebenen Arten auf 1,9 Millionen geschätzt. Trotz dieser erstaunlichen Zahl gibt es laut Wissenschaftlern noch viele weitere Arten, die katalogisiert werden müssen, insbesondere in den Teilen des Planeten, die allgemein als "Hotspots der Biodiversität" bekannt sind und sich hauptsächlich in den Tropen befinden.
Im Einklang mit diesen Daten über die Anzahl der Arten, die mit dem Menschen auf dem Planeten leben, können Sie in diesem Artikel von Green Ecologist detaillierte Informationen über das Konzept von biologische Arten: was ist das, Eigenschaften und Beispiele.
Biologische Arten: Was ist das?
Der Begriff von biologische Arten Es hat seine Bedeutung modifiziert und erweitert, da Wissenschaft, insbesondere Biologie, ein komplexeres Wissen über die Natur und die Welt, die uns umgibt, entwickelt und erworben hat. Auf diese Weise wird die biologische Art derzeit als die Grundeinheit der Taxonomied.h. der Teil der Biologie, der der biologische Klassifizierung der Arten. Innerhalb dieser Grundeinheit wird die biologische Art als die Menge der lebenden Organismen dargestellt, die in der Lage sind, sich zwischen Individuen unterschiedlichen Geschlechts derselben Art zu vermehren und fruchtbare Nachkommen hervorzubringen.
Die Definition biologischer Arten umfasst jedoch zahlreiche Grundlagen und Anwendungen innerhalb der verschiedenen Zweige der Biologie, so dass sie sowohl nach Populationsgenetik als auch nach Evolution und Abstammung der Arten und sogar unter ökologischen Gesichtspunkten analysiert werden kann.
Auf diesem Bild sehen wir Beispiele für biologische Arten Insbesondere Anemonen und Clownfische können wir deutlich beobachten. Um tiefer in dieses komplexe Konzept einzusteigen und seine Bedeutung für das Studium der Lebewesen im Detail zu kennen, werden wir in den nächsten Abschnitten die herausragendsten Eigenschaften biologischer Arten sowie einige konkrete Beispiele sehen. Wir empfehlen jedoch auch diese anderen Green Ecologist-Artikel, um weitere Informationen zu erhalten:
- Was ist eine einheimische oder autochthone Art.
- Endemische Arten: Definition und Beispiele.
- Invasive Arten in Spanien und ihre Folgen.

Eigenschaften biologischer Arten
Wie wir im vorherigen Abschnitt gesehen haben, sind biologische Arten die grundlegende Einheit innerhalb der Klassifizierungs- und Gruppierungsstudien von Lebewesen auf der Grundlage ihrer gemeinsamen Merkmale. In der folgenden Liste werden wir sehen, welche gesagt werden Eigenschaften biologischer Arten:
- Alle Organismen, die derselben biologischen Art angehören, weisen das gleiche allgemeine Muster gemeinsamer morphologischer, physiologischer, genetischer, evolutionärer und verhaltensbezogener Merkmale auf.
- Es gibt einen gemeinsamen Vorfahren, von dem jedes einzelne Individuum derselben Art abstammt.
- Individuen derselben Art sind in der Lage, sich miteinander zu vermehren, was zu fruchtbaren Nachkommen führt. Die Fortpflanzung zwischen Individuen verschiedener Arten ist in einigen Fällen möglich, obwohl die Nachkommen nicht fruchtbar wären.
- Die geographischen Verteilungsmuster sind innerhalb der Populationen von Individuen derselben Art sehr ausgeprägt, so dass es für dieselbe Art eine spezifische ökologische Nische gibt, dh bestimmte ökologische Merkmale innerhalb eines gemeinsamen Lebensraums, die die Entwicklung und das Überleben der Art ermöglichen; auch wenn Individuen verschiedene Kontinente bewohnen.
- Die gesamte Vielfalt der biologischen Arten, die auf dem Planeten Erde existieren, bildet die Artenvielfalt.
Wenn Sie mehr über biologische Arten und Biodiversität erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, diese anderen Artikel von Ecologist Verde über die Arten der Biodiversität, den Verlust der Biodiversität, ihre Ursachen und Folgen und die Bedeutung der Biodiversität und ihrer Pflege zu lesen.

Beispiele für biologische Arten - Listennamen und Daten
Bevor wir einige konkrete Beispiele für verschiedene biologische Arten nennen, die den Planeten Erde bewohnen, wollen wir wissen, welche Gruppen von Arten von Arten zahlreicher sind, d. h. innerhalb der gesamten Biodiversität des Planeten, wie viele der katalogisierte Arten bis heute gehören sie jeder Gruppe an; Die Daten sind wirklich faszinierend!
- Wirbeltierarten: 66.176
- Wirbellose Tierarten: 1.359.365
- Pilzarten: 74.000-120.000
- Flechtenarten: 17.000
- Pflanzenarten: 323.674
- Bakterienarten: 10.000
Zusätzlich zu diesen Gruppen von Lebewesen und der Gesamtzahl der Arten, die sie repräsentieren, muss berücksichtigt werden, dass es andere, weniger häufige, dem Menschen wenig bekannte Gruppen gibt, zu denen auch viele Arten des Planeten gehören. sind beschrieben worden.
Schauen wir uns nun einige der an gebräuchliche und wissenschaftliche Namen biologischer Arten. Dies sind einige der überraschendsten:
Biologische Tierarten
- Bullen- oder Sardischer Hai (Carcharhinus leucas)
- Blauwal (Balaenoptera musculus)
- Jaguar (Panthera onca)
- Riesengürteltier (Priodonts maximus)
- Amazonas Tapir (Turdus rufiventris)
- Andenkondor (Geier gryphus)
- Riesenkolibri (Patagona gigas)
- Smaragd TukanAulacorhynchus prasinus)
- Gewöhnliche grüne Anakonda (Eunectes murinus)
- Lachsrosa Vogelspinne (Lasiodora Parahybana)
Biologische Pflanzen- und andere Gemüsearten
- Rote Mangrove (Rhizophora-Mangel)
- Amerikanische Zeder (Cedrela odorata)
- Anden-Papaya (Carica candicans)
- Blume der Leidenschaft (Passiflora caerulea)
- Cashew (Anacardium occidentale)
- Sibirische Tanne (Abies sibirica)
- Mongolische Pappel (Bevölkerung suaveolens)
- Pinsapos (Abies pinsapo)
- Mammutbäume (Sequoia sempervirens)
- Oliven (Olea europaea)
Jetzt wo du es weißt Was ist eine biologische Art, ihre Eigenschaften und Beispiele, zeigen wir Ihnen dieses Video über den Verlust der biologischen Vielfalt bzw. des biologischen Reichtums, seine Ursachen und Folgen.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Biologische Arten: Was ist das, Eigenschaften und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Biologie einzutreten.
Literaturverzeichnis- Aguilera, M. & Silva, J. (1997) Arten und Biodiversität. Interciencia-Magazin.Band 22 (6), S.: 299-306.
- Barberá, O. (1994) Geschichte des Artenbegriffs in der Biologie. Zeitschrift für Lehrwissenschaft, Valencia (Spanien). Band 12 (3), S.: 417-430.
- Jiménez, M. P. (2009) Populations- und Artenkonzepte im Biologieunterricht: Vorstellungen, Schwierigkeiten und Perspektiven. Editorial der Universität Granada.