PREDATOREN: Was sind sie, Arten und Beispiele?

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Im evolutionären Wettlauf ums Überleben erwerben Tiere, Pflanzen und alle Arten von Organismen verschiedene Strategien und Techniken, um ihr Ziel zu erreichen: die Stärksten zu sein und zu überleben. Dafür ermöglichen die interspezifischen Beziehungen, die zwischen Individuen verschiedener Arten hergestellt werden, die Koordination und das Gleichgewicht der Populationen und ihrer Nahrungsressourcen innerhalb jedes der Ökosysteme und biologischen Gemeinschaften des Planeten. Eine dieser prominentesten Beziehungen ist zweifellos Raub, ein Phänomen, das von zahlreichen Ökologen mit dem Ziel untersucht und interpretiert wurde, ökologische Prädationsmodelle zu verstehen und vorherzusagen, darunter das berühmte Lotka-Volterra-Räuber-Beute-Modell, durch das es möglich ist, im Detail zu wissen, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickeln verschiedene Beispiele für Raubtiere.

In diesem Green Ecologist Artikel entdecken Sie Was sind Raubtiere, ihre Typen und Beispiele?, sowie die Merkmale der Hauptgruppen von Raubtieren und einige Beispiele von Beutetieren.

Interspezifische Beziehungen: Was sie sind und welche Typen sie haben

Der interspezifische Beziehungen auf all das verweisen biologische Verwandtschaft die zwischen Organismen verschiedener Arten etabliert wird, die im selben Lebensraum und in derselben Gemeinschaft koexistieren. Diese Beziehungen, basierend auf den ums Überleben kämpfen und der Kompetenzbegriff, stellen einen der wichtigsten und relevantesten Konzepte der evolutionären Ökologie dar.

Arten interagieren auf unterschiedliche Weise miteinander, was zu positiven (+), negativen (-) Wechselwirkungen oder sogar Beziehungen ohne Wirkung (0) führt. Wenn auf diese Weise keine der beiden Arten, die eine interspezifische Beziehung aufbauen, die andere beeinflusst, die beziehung ist neutral oder (0 0). Wenn stattdessen beide Arten voneinander profitieren, ist die Interaktion (+ +) oder positiv, in der Welt der Ökologie bekannt als Gegenseitigkeitsbeziehung. Eine andere Art interspezifischer Beziehung, bekannt als Kommensalismus-Beziehung, basiert auf der Situation, in der eine Art einer anderen eine Art Wohlergehen bietet, wobei diese Beziehung (+ 0) ist. Erfahren Sie mehr über Kommensalismus und Beispiele unter diesem Link.

Wenn die Verwandtschaft hingegen negative Auswirkungen auf die Anzahl und die Populationsbilanz beider Arten hat, spricht man von Wettbewerbsverhältnis, (--). Es gibt einige Fälle in der Natur, in denen diese Wechselwirkung (-0) oder Kommensalismus ist, da eine Art eine zweite Art negativ beeinflusst, obwohl die betroffene Art irgendeine Art von Einfluss auf die erste ausübt. Schließlich folgen verschiedene Arten von Beziehungen, die auf dem Vorteil basieren, den einige Arten für ihr Überleben von anderen erhalten, dem Schema (+ -) und erhalten Namen wie Parasitismus, Parasitoidismus und Prädation. Sie können beispielsweise Informationen zu Parasitismus: Definition und Beispiele mit diesem anderen Artikel erweitern.

In den nächsten Abschnitten werden wir uns ausschließlich mit dieser letzten Art der oben genannten interspezifischen Beziehung befassen, Raub (+ -), und kennt so seine Eigenschaften und einige der häufigsten Beispiele der Natur, die diesem Verhalten folgen. Darüber hinaus erzählen wir Ihnen in diesem anderen Beitrag viel mehr über interspezifische Beziehungen, ihre Arten und Beispiele.

Was sind Raubtiere: Definition

Raubtiere sind alle Arten, die sich für räuberisches Verhalten entscheiden, wie z Überlebensstrategie und Fütterungsmethode. Unter Prädation versteht man somit jede Beziehung, in der Individuen einer Art (Raubtier) Individuen der anderen Art (Beute) jagen, um zu überleben, was immer negative Auswirkungen auf Individuen hat, die die Rolle der Beute spielen: Tod oder Verletzung. Auf Bevölkerungsebene ist die Wirkung der besagten interspezifische Prädationsbeziehung Es ist für beide Arten, sowohl für Raubtiere als auch für Beutetiere, eher wechselseitig, denn dank der Prädation erreicht die Population beider ein Gleichgewicht, das über die Zeit erhalten bleibt.

Normalerweise betrifft die Prädation diese kranken oder weniger fitten Individuen der Beutepopulation, wodurch sowohl für Räuber als auch für Beute ein gegenseitiger Nutzen erzielt wird, da einer die gesunde Population der anderen ernährt und ausgleicht.

