
Wie alle Lebewesen brauchen Pflanzen Nahrung. Wir alle wissen, dass sie dies hauptsächlich durch ihre Wurzeln tun und Licht empfangen, aber wie genau funktioniert der Prozess der pflanzliche Ernährung? Wie ernähren sich Pflanzen und was brauchen sie, um Energie zum Leben zu gewinnen?
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten wie Pflanzen ernährt werden, lesen Sie uns weiter in diesem Green Ecologist-Artikel, in dem wir die erklären Pflanzenernährungsprozess mit Diagrammen und weiteren interessanten Fakten.
Was Pflanzen zum Leben brauchen - Zusammenfassung
Die allermeisten Pflanzen sind autotrophe Organismend.h. sie müssen sich nicht von anderen Lebewesen ernähren oder ernähren, sondern sie machen ihr eigenes Essen aus anorganischen Elementen.
Durch die Photosynthese der Pflanzen, die Atmung und ihre Fähigkeit, Nährstoffe über die Wurzeln aufzunehmen, erhalten sie alles, was sie brauchen. Von allen Elementen, die Pflanzen aufnehmen können, kommen 16 in Betracht Wesentliche Elemente. Sie sind wie folgt:
- Kohlenstoff
- Sauerstoff
- Wasserstoff
- Stickstoff
- Kalium
- Kalzium
- Spiel
- Magnesium
- Schwefel
- Chlor
- Eisen
- Kupfer
- Mangan
- Zink
- Bor
- Molybdän
Pflanzen gewinnen Sauerstoff und Kohlenstoff durch den Prozess der Atmung. Wasserstoff wird aus dem Wasser gewonnen, das ihre Wurzeln aufnehmen, und der Rest der mineralischen Mikronährstoffe wird auch durch die Aufnahme durch die Wurzeln, also aus dem Boden oder der Erde, gewonnen.
Erfahren Sie mehr über Was Pflanzen zum Leben brauchen und Autotrophe Organismen: Was sie sind, Eigenschaften und Beispiele mit diesen anderen pädagogischen Artikeln von Green Ecologist.

Wie ist Pflanzenernährung - Prozess
All die Pflanzenernährungsprozess kann aufgeteilt werden in verschiedene Phasen unterschiedlich:
Nährstoffaufnahme und Transport zum Xylem
Der Prozess beginnt, wenn die Pflanze absorbiert Mineralsalze und Wasser von seinen Wurzeln. Die Aufnahme erfolgt über spezielle Teile der Wurzeln, die als saugfähige Haare bezeichnet werden. Nach der Aufnahme transportieren die Wurzeln die Nährstoffe und das Wasser zum Xylem, wo der Saft geleitet wird.
Transport von Wasser und Mineralsalzen
Die Kombination von Mineralsalzen oder Mikronährstoffen, die von den Wurzeln und dem Wasser aufgenommen werden, führt zu dem, was wir nennen roher Saft.
Im Gegensatz zu Tieren, die viel Energie aufwenden, um Blut durch ihren Körper zu pumpen, sind Pflanzen in der Lage, mit sehr geringem Energieaufwand Saft zu ihren Blättern zu bringen. Dies erreichen sie durch die Ansammlung von Wasser im Wurzelgewebe, das den Saft nach oben drückt, zusätzlich zu der Hauptkraft, die durch den Sog entsteht, der durch die Wasserverdunstung in den Blättern entsteht.
Daher ist Wasser für Pflanzen doppelt wichtig, da es sowohl die Funktionen der Ernährung erfüllt als auch den Pflanzensaft zu verschiedenen Teilen der Pflanze transportiert.
Gasaustausch
Der Gasaustausch von Pflanzen erfolgt in Spaltöffnungen und Lentizellen. Erstere befinden sich vor allem auf der Blattunterseite, sind aber in geringerer Konzentration im gesamten Epidermisgewebe zu finden. Letztere finden sich dagegen in der Epidermis von Ästen und Stängeln von Gehölzen. Erfahren Sie hier mehr darüber, was die Spaltöffnungen einer Pflanze sind.
Dank ihnen nimmt die Pflanze bei der Atmung Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab, ein Vorgang, der sich tagsüber bei der Photosynthese umkehrt und daher Kohlendioxid aufnimmt und Sauerstoff freisetzt.
Photosynthese und Nährstoffverteilung
In dieser Phase werden die Blätter dank Chlorophyll, schaffen sie es, aus Kohlendioxid, Wasser und Lichtenergie Glukose herzustellen. Es ist ein unglaublich wichtiger Prozess, der die Welt, wie wir sie heute kennen, geprägt hat, da er dazu gedient hat, sie mit Vegetation aller Art zu füllen.
Bei der Photosynthese wird in den Blättern eine Mischung aus Zuckern, Salzen und Amnionsäuren synthetisiert, die wir so nennen ausgearbeitetes SAP und es ist bereits verwertbare Nahrung für die Pflanze. Diese Nährstoffe werden transportiert durch phloem in Verbrauchsgebiete wie Früchte, Saaten oder Entwicklungsgebiete.
Pflanzenatmung
Die Pflanzenatmung erfolgt normalerweise nachts. Wie andere Lebewesen verwenden Pflanzen Sauerstoff, um Nährstoffe wie Stärke abzubauen. Während dieses Prozesses, der in den Spaltöffnungen stattfindet, nimmt die Pflanze Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema in diesem anderen Beitrag über Wo Pflanzen atmen und wie sie es tun.
Darüber hinaus gibt es Sonderfälle der Pflanzenernährung, wie die von fleischfressenden Pflanzen, parasitischen Pflanzen oder symbiotischen Pflanzen, mit eigenen Nahrungsmechanismen.

Unterschied zwischen Pflanzen- und Tierernährung
Das Wichtigste Unterschied zwischen Pflanzen- und Tierernährung ist, dass, während Pflanzen meist autotrophe Organismen sind, Tiere mit Ausnahme ganz besonderer Fälle immer heterotrophe Organismen sind.
- Der autotrophe Ernährung Es zeichnet sich dadurch aus, dass es aus anorganischen Elementen organisches Material herstellen kann.
- Der heterotrophe Ernährung, andererseits wandelt der Organismus organisches Material in Nährstoffe um.
In diesem anderen Artikel erfahren Sie anhand von Beispielen mehr über den Unterschied zwischen autotrophen und heterotrophen Organismen.
Aus diesem Grund bilden Pflanzen die Basis der Nahrungskette, da sie dafür verantwortlich sind, Licht- und Mikronährstoffe oder anorganische Elemente der Umwelt in organische Stoffe und Makronährstoffe umzuwandeln. Später ernähren sich die pflanzenfressenden Tiere von ihnen und produzieren in ihrem Organismus andere Strukturen und Nährstoffe wie tierische Proteine und Fette, die von den fleischfressenden Tieren aufgenommen werden.
Jetzt, da Sie den Prozess kennen Pflanzenernährung, möchten Sie vielleicht mehr über den Lebenszyklus von Pflanzen und die Arten von Pflanzengewebe, ihre Eigenschaften und Funktionen mit diesen anderen Green Ecologist Artikeln erfahren.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Pflanzenernährung: Prozess, empfehlen wir Ihnen, in unsere Kategorie Biologie einzutreten.