ARTEN von AQUIFEREN und ihre Klassifizierung - Zusammenfassung

Im Integralen Wasserkreislauf haben Grundwasserleiter eine Schlüsselfunktion. In diesem Sinne versickert Regenwasser in den Boden, besetzt Poren und Risse im Untergrund und führt zu unterirdischem Abfluss. Das Wasser wird in Grundwasserleitern gespeichert und kann durch Auffangbecken genutzt werden, um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Die fehlende Kontrolle über diese Einzugsgebiete erzeugt einen großen Druck auf diese Formationen und ihren Betrieb, so dass die natürliche Wiederauffüllung der Grundwasserleiter verändert werden kann, was die raum-zeitlichen Muster der Verfügbarkeit von Wasserressourcen verändert. Um diese Auswirkungen zu vermeiden, ist es wichtig, die Dynamik und die Eigenschaften dieser Wasserspeichersysteme zu kennen.

In diesem Artikel von Green Ecologist erfahren Sie, was Grundwasserleiter sind und wie ein Grundwasserleiter gebildet wird, aber wir werden uns mehr darauf konzentrieren, zu wissen, welche Unterschiede es gibt Arten von Grundwasserleitern die existieren.

Was ist ein Grundwasserleiter und wie viele Arten gibt es

Grundwasserleiter sind geologische Formationen mit hydraulischen Eigenschaften, die die Speicherung und freie Übertragung von Wasser durch seine Poren oder Risse ermöglichen. Zwischen den Teile eines Grundwasserleiters, kann außeinandergehalten werden:

  • Der Wassertisch.
  • Die Sättigungszone.
  • Die wasserdichte Schicht.

Der Grundwasser Es befindet sich in der Sättigungszone unterhalb des Grundwasserspiegels, die die obere Grenze dieser Zone darstellt. Je größer die Tiefe der gesättigten Zone ist, desto größer ist der Wasserdruck. Da gespeichertes Wasser in Gebiete mit niedrigerem Druck fließt, strömt es auf natürliche Weise durch Auftrieb an die Oberfläche (Kohlen), Quellen, Quellen oder Flussbetten. Darüber hinaus gibt es je nach Art des Grundwasserleiters einen undurchlässigen Bereich, der den Wasserdurchtritt verhindert.

Der Grundwasserleiter aufladen es findet durch den Infiltrations-Perkolationsprozess von ausgefälltem Wasser statt. Es beinhaltet: Schwerkraft und Lithologie.

  • Einerseits ist die Schwerkraft die Kraft, die Wasser in Richtung Erdmittelpunkt zieht und es vertikal von der Erdoberfläche in die verschiedenen Tiefen des Untergrunds zirkulieren lässt.
  • Andererseits bestimmt die Lithologie den Grad der Porosität oder Verdichtung der geologischen Materialien, aus denen der Grundwasserleiter besteht. Je nachdem kann sich das Wasser ansammeln und mehr oder weniger leicht zirkulieren.

Wenn Sie genauer wissen möchten, was ein Grundwasserleiter ist und wie er entsteht, finden Sie hier eine weitere Zusammenfassung von Ecologista Verde. Es gibt verschiedene Kriterien für Grundwasserleiter klassifizieren die existieren. In diesem Artikel werden vier Arten von Klassifikationen festgelegt.

Einteilung nach Hydrogeologie

Je nach lithologischem Verhalten gegenüber Grundwasser werden 4 unterschieden hydrogeologische Systeme: Aquifere, Aquitards, Aquicluids und Aquifuges.