Raubtiere: Typen

In der Tierwelt anders Arten von Raubtieren:

  • Echte oder fleischfressende Raubtiere: Sie sind die Raubtiere schlechthin, diejenigen, die aggressiven Verhaltensmustern folgen und mit der Jagd auf ihre Beute verbunden sind, um zu überleben. Sie neigen dazu, die Beute kurz nach der Jagd aufzunehmen und zu verschlingen, oder wenn die Wetterbedingungen Hungersnöte vorhersagen, können sie ihre Nahrungsdosis dosieren und einen Teil ihrer Beute für den späteren Verzehr aufbewahren.
  • Pflanzenfresser: Tiere, die sich von Pflanzen, Samen und Früchten ernähren, folgen ebenfalls einem räuberischen Verhalten, obwohl sie im Allgemeinen nur Pflanzenorganismen schädigen, ohne den Tod zu verursachen.
  • Kannibalen: Zu dieser Gruppe gehören Tiere, die sich von Individuen ihrer eigenen Art ernähren, entweder weil bestimmte ökologische Bedingungen sie dazu zwingen, diesem Verhalten zu folgen, oder weil einige ihrer Entwicklungsstadien sie dazu ermutigen, sich von Individuen ihrer eigenen Art zu ernähren, um Ihre Nahrungs- und Energiebedarf.

Beispiele für Raubtiere

Unten zeigen wir eine Liste mit Tieren aus verschiedenen Gruppen als einige der vielen Beispiele für Raubtiere am häufigsten in der Natur. Zu den Typen und Beispiele für Dämme die unter den Raubtieren dieser Raubtiere leiden, gehört die überwiegende Mehrheit zu Gruppen kleinerer pflanzenfressender Tiere (sowohl Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische) als auch Insekten und andere wirbellose Tiere, die ihren natürlichen Lebensraum mit den furchterregenden Raubtieren teilen .

Große räuberische Säugetiere und Beispiele für Beutetiere

  • Löwe (Panthera leo) - Gazellen (Gattung Gazella)
  • Schneeleopard (Panthera uncia) - Sibirischer Steinbock (Capra sibirica)
  • Graue Füchse (Pseudolopes griseus) - Kaninchen (Gattung Oryctolagus)
  • Eisbär (Ursus Maritimus) - Robben (Phocidae-Familie)
  • Killerwale (Orcinus orca) - Seelöwen (Gattung Otaria)

In diesem Link erfahren Sie die Eigenschaften von Säugetieren.

Raub- oder Greifvögel

  • Östlicher Kaiseradler (Aquila heliaca)
  • Wanderfalke (Falco peregrinus)
  • Andenkondor (Geier gryphus)
  • Schneeeule (Bubo scandiacus)
  • SchleiereuleTyto alba)

Erfahren Sie mehr über viele weitere Beispiele dieser Raubtiere mit diesem anderen Green Ecologist-Artikel, in dem wir 112 Greifvögel oder Greifvögel, ihre Arten, Namen und eine Fotogalerie zeigen.

Raubtierische Reptilien

  • Nilkrokodil (Crocodylus niloticus)
  • Salzwasserkrokodil (Crocodylus porosus)
  • Grüne Anakonda (Eunectes murinus)
  • Netzpython (Python-Retikulatus)
  • Chamäleons (Familie Chamaeleonidae)

Entdecken Sie weitere räuberische Reptilien und weitere Merkmale dieser Tiergruppe in diesem Link zu unserem Artikel über Eigenschaften von Reptilien.

Amphibienräuber von Insekten und anderen Kleintieren

  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Roter und blauer Pfeilfrosch (Oophaga pumili)
  • Gemeiner Salamander (Salamander Salamander)
  • Riesensalamander (Gattung Cryptobranchidae)
  • Cecilias de Thompson (Caecilia thompsoni)

Erfahren Sie mehr über sie in diesem anderen Beitrag über Was sind Amphibien und wo kommen sie vor.

Raubfische

  • weißer Hai (Carcharodon carcharias)
  • Bogenfisch (Gattung Toxotes)
  • Piranhas (Familie Serrasalmidae)
  • Viperfisch (Chauliodus danae)
  • Muräne (Familie Muraenidae)

Erfahren Sie mehr über diese Wassertiere mit diesem anderen Artikel, in dem Sie die Klassifizierung von Fischen entdecken.

räuberische Wirbellose

  • Gottesanbeterin (Familie Mantidae)
  • Vogelspinnen (Familie Lycosidae)
  • Quallen (Unterstamm Medusozoa)
  • Seestern (Asteroidea-Familie)
  • Blauringkraken (Gattung Hapalochlaena)

Erfahren Sie hier mehr über wirbellose Tiere, Beispiele und deren Eigenschaften.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Raubtiere: Was sie sind, Arten und Beispiele, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Biologie einzutreten.

Literaturverzeichnis
  • Asencio, J. (2022) Lotka-Volterra-Räuber-Beute-Modell. Biologieabteilung, Universität La Laguna (Spanien), S.: 13-24.
  • López, D. & Buschmann, A. (1988)Über Räuber-Beute-Interaktionen in intertidalen und terrestrischen Ökosystemen. Chilenische Zeitschrift für Naturgeschichte, Band 61, S.: 19-21.
  • Martinez, D.; Rau, J.; Murua, R. & Tilleria, M. (1993) Selektive Prädation von Nagetieren durch kreischende Füchse (Pseudalopex griseus) im Valdivian-Regenwald, Chile. Chilenische Zeitschrift für Naturgeschichte, Band 66, S.: 419-426.
Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen
Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day