
Öl und Erdgas gehören zu der Klasse der Energieressourcen, die wir als . kennen fossile Brennstoffe. Diese fossilen Brennstoffe werden so genannt, weil sie aus Pflanzen- und Tierfossilien gebildet wurden, die über Jahrtausende in der Erdkruste vergraben und durch hohe Drücke und Temperaturen umgewandelt wurden. Öl und Erdgas sind zwei der meistgenutzten und begehrtesten fossilen Brennstoffe der Energie- und Chemieindustrie.
Leider sind diese Energiequellen nicht unbegrenzt und sowohl ihre Gewinnung als auch ihre Behandlung und ihre Nutzung haben negative Auswirkungen auf die Umwelt und genau deshalb werden wir von Ecologista Verde mit Ihnen sprechen Umweltauswirkungen von Öl und Erdgas.
Was ist Öl?
Petroleum ist eine dunkle, ölige oder viskose Flüssigkeit mit einem stechenden Geruch und einer höheren Dichte als Wasser. Es ist eine mineralische Flüssigkeit, die seit Hunderten und Tausenden von Jahren in der Erde eingeschlossen ist und ein großes Energiepotential hat.
Diese dunkle Flüssigkeit entstand aus Meerestier- und Pflanzenorganismen dass sie nach ihrem Tod in den Tiefen der Ozeane abgelagert wurden. Es trat auch an den Mündungen von Flüssen, Lagunen, Seen und Küsten auf. Diese Überreste wurden von Bakteriengemeinschaften abgebaut und unter Gesteinen und Sedimenten versteckt. Im Laufe der Zeit veränderten der Druck der Sedimentschichten und des Ozeans die Struktur und Zusammensetzung dieser Überreste, bis sie in Kohlenwasserstoffe (Kohlenstoff- und Wasserstoffmoleküle), Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und andere Gase umgewandelt wurden.
Andererseits bewirkt der gleiche Druck, dass Öl durch Kanäle und Spalten in den darüber liegenden Sedimentgesteinen an die Erdoberfläche ausgestoßen wird. Das Öl es kann direkt an die Oberfläche fließen oder wenn es auf ein poröses und unverständliches Gestein trifft, kann es dort gespeichert werden, diese Gesteinsart wird als Speichergestein bezeichnet.
Das ist jedoch erstes Öl oder Rohöl, wie es normalerweise genannt wird, das extrahiert wird, kann nicht direkt verwendet werden. Dazu muss es einem Raffinationsprozess unterzogen werden, der hauptsächlich auf fraktionierter Destillation basiert. Durch Anwendung unterschiedlicher Temperaturen werden Produkte wie Methan, Ethan, Propan, Butan, Benzin, Kerosin, Heizöl, Paraffine oder Teere erhalten, die verwendet werden können.

Was ist das Erdgas
Der Erdgas wie Öl besteht es auch aus Kohlenwasserstoffe. Diese Kohlenwasserstoffe sind leichter und befinden sich daher in einem gasförmigen Zustand. Erdgas besteht hauptsächlich aus Methan und EthanEs kann zwar auch Propan, Butan und andere schwerere Kohlenwasserstoffe enthalten. Wenn Kohlenwasserstoffe von höherer Ordnung als Methan sind, also mehr als ein Kohlenstoff, spricht man von Fettgas, ansonsten von Trockengas. Erdgas kann andere Gase enthalten, die als Verunreinigungen gelten, wie beispielsweise Wasserdampf, Kohlendioxid, Stickstoff, Schwefelwasserstoff oder Helium.
Erdgas kommt wie Erdöl in unterirdischen Lagerstätten vor. Es kann mit Öl in Verbindung gebracht werden oder separat gefunden werden. Der Ursprung von Gas ist der gleiche wie der von Öl und beruht auf der Einwirkung von Mikroorganismen auf die organische Reste im Gestein gespeichert. Durch den Abbau der Überreste wurden Gase freigesetzt, die im Erdinneren gespeichert wurden und aus denen später Erdgas entstand.