  • Nach seinen geologischen Formationen, Grundwasserleiter Sie können als ausgezeichnet (bestehend aus sauberem Kies), mittelmäßig (bestehend aus sauberem Sand, Kiesen und Sanden oder Feinsand) oder als schlecht (feiner Sand, schluffiger Sand und gebrochener Kalkstein) für die Speicherung und Übertragung von Grundwasser angesehen werden. Im Allgemeinen zeichnet sich dieses System durch eine hohe Kapazität zum Speichern, Ableiten und Weiterleiten von Wasser aus.
  • Die Aquitarden, die aus Schluffen, schluffigen Sanden und Tonen bestehen, eine hohe Wasserspeicherkapazität aufweisen, jedoch Probleme bei der Entwässerung (mittlere bis geringe Kapazität) und der Übertragung (geringe Kapazität) aufweisen. Es ist ein Zwischenbegriff zwischen einem Aquifer und einem Aquicluid.
  • Die charakteristischen Formationen von Wasserflüssigkeiten Trotz hoher Porosität sind sie undurchlässig für Wasser (Mergel, Ton oder Bimsstein). Daher ist seine Speicher-, Entwässerungs- und Übertragungskapazität gleich Null.
  • Die Aquifugen Sie sind geologische Formationen, die kein Wasser speichern oder übertragen können. Einige Beispiele sind magmatische Gesteine, die weder zerklüftet noch gebrochen sind. Hier erfahren Sie mehr über die Eruptivgesteine und deren Eigenschaften.

Klassifizierung nach hydraulischem Druckniveau oder Aquiferdruck

Die Lage der Grundwasserleiter, ihr hydrologisches Verhalten und die charakteristische Geologie lassen drei Arten von Grundwasserleitern anders: frei, eingeschränkt und halb eingeschränkt.

  • Freie, nicht begrenzte oder Grundwasserleiter sie weisen keine undurchlässigen Formationen auf. In ihnen befindet sich die ungesättigte Zone zwischen der Erdoberfläche und dem Grundwasserspiegel und das Wasser steht in Kontakt mit Luft und atmosphärischem Druck.
  • Begrenzte, gefangene, unter Druck stehende oder geladene GrundwasserleiterIm Gegensatz zu freien Grundwasserleitern stehen sie aufgrund des Vorhandenseins von undurchlässigen oder einschließenden Materialien nicht in Kontakt mit der Atmosphäre. In einem gefangenen oder eingeschlossenen Aquifer sättigt das Wasser die Poren oder Risse vollständig, so dass es beim Bohren ansteigt, bis der hydraulische Druck mit dem atmosphärischen ausgeglichen ist.
  • Halbgebundene GrundwasserleiterSie sind auch unter Druck stehende Grundwasserleiter, wie die begrenzten, aber im Gegensatz zu den letzteren weisen sie eine größere Durchlässigkeit auf (sie werden als Grundwasserleiter betrachtet).

Nach lithologischen Eigenschaften

Die Lithologie erlaubt es, zwei zu unterscheiden Arten von Grundwasserleitern: Detrital und Karbonat (oder Karst):

  • Detritische GrundwasserleiterSie sind freie Grundwasserleiter in Kontakt mit Flüssen, die hauptsächlich von Tonmaterialien gebildet werden, sehr wenig durchlässig. Sie können auch Ansammlungen von hochpermeablen und porösen Detritmaterialien, Sand und Kies enthalten. Dadurch ist seine Permeabilität variabel.
  • Karst- oder Karbonat-Aquifere Sie bestehen aus Kalkstein und dolomatischen Materialien, die aufgrund ihrer Auflösung (hohe Durchlässigkeit) die Ansammlung von Regen und Abfluss ermöglichen.
Bild: Google Sites Aquifer Mantos

Je nach Textur

Je nach Beschaffenheit seiner Textur, Grundwasserleiter können sein: porös oder zerklüftet.

  • In poröse Grundwasserleiter das Wasser sättigt die Poren, die miteinander verbunden sind, was die Durchlässigkeit und die Fähigkeit zur Übertragung von Wasser verleiht. Dies variiert je nach Schulungsmaterial.
  • In zerklüftete Grundwasserleiter, das Wasser befindet sich in den Felsspalten, die auch kommuniziert werden. Die Wasserzirkulation, da es sich um Risse und nicht um Poren handelt, ist weniger vorhersehbar und heterogener.

Da Sie nun die verschiedenen Klassifizierungen der Grundwasserleiter kennen, empfehlen wir Ihnen, in diesem anderen Artikel von Green Ecologist mehr über Binnengewässer zu erfahren: was sie sind, Eigenschaften und Bedeutung.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Arten von Grundwasserleitern, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Andere Umgebung einzugeben.

Beliebte Beiträge