BERGÖKOSYSTEM - Eigenschaften, Flora und Fauna

Bergökosysteme stellen grundlegende Umweltdienstleistungen wie Energie, Biodiversität, Wasser und Boden bereit, sind aber nicht nur für die Entwicklung der sie bewohnenden Populationen, sondern auch für die Populationen und Ökosysteme in tieferen Lagen unerlässlich.

Wenn Sie weitere Informationen zu den Gebirgsökosystem: Eigenschaften, Flora und Fauna, hör nicht auf diesen interessanten Artikel zu lesen von ÖkologieGrün.

Was ist das Bergökosystem?

Das Gebirgsökosystem besteht wie alle Ökosysteme aus einer Reihe von abiotischen Faktoren wie Boden, Wasser oder Klima und warum biotische Faktoren, dies sind die lebenden Organismen, die es bewohnen. Wir bezeichnen diesen speziellen Typ jedoch als gebirgiges Ökosystem, da sich beide Faktoren in einem gebirgigen Relief entwickeln, bei dem der bestimmende Faktor die Höhe, die die Änderungen auslöst, vor allem die Temperatur.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie ein Ökosystem funktioniert, empfehlen wir Ihnen, diesen anderen Artikel zu besuchen, bevor Sie weiterlesen.

Gebirgsökosystem: Eigenschaften

Die Temperatur ist in diesen Ökosystemen ein sehr wechselnder Faktor, da sie je nach Höhenlage unterschiedlich ist. Dann, wie ist das klima im bergökosystem? Mit zunehmender Höhe nimmt die Temperatur ab, wenn auch nicht in allen Gebieten bei gleicher Höhe. In einer gemäßigten Zone beispielsweise sinkt die Temperatur pro 155 m Höhe um 1 °C, während in einer tropischen Zone für eine Temperaturabnahme um 1 °C 180 Höhenmeter erforderlich sind (aufgrund der stärkeren Sonneneinstrahlung). Diese Temperaturänderung mit der Höhe wird als bezeichnet vertikaler Temperaturgradient, auch beeinflusst von der Dicke der Atmosphäre (kalte und gemäßigte Zonen sind weniger dick und die Tropen sind dicker).

Die Temperaturabnahme führt dazu, dass sich die Bäume mit zunehmender Höhe nicht mehr so entwickeln können, weshalb sich die Wälder im unteren und mittleren Bereich des Gebirges und im oberen Bereich die Kraut- und Sträucher befinden. Dabei handelt es sich um eine große Vielfalt, wie Sie in diesem Artikel zur Vielfalt von Ökosystemen genauer sehen können: was es ist und Beispiele.

Hervorzuheben ist auch, dass die Gebirgsökosysteme ein Hindernis für die mit Feuchtigkeit beladenen warmen und oberflächlichen Luftströmungen sind, da sie beim Besteigen des Berges auskühlen. Als Folge kondensiert die Feuchtigkeit und es bilden sich Wolken, die Niederschläge erzeugen.

Erwähnenswert ist auch, dass Bergökosysteme mehr Sonneneinstrahlung erhalten, was sich negativ auf das Gewebe der Lebewesen auswirkt. Deshalb brauchen sowohl Pflanzen- als auch Tierarten bestimmte Strategien, um sie zu unterstützen. Zum Beispiel sind die Härte und Größe der Blätter einiger Pflanzenarten, die in den höchsten Lagen des Berges vorkommen, a Anpassungsstrategie.

In diesen Ökosystemen begünstigt die Schwerkraft das Abfließen von Wasser aus dem Regen, was für die Lebewesen, die dieses Ökosystem bewohnen, wesentlich ist. Bemerkenswert ist auch die Rolle der Hangorientierung, da es in einem Berg zwei unterschiedlich ausgerichtete Hänge gibt, die zu unterschiedlichen Tageszeiten die Sonneneinstrahlung erhalten und so die Vielfalt der vorhandenen Flora beeinflussen.

Gebirgsökosystem: Flora

Nachdem Sie nun die Eigenschaften dieses Ökosystems kennen, werden wir uns die Flora und Fauna dieser Räume genauer ansehen.

Wie bereits erwähnt, verändert sich die Vegetation des Gebirgsökosystems mit zunehmender Höhe, denn je höher sie ist, desto niedriger die Temperatur und desto stärker die Sonneneinstrahlung. In den unteren Bereichen des Gebirgsökosystems finden wir Wälder unterschiedlicher Art. In gemäßigten Gebirgsökosystemen gibt es beispielsweise der Nadelwald, mit Arten wie Kiefer (Pinus spp.) und LärcheLarix dezidua) Ja Laubwald, mit Angiospermenarten wie Buche (Fagus sylvatica), Birke (Betula spp.) und Eiche (Quercus robur). In den höchsten Bereichen dieser Ökosysteme finden wir alpine tundra, mit Arten wie Gräsern, Rosengewächsen, Flechten und Moosen.

Wenn wir über tropische Gebirgsökosysteme sprechen, ist zu beachten, dass es in den mittleren Gebieten reichlich der feuchte und trübe Dschungel mit hohen Bäumen wie dem Löffel (Gyranthera caribensis) oder die Meisen (Albizia carbonaria), während im Moor (höhere Lagen) überwiegen Kaltrasen.

Gebirgsökosystem: Fauna

Schließlich können wir über die Fauna sprechen, die normalerweise diese Ökosysteme bewohnt. Einige der Säugetierarten, die gemäßigte und kalte Gebirgsökosysteme bewohnen, sind Schwarzbär (Ursus americanus), der Wolf (Wolf), der Fuchs (Vulpes vulpes) Ja Der Grizzly (Ursus arctos). Es gibt auch Vögel wie den Bartgeier (Gypaetus barbatus) und Auerhahn (Tetraus urogallus).

Auf der anderen Seite gibt es unter den Arten, die tropische Gebirgsökosysteme bewohnen, eine große Vielfalt von Insekten, Reptilien, kleine Säugetiere Ja Vögel. Es sollte auch beachtet werden, dass einige Katzen wie der Jaguar (Panthera onca), der Tiger (Panthera tigris) und der Leopard (Pathera pardus).

Wenn Sie mehr über alle Arten von Ökosystemen erfahren möchten, die es gibt, besuchen Sie unbedingt diesen anderen Artikel von ÖkologieGrün.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Gebirgsökosystem: Eigenschaften, Flora und Fauna, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Ökosysteme einzugeben.

Beliebte Beiträge