
Die Welt, wie wir sie kennen, ist einem ständigen Wandel unterworfen. Einige von ihnen werden durch das Innere der Erde verursacht, wie es beispielsweise bei Vulkanen oder Erdbeben der Fall ist, und je nach Gebiet des Planeten, in dem wir uns befinden, können wir diese Phänomene mehr oder weniger einschätzen. Willst du wissen, was die wichtigsten vulkanischen und seismischen Regionen der Welt? Im folgenden Green Ecologist Artikel erzählen wir Ihnen davon!
Der Ursprung von Vulkanen und Erdbeben
Die ozeanische und kontinentale Erdkruste ist in verschiedene Fragmente unterteilt, die als tektonische Platten bezeichnet werden und sich in einer langsamen und kontinuierlichen Bewegung befinden. Wenn sich Platten bewegen, trennen oder miteinander kollidieren, können sie zu Erdbeben oder Erdbeben führen, plötzliche Bewegungen der Erdkruste und des Erdmantels aufgrund der Freisetzung von angesammelter Energie. Zweitens kann der Absturz a Überlappung einer Platte auf der anderenDadurch schmilzt die sinkende Platte aufgrund der hohen Temperaturen im Erdinneren teilweise, sodass das geschmolzene Material oder Magma durch Vulkane an die Oberfläche gelangen kann. Diese Bewegung würde auch die Bildung von Bergen und anderen Arten von Reliefs erklären.
Daher können wir sehen, dass Erdbeben und Vulkane nicht zufällig und zufällig über die Erdoberfläche verteilt sind, sondern dass im Allgemeinen seine Lage fällt mit den Rändern der tektonischen Platten zusammen. Um die wichtigsten seismischen und vulkanischen Gebiete der Welt zu kennen, muss man zunächst wissen, wo sich die tektonischen Platten befinden.
Es gibt sieben tektonische Hauptplatten und sieben sekundäre tektonische Platten, wobei die erstere größer ist als die letztere. Platten tektonische Hauptplatten sind:
- Südamerikanische Platte: Es nimmt 9 Millionen km² ein und bedeckt Südamerika und einen Teil des Südatlantiks.
- Nordamerikanische Platte: Es besetzt Nordamerika, Grönland, die Bahamas, die kubanischen Archipele, den westlichen Teil des Atlantischen Ozeans, einen Teil des Gletscherozeans und das sibirische Territorium.
- Pazifische Platte: Es ist die größte Schicht auf dem Planeten und bedeckt, wie der Name schon sagt, einen großen Teil des Pazifischen Ozeans.
- Eurasische Platte: deckt Eurasien mit Ausnahme von Indien, Arabien und einem Teil des Nordatlantiks ab.
- Australisches Nummernschild- Deckt den indischen Subkontinent und die indische Grenze zu China und Nepal, einen Teil des Indischen Ozeans, Melanesien, Neuseeland und Australien ab.
- Antarktische Platte: die Antarktis besetzen.
- Afrikanischer Teller: deckt den afrikanischen Kontinent ab.
Bezüglich der Sekundärplatten wir können folgendes auflisten:
- Teller mit Kokosnüssen: befindet sich im Westen von Mittelamerika.
- Nazca-Platte: Es besetzt Chile, Peru, Ecuador und einen Teil Kolumbiens.
- Philippinischer Teller: Es liegt östlich der philippinischen Inseln.
- Arabischer Teller: besetzt die arabische Halbinsel.
- Schottischer Teller: Diese Platte ist ozeanisch und befindet sich zwischen dem Atlantischen Ozean und dem antarktischen Gletscher.
- Juan de Fuca-Plakette: liegt direkt am nördlichen Rand der nordamerikanischen Platte.
- Karibischer Teller: deckt das Karibische Meer, Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Costa Rica, Nicaragua und Panama ab.