Erfahren Sie mehr über diesen fossilen Brennstoff in diesem anderen Artikel zum Thema Warum Erdgas eine nicht erneuerbare Energie ist.

Die großen Umweltauswirkungen von Öl und Erdgas
Als nächstes werden wir über die Hauptauswirkungen von Erdöl und Erdgas auf die Umwelt, sowie die Auswirkungen anderer damit zusammenhängender Aktivitäten.
Verschmutzung des Planeten
Sowohl die Förderung, Aufbereitung als auch der Verbrauch von Erdöl und Erdgas können die verschiedenen Grundelemente der Natur kontaminieren: Luft, Wasser und Land.
Öl und Erdgas sind bekanntlich nicht erneuerbare Energieträger und tragen auch zum Treibhauseffekt bei. Bei seiner Verbrennung werden unter anderem Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) oder Methan freigesetzt, die sich in der Atmosphäre anreichern und die globale Erwärmung begünstigen. Öl und Erdgas werden in vielen täglichen Aktivitäten (Transport, Heizung usw.) und in der Industrie verwendet. Zwar entsteht bei der Verbrennung von Erdgas weniger Kohlendioxid als bei Öl (ca. 15-20% weniger CO2 als bei Benzin), es werden jedoch andere stark umweltbelastende Gase wie Quecksilber, Stickstoff- und Schwefeloxide freigesetzt, für die sie ebenfalls verantwortlich sind Phänomene wie saurer Regen und Smog. Bei seiner Extraktion werden auch Gase und Partikel entfernt, die zunehmen die Luftverschmutzung.
Andererseits produzieren seine Gewinnung und sein Transport auch Wasserverunreinigung und auch Verschmutzung von Böden aus der Umgebung. Bei der Gewinnung kommt es in vielen Fällen zu Landbrüchen, die dazu führen können, dass Gas und Öl in Grundwasser und Meere gelangen. Darüber hinaus führt das Aufbrechen des Bodens dazu, dass der Boden verloren geht und er aufgrund seiner Kontamination, die durch die Zugabe von Substanzen zur Gewinnung von schwarzem Gold und seinen Überresten nach dem Durchgang durch das Material entsteht, anfälliger für Erosion ist.
Der Transport dieser beiden fossilen Brennstoffe birgt auch Risiken für die Umwelt wie Leckagen oder Unfälle, den Bau von Öl- und Gaspipelines und die Emissionen der Fahrzeuge, die sie zu den Industrien oder Orten, an denen sie behandelt werden sollen, transportieren.
Um ein konkreteres Beispiel zu geben, erfahren Sie hier etwas über eine Art ernsthafter Verschmutzung, die Öl verursachen kann: Ölteppiche.
Öl- und Gaspipelines
Öl- und Gaspipelines sind die Netze von Pipelines, die gebaut werden, um Öl bzw. Erdgas vom Ort der Förderung zum Ort der Raffination oder Behandlung zu transportieren. Wie sich ableiten lässt, hängt dies eng mit dem vorherigen Abschnitt zusammen, da sein Transport das Risiko von Leckagen und Unfällen birgt, die jeden Ort kontaminieren können.
Außerdem muss berücksichtigt werden, dass sich die Lagerstätten normalerweise in sehr weit entfernten Gebieten und an unwirtlichen und unbewohnten Orten (Wüsten, Dschungel, Ozeane) befinden, daher sind diese Rohre von immenser Länge. Der Bau von Öl- und Gaspipelines es zieht auch andere Umweltauswirkungen nach sich und kann ein Hindernis für die Bewegung von Arten in den Ökosystemen sein, die sie durchqueren.
Unfall
Unfälle wie die Ölplattform im Golf von Mexiko im April 2010 oder der Unfall Prestigeschiff 2002 haben die Öltransporte an der galizischen Küste sehr negative Auswirkungen auf die Umwelt. Diese Unfälle und viele andere im Laufe der Geschichte haben den Tod vieler Lebewesen (insbesondere Vögel) verursacht, haben die Gewässer und Strände viele Jahre lang verschmutzt und die sozioökonomischen Aktivitäten der Gebiete beeinträchtigt. In vielen Fällen werden diese Unfälle durch mangelnde Investitionen in hochwertige Infrastruktur und Überwachungsarbeit sowie durch menschliche Nachlässigkeit und vor allem durch mangelndes Umweltbewusstsein verursacht. In anderen Fällen gibt es absichtliche Verschüttungen, was noch besorgniserregender ist.
In diesem anderen Beitrag von Green Ecologist zeigen wir Ihnen 7 vom Menschen verursachte Naturkatastrophen.
Fracking
Fracking ist eine sehr energische Technik, die auf der Erzeugung von Rissen im Gestein basiert, um die Förderung zu erhöhen und den Austritt von Öl und Erdgas durch eine Bohrung zu fördern. Bei dieser Methode wird Hochdruckwasser injiziert, um einen kontrollierten Bruch am Boden des Bohrlochs zu öffnen. Ein zusätzliches Problem ist die Einführung von Chemikalien die in dieser Produktionsphase zugesetzt werden und auch in die Atmosphäre entweichen.
Zu den Umweltauswirkungen dieser Technik zählen die Kontamination von Grundwasserleitern und Grundwasser, der hohe Wasserverbrauch, Lärmbelästigung, die Atmosphäre und der Boden durch die Bewegung von Gasen und chemischen Produkten und Ableitungen sowie die Erzeugung von Erschütterungen oder seismischen Bewegungen. Es kann auch Auswirkungen auf die Gesundheit von Arbeitern und Anwohnern der Umwelt haben
Abholzung und Verlust der Biodiversität
Wie bereits erwähnt, können Unfälle zum Tod und zur Vergif.webptung vieler Lebewesen führen. Darüber hinaus beinhaltet die Prospektion nach beiden Ressourcen den Bau von Ölpflanzen, die die Arten belästigen und sie an andere Orte verschleppen oder in anderen Fällen ihre Bewegung verhindern, da diese Infrastrukturen eine Migrationsbarriere darstellen. Andererseits werden Ökosysteme auch durch Einleitungen, den Einsatz chemischer Produkte und die dabei entstehenden Gase und Abfälle belastet, wodurch die Lebensgemeinschaften gefährdet und produziert werden Verlust der Artenvielfalt.
Auch die Förderung von Erdöl und Erdgas trägt dazu bei Abholzung des Planeten, denn in vielen Fällen liegen die Ölfelder in den Tiefen des Dschungels und der Wälder, so dass es notwendig ist, die Bäume zu fällen. Dies setzt die Zerstörung zahlreicher Lebensräume und ökologischer Funktionen sowie die Bedrohung des Überlebens der dort lebenden Arten voraus.
Hier erfahren Sie mehr über die Ursachen der Abholzung.
Andere Auswirkungen
Es gibt andere Arten von Auswirkungen, die sich aus diesen Ressourcen ergeben, insbesondere Öl. Dieser wird nicht nur als Brennstoff verwendet, sondern auch als Rohstoff für die petrochemische Industrie. So kommen beispielsweise 60 % der vermarkteten chemischen Produkte und 80 % der Bio-Produkte aus der petrochemischen Industrie. Einige Beispiele für diese Produkte sind Düngemittel, Kunststoffe, Frostschutzmittel, Waschmittel und Seifen, Gummi, Farbstoffe, Sprengstoffe, Lösungsmittel, Benzin, Paraffine, Weichmacherfasern und andere. Die Produktion dieser Stoffe erzeugt noch mehr gif.webptige Chemikalien und das Vorhandensein dieser Materialien oder Produkte in der Umwelt stellt auch ein ernstes Umweltproblem dar, wie das Problem der Kunststoffe heute.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Umweltauswirkungen von Öl und Erdgas, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Verschmutzung einzugeben.