MISCHWALD: Merkmale, Flora und Fauna

Der Mischwald ist, wie der Name schon sagt, eine Waldart, also eine Pflanzenformation, in der Bäume andere Pflanzenarten überwiegen. Im speziellen Fall des Mischbaums sind die vorherrschenden Baumarten sowohl Gymnospermen als auch Angiospermen, weshalb große Laub-, Busch- und Laubbäume mit immergrünen Nadelbäumen kombiniert werden. In Bezug auf die in diesem Biom gefundenen Tiere können wir unter anderem auf Wölfe, einige Bären und Katzen hinweisen.

Wenn Sie mehr über die . erfahren möchten Mischwald, seine Eigenschaften und seine Flora und FaunaBegleiten Sie uns in diesem interessanten Artikel von Green Ecologist.

Mischwaldeigenschaften: Arten und Klima

Wie wir gerade definiert haben, gehören zu den Hauptmerkmale des Mischwaldes hebt hervor, dass es sowohl Laub- als auch immergrüne Bäume gibt. Darüber hinaus hat er ein Baldachin, also eine obere Schicht, die Höhen zwischen 25 und 45 Metern erreicht, obwohl es in einigen Gebieten Mischwälder von geringerer oder größerer Höhe gibt.

Sie können unterschieden werden Mischwaldtypen nach dem Ort, an dem sie sich befinden. Sie sind wie folgt:

  • Übergang mit der Taiga: Diese sind in den nördlichen Vereinigten Staaten, Kanada und Europa zu finden. In diesen Gebieten wechselt der Mischwald zwischen gemäßigten Laubwäldern im Süden und der Taiga im Norden. In Asien fungiert er auch als Übergang zwischen dem Monsunwald und der Taiga und weist andere Merkmale und eine größere Komplexität auf, wie zum Beispiel das Vorhandensein von Lianen. In diesem anderen Artikel werden wir darüber sprechen, was die Taiga und ihre Eigenschaften sind.
  • Gemischter gemäßigter Regenwald: Diese Formationen finden sich im Süden Neuseelands und in Teilen Ostjapans und Chinas sowie im Süden Chiles und der nordwestlichen Pazifikküste Nordamerikas. Sie weisen eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit mit Niederschlagsmengen von über 8.500 mm pro Jahr auf.
  • Mediterraner Mischwald: Im Mittelmeerraum Europas und im Nahen Osten gelegen, haben sich diese Wälder in den warmen Monaten an die manchmal anhaltenden Dürren dieses Klimas angepasst. Erfahren Sie mehr darüber und das mediterrane Klima selbst in diesem anderen Beitrag über den Mittelmeerwald: Eigenschaften, Flora und Fauna.
  • Übergangsmischwald mit mittelamerikanischen Kiefern: Sie befinden sich in Mittelamerika und Mexiko, wo der immergrüne Laubwald auf die mittelamerikanischen Nadelbäume trifft.
  • Übergangsweise mit Araucarien und Podocarpáceas: Diese sind in Argentinien und Chile sowie in kleinen Gebieten Neuseelands zu finden.

Mischwaldklima

Wir finden 3 Hauptklimata in dieser Art von Wald:

  • Mediterranes Klima: hier finden wir trockene Sommer mit wenig Niederschlag und heißen und milden und feuchten Wintern. Die Durchschnittstemperatur liegt bei etwa 20 °C und die Übergangsjahreszeiten sind eher warm oder gemäßigt.
  • Ozeanisches Klima: Dies sind Klimate, die aufgrund der Nähe der großen Ozean- oder Meerwassermassen gemäßigt sind. Sie zeichnen sich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit, eine abgeschwächte Temperaturschwankung zwischen Tag und Nacht und Durchschnittstemperaturen zwischen 0 °C und 22 °C aus.
  • Feuchtes Kontinentalklima: Von den drei Klimazonen erreicht dies die niedrigsten Durchschnittstemperaturen, die -10 ºC erreichen können. Es ist ein Klima mit Niederschlägen während der ganzen Saison, in Form von Regen in den warmen Monaten und Schnee in den kalten Monaten.

Mischwaldflora

Angesichts der großen Unterschiede in den Gebieten, in denen wir diese Wälder finden können, ist die Vielfalt der Mischwaldpflanzen es ist auch sehr groß. Daher ist nach den Hauptstandorten zu differenzieren.

Was betrifft GymnospermenpflanzenAuf der Nordhalbkugel finden wir vor allem Mitglieder der Familien Pinaceae und Cupressaceae. In Japan sehen wir Mitglieder der Podocarpaceae und in Kalifornien können wir die berühmten Sequoia sempervirens und Douglasie nicht ignorieren. In Mittelmeergebieten gibt es Pinus sylvestris, Juniperus thruifera und Pinus nigra. Auf der Südhalbkugel überwiegen die Podocarpaceae und Araucariaceae. Hier erfahren Sie mehr über Araukarien oder Nadelbäume: Arten, Namen und Eigenschaften. Um mehr über Gymnosperm-Pflanzen zu erfahren: was sie sind, Eigenschaften und Beispiele, laden wir Sie ein, diesen anderen Beitrag zu lesen.

Zwischen den Angiospermenpflanzen die Vielfalt ist noch größer, deshalb erwähnen wir einige Arten nach ihrem Standort.

Nord- und Mitteleuropa und Nordamerika

  • Quercus robur
  • Fagus sylvatica
  • Betula spp.
  • Carpinus betulus

Mittelmeerraum

  • Quercus pyrenaica
  • Quercus suber
  • Pistazie lentiscus
  • Arbutus unedo

Südamerika

  • Nothofagaceae
  • Fagaceae
  • Myrtaceae

Mischwaldflora in Asien

  • Quercus acutissima
  • Quercus dentata
  • Liquidambar formosana
  • Pistazie chinensis
  • Castanea japonica
  • Albizia macrophylla

Mischwaldpflanzen in Ozeanien

  • Nothofagaceae
  • Atherosperma moschatum
  • Akazienmelanoxylon

Erweitern Sie Ihr Wissen über diese Mischwaldpflanzen, indem Sie auf den Link zu diesem anderen Green Ecologist-Artikel über Angiosperm-Pflanzen klicken: was sie sind, Eigenschaften und Beispiele.

Mischwaldfauna

Angesichts der großen Vielfalt der Gebiete, in denen sich diese Wälder befinden, ist es wiederum notwendig, nach ihnen zu unterscheiden, um von der Mischwaldtiere. Trotzdem können wir sagen, dass in diesen Wäldern im Allgemeinen Wölfe (Canis lupus) und verschiedene Katzen- und Bärenarten leben.

Amerika

  • Schwarzbären
  • Pumas
  • Elch
  • Kanadischer Luchs
  • Gürteltiere
  • Ameisenbär
  • Patagonische Stinktiere
  • Schwarzhalsschwäne

Mischwaldfauna in Europa

  • Europäischer Braunbär
  • Europäischer Bison
  • Iberischer Luchs
  • Fuchs
  • Wildschwein
  • Östlicher Reichsadler
  • Fischadler
  • Europäischer Fischotter

Mischwaldtiere in Asien

  • Pandabär
  • Andere asiatische Bären
  • Tiger

Es sollte beachtet werden, dass einige Unterarten asiatischer Tiger und Bären aus diesen Biomen verschwinden.

Afrika

  • Berberleopard
  • Berberaffe
  • Berberhirsch

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Mischwald: Eigenschaften, Flora und Fauna, empfehlen wir Ihnen, unsere Kategorie Ökosysteme einzugeben.

Beliebte Beiträge