Die wichtigsten vulkanischen Regionen der Welt
Es gibt ungefähr 500 aktive Vulkane der Welt, wie El Kilauea auf Hawaii, Ol Doinyo Lengai in Afrika oder der Vulkan Santa Ana in Ecuador. Diese verteilen sich auf fünf vulkanische Hauptzonen:
- Die zirkumpazifische Vulkanzone: er fällt mit dem Pazifischen Feuerring zusammen, so dass in diesem Gebiet ebenso wie starke seismische Aktivität starke vulkanische Aktivität aufweist.
- Die mediterran-asiatische Vulkanzone: es erstreckt sich vom Atlantischen Ozean bis zum Pazifik und findet einige Vulkane, die als Ätna und Stromboli bekannt sind, in Italien oder Almería -im Südosten - und Olot -kein Nordosten - der Iberischen Halbinsel.
- Die Indica-Vulkanzone: umgibt den Indischen Ozean und ist mit der zirkumpazifischen Vulkanzone verbunden, darunter mehrere Inseln mit vulkanischer Aktivität.
- Die afrikanische Vulkanzone: Es erstreckt sich von Mosambik bis in die Türkei, ein weites Landgebiet, in dem sich so repräsentative Vulkane wie der Kilimandscharo befinden.
- Die atlantische Vulkanzone: Es erstreckt sich entlang der Mitte des Atlantischen Ozeans mit vulkanischer Aktivität, die auf dem Atlantischen Rücken, auf den Inseln Madeira und Salvajes, auf den Azoren und den Kanaren sowie auf einigen nördlichen Inseln wie der Insel Jan Mayen zu finden ist.
Wie bei Erdbeben kann die Stärke einer vulkanischen Explosion variieren, es gibt Explosionen, die wenig Schaden angerichtet haben, während andere große Katastrophen verursacht haben. Die größte registrierte Explosion ereignete sich 1815 in Indonesien auf dem Berg Tambora, bei der 71.000 Menschen ums Leben kamen. Hier erklären wir, welche der gefährlichsten Vulkane der Welt sind.
Wir empfehlen Ihnen auch, viel mehr darüber zu erfahren, indem Sie unsere anderen verwandten Artikel lesen:
- Wie Vulkane entstehen.
- Teile eines Vulkans.
- Arten von Vulkanen.
- Vulkanausbrüche: Definition und Typen.

Die wichtigsten seismischen Regionen der Welt
Es gibt drei seismische Gürtel auf der Welt, die wichtigsten seismischen Zonen des Planeten sind:
- Der pazifische Feuerring: es befindet sich auf mehreren tektonischen Platten, so dass es unter ständiger Spannung steht, was zu intensiver seismischer und vulkanischer Aktivität führt. Betroffen sind Chile, Ecuador, Peru, Kolumbien, Mittelamerika, Mexiko, Bolivien, Argentinien, USA, Kanada, Russland, Taiwan, Japan, Indonesien, die Philippinen, Neuguinea und Neuseeland. Hier erfahren Sie mehr darüber, was der Pazifische Feuerring ist.
- Der Transasiatische Gürtel: es besetzt den Himalaya, den Iran, die Türkei, das Mittelmeer und Südspanien.
- Der Gürtel im Zentrum des Atlantischen Ozeans.
Die von diesen Gürteln umfassten Länder sind daher am stärksten von seismischen Aktivitäten betroffen. Es stimmt zwar, dass Auswirkungen eines Erdbebens oder Erdbebens wird von der Größe abhängen, so dass manche kaum wahrnehmbar sind oder nur ganz leichte Erschütterungen erzeugen, andere Zerstörungen und große Schäden an Gebäuden und Bauwerken verursachen können. Tatsächlich ereignete sich 1960 in Chile das bisher größte Erdbeben der Welt, bei dem 1.655 Menschen ums Leben kamen und 2.000.000 Häuser zerstört wurden.
Hier erfahren Sie mehr über das Erdbeben: was es ist, wie es auftritt und Arten und den Unterschied zwischen Erdbeben, Beben und Erdbeben.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Vulkanische und seismische Regionen der Welt, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie der Kuriositäten der Erde und des Universums einzutreten